| # taz.de -- Kommentar NPD-Verbot: Merkel muss mitmachen | |
| > Merkel und Friedrich hätten das NPD-Verbotsverfahren verhindern können. | |
| > Das haben sie nicht getan. Nun sollten sie sich aktiv beteiligen. | |
| Bild: Angela Merkel beim Gedenken im KZ Buchenwald. | |
| Man kann gegen ein NPD-Verbot sein. Und auch die Bundesregierung hätte Nein | |
| zu einem Verbot sagen können. Seit mehr als einem Jahr läuft die Debatte, | |
| seit mehreren Monaten liegt intern das gesammelte Belegmaterial über die | |
| NPD im Kern vor. Hätten Merkel und ihr Innenminister Friedrich ein | |
| Verbotsverfahren verhindern wollen: sie hätten laut Stopp rufen können. | |
| Doch das haben sie nicht getan – und deshalb müssen sie jetzt mitmachen. | |
| Seit dieser Woche ist klar: Es wird einen zweiten Anlauf geben, die NPD zu | |
| verbieten. Nächste Woche wird der Bundesrat dies beschließen, im Frühjahr | |
| soll der Antrag beim Verfassungsgericht liegen. Merkel aber will weiter | |
| abwarten und sich ebenfalls bis Frühjahr Zeit lassen mit einer | |
| Entscheidung, ob ihre Regierung dabei ist. | |
| Das heißt, Merkel überlässt die Ausarbeitung des Antrags den Ländern – ein | |
| großer Fehler. Denn die Vorarbeit für das 1.007-seitiges Dossier über die | |
| NPD hat vor allem der Bund geleistet. Und beim nächsten, entscheidenden | |
| Schritt soll er nun nicht mehr dabei sein? Einleuchtend ist das nicht. | |
| Was passiert, wenn Bund und Länder nebeinanderherwursteln, hat das erste | |
| NPD-Verbotsverfahren gezeigt. Damals hatten Bundestag, Bundesrat und | |
| Bundesregierung einen je eigenen Antrag gestellt. Fleißig zitierten sie | |
| vermeintlich belastende Aussagen – ohne zu wissen, dass sie von V-Leuten | |
| stammten, die mal im Auftrag des Bundes, mal im Auftrag eines Landes die | |
| NPD ausspähten. 2003 flog den drei Verfassungsorganen das Verfahren in | |
| Karlsruhe um die Ohren. | |
| Dieses NPD-Verbotsverfahren wird das letzte sein, so oder so. Bund und | |
| Länder müssen alles tun, dass es so gut wie möglich vorbereitet ist – | |
| gemeinsam. Wenn es trotzdem scheitert, ist das nicht schön. Aber noch | |
| schlimmer wäre, wenn das Verfahren noch mal wegen Behörden-Murks platzt. | |
| 7 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Friedrich | |
| NPD | |
| Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| NPD-Verbot | |
| Leutheusser-Schnarrenberger | |
| NPD-Verbot | |
| NPD | |
| NPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auszüge aus den NPD-Verbotsunterlagen: „Tod diesem roten Mob“ | |
| Gegen das System, für das Reich: Mehr als 1.000 Seiten an Belegen haben | |
| Bund und Länder gegen die NPD gesammelt. Eine Auswahl der Hassparolen. | |
| Politiker streiten um NPD-Verbot: Edathy kritisiert Lammerts Haltung | |
| Der NSU-Untersuchungsausschussvorsitzende Sebastian Edathy versteht Norbert | |
| Lammert nicht. Dieser hatte sich gegen ein NPD-Verbotsverfahren | |
| ausgesprochen. | |
| Länderbeschluss gegen Rechtsextreme: Zweifel am NPD-Verbot | |
| Die Ministerpräsidenten bleiben mit ihrem NPD-Verbotsantrag vorerst allein. | |
| Bundestagspräsident Lammert meint: „Man soll es besser bleiben lassen.“ | |
| Länder wollen NPD verbieten: 16 gegen Merkel | |
| Die Bundesländer wollen erneut versuchen, die rechtsextreme Partei NPD zu | |
| verbieten. Die Kanzlerin und ihr Innenminister sind dagegen immer noch | |
| unschlüssig. | |
| Pro und Contra NPD-Verbot: Gegenwehr sieht anders aus | |
| Alle warten ergeben auf ein Urteil über ein Verbot der NPD. Eine wehrhafte | |
| Demokratie hätte das nicht nötig. Das Nein zum NPD-Verbot. | |
| Pro und Contra NPD-Verbot: Raus aus der Legalität | |
| Die NPD will nicht nur die Demokratie abschaffen, sie bedroht viele | |
| Menschen mit physischer Gewalt. Ein klares Ja zum Verbot. |