| # taz.de -- Israel friert Steuergelder ein: Kein Geld für Palästina | |
| > Nach der Anerkennung Palästinas als Beobachterstaat durch die UNO will | |
| > Israel Steuergelder in Millionenhöhe einbehalten. | |
| Bild: Beobachterstatus erreicht, finanzielle Autonomie fehlt noch. | |
| JERUSALEM afp/dpa | Nach der Aufwertung des Palästinenser-Status durch die | |
| UNO hat die israelische Regierung angekündigt, die Auszahlung von | |
| Steuergeldern an die Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland | |
| auszusetzen. | |
| Finanzminister Juval Steinitz habe zu Beginn der Kabinettssitzung am | |
| Sonntag bekanntgegeben, dass die für Dezember vorgesehene Auszahlung von | |
| 460 Millionen Schekel (rund 92 Millionen Euro) blockiert werde, berichteten | |
| israelische Medien. Das Geld werde dafür eingesetzt, Stromschulden der | |
| Autonomiebehörde bei der israelischen Elektrizitätsgesellschaft zu | |
| begleichen. | |
| Palästinensische Repräsentanten hatten vor einem finanziellen Zusammenbruch | |
| der Autonomiebehörde von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gewarnt, | |
| sollte Israel den wirtschaftlichen Druck erhöhen. | |
| „Wir haben von Anfang an gesagt, dass die Aufwertung des Status von | |
| Palästina in der UNO sich nicht ohne eine Reaktion Israels vollzieht“, | |
| wurde Steinitz im staatlichen Rundfunk zitiert. Die UN-Vollversammlung | |
| hatte den Palästinensern am Donnerstag unter dem Protest Israels einen | |
| aufgewerteten Beobachterstatus als Nicht-Mitgliedstaat zugebilligt. Wenige | |
| Stunden später wurde am Freitag bekannt, dass Israel den Bau von 3000 neuen | |
| Wohnungen in Ost-Jerusalem sowie im Westjordanland plant. | |
| Der Nahost-Konflikt verschärft sich seit einigen Wochen zusehends. Mitte | |
| November hatte Israel wegen des anhaltenden Raketenbeschusses aus dem | |
| Gazastreifen eine Luftoffensive in dem Palästinensergebiet begonnen. Sie | |
| endete eine Woche später mit einem Waffenstillstand. | |
| Israel hatte bereits nach dem Wahlsieg der radikalislamischen Hamas im | |
| Januar 2006 für die Palästinenser vorgesehene Steuereinnahmen und Zölle | |
| eingefroren. Erst im Juli 2007 begann die Regierung, die Gelder in Höhe von | |
| insgesamt rund 440 Millionen Euro an die palästinensische Autonomiebehörde | |
| auszuzuahlen. | |
| 2 Dec 2012 | |
| ## TAGS | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Steuergelder | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Israel | |
| UN | |
| UN | |
| Abbas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamas-Chef Maschaal im Gazastreifen: Auftritt wie ein Sieger | |
| Der seit 35 Jahre im Exil lebende Hamas-Chef Chaled Maschaal besucht den | |
| Gazastreifen. Zehntausende Palästinenser empfingen ihn begeistert. | |
| Deutsch-israelische Schulbuchkommission: Stereotype überwinden | |
| Die deutsch-israelische Schulbuchkommission tagte erstmals in Berlin. | |
| Gegenseitige Vorurteile sollen schon in der Schule überwunden werden. | |
| Avi Primor über den Nahost-Konflikt: „Israel schafft täglich neue Tatsachen… | |
| Verhandlungen zwischen Israel und Palästina kommen nur, wenn die USA sich | |
| einmischen. Andernfalls drohe eine dritte Intifada, sagt der | |
| Ex-Botschafter. | |
| Anerkennung von Palästina durch die UN: Fatah und Hamas nähern sich an | |
| Nach der Anerkennung Palästinas als „Nichtmitglied“ der UN fürchtet Israel | |
| internationale Gerichtsverfahren. Doch auch in Palästina blieben große | |
| Feiern aus. | |
| Beobachterstatus für Palästina: Ein Staat mit neuen Rechten | |
| Palästina darf künftig in internationalen Gremien mitreden – aber nicht | |
| mitentscheiden. Damit bekommt das Land einen ähnlichen Status wie der | |
| Vatikan. | |
| Kommentar Palästina in der UN: Keine Steine in den Weg legen | |
| Präsident Abbas wählt die internationale Bühne und bekommt die | |
| de-facto-Anerkennung Palästinas. Seine Politik verdient Unterstützung. |