| # taz.de -- Betrug bei wissenschaftlichen Artikeln: Gefälschte Experten | |
| > Wissenschaftler tricksten wiederholt das Peer-Review-System von | |
| > Fachmagazinen aus. Ein Biologe schrieb sich die Reviews sogar selbst. | |
| Bild: Anette Schavan soll ihre Doktorarbeit gefälscht haben. Noch einfacher is… | |
| Insgesamt elf Artikel in Fachzeitschriften des Elsevier-Verlages wurden | |
| kürzlich zurückgezogen. Der Grund: Die Reviews, die bei solchen | |
| Fachartikeln üblich sind, waren offenbar gefälscht und stammten nicht von | |
| denen, mit deren Namen sie unterzeichnet waren. Darüber berichtete kürzlich | |
| das Blog [1][Retractionwatch]. Es ist innerhalb kurzer Zeit der zweite | |
| derartige Vorfall bei Elsevier, dem weltgrößten Wissenschaftsfachverlag. | |
| Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften werden üblicherweise einem | |
| sogenannten Peer-Review unterzogen. Wissenschaftler aus demselben | |
| Fachbereich, die an der Forschungsarbeit nicht selbst beteiligt sind, | |
| begutachten dabei die Artikel ihrer Kollegen vor der Veröffentlichung. Das | |
| Peer-Review-System gilt als wichtiges Instrument, um zu verhindern, dass | |
| mangelhafte Forschungsarbeiten in Fachzeitschriften publiziert werden. | |
| Große Verlage wie Elsevier verwenden hierbei inzwischen halbautomatisierte | |
| Systeme. Potenzielle Reviewer können sich online beim Verlag anmelden. | |
| Offenbar gelang es in diesem Fall Unbekannten, sich die Zugangsdaten von | |
| legitimen Reviewern zu verschaffen und die gefälschten Berichte | |
| einzureichen. | |
| Sonderlich schwer hatten es die Angreifer nicht: Das Review-System von | |
| Elsevier arbeitete mit unverschlüsselten Logins. Die bei Internetangeboten | |
| heute oft übliche SSL-Verschlüsselungstechnik (zu erkennen am https:// in | |
| der Webadresse) kam dabei standardmäßig nicht zum Einsatz. | |
| ## Motive der Fälschungen unklar | |
| Die meisten der zurückgezogenen Arbeiten betrafen das Magazin Optics & | |
| Laser Technology. Unklar sind dabei die Motive der Fälschungen. Elsevier | |
| erklärte, man sehe keine Verbindung zwischen den Artikelautoren und den | |
| gefälschten Reviews. Die Autoren sollen daher die Chance erhalten, ihre | |
| Arbeiten erneut einzureichen, erklärte der Herausgeber von Optics & Laser | |
| Technologie, Andrea Cusano. | |
| Es ist nicht der erste Fall, in dem das Review-System von Elsevier in | |
| Verruf gerät. [2][Im August berichtete Retractionwatch darüber,] dass der | |
| koreanische Biologe Hyung-In Moon sich seine Reviews selbst schrieb. Er | |
| reichte Texte bei Fachjournalen ein und machte gleichzeitig Vorschläge, | |
| welche Fachkollegen für ein Review in Frage kämen. Gleichzeitig erstellte | |
| er sich Accounts im Review-System von Elsevier unter den Namen der – real | |
| existierenden – Kollegen mit gefälschten E-Mail-Adressen. | |
| Eine Weile war Moon mit dieser Strategie erfolgreich, doch letztendlich | |
| wurden die Herausgeber skeptisch, dass die Reviews immer ungewöhnlich | |
| schnell eintrafen, meist bereits nach einem knappen Tag. Auf Nachfrage gab | |
| Moon anschließend zu, die Reviews selbst geschrieben zu haben. | |
| 20 Dec 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://retractionwatch.wordpress.com/2012/12/11/elsevier-editorial-system-h… | |
| [2] http://retractionwatch.wordpress.com/2012/08/24/korean-plant-compound-resea… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Böck | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Betrug | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaftsrat | |
| Plagiat | |
| Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Publizieren um jeden Preis: Abzocke mit Fake-Zeitschriften | |
| Tausende Wissenschaftler publizieren in scheinwissenschaftlichen | |
| Zeitschriften. Oftmals zahlten sie den Verlagen noch hohe Beträge dafür. | |
| Wissenschaftliche Begutachtung: Mut zur Lotterie | |
| Der Wissenschaftsrat macht sich Gedanken über die Zukunft | |
| wissenschaftlicher Gutachten. Er befürchtet Qualitäts- und | |
| Akzeptanzverlust. | |
| Ausschuss über Schavans Doktorarbeit: „Stichhaltige“ Plagiatsvorwürfe | |
| Der Promotionsausschuss der Uni Düsseldorf geht davon aus, dass | |
| Bildungsministerin Schavan in ihrer Doktorarbeit abgeschrieben hat. Nun | |
| prüft sie das nächste Gremium. | |
| Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft: Mit Zeitverträgen zum Doktor | |
| Knapp drei Viertel der Wissenschaftler an deutschen Unis sind befristet | |
| angestellt. Inzwischen wandern viele Akademiker lieber aus. | |
| Ghostwriter bei wissenschaftlichen Arbeiten: Profs wollen Fremdschreiber bestra… | |
| Bachelor-Arbeiten oder Promotionen lassen sich kaufen. Wer das macht, | |
| riskiert seinen Titel. Nun will der Hochschulverband auch die Ghostwriter | |
| belangen. |