| # taz.de -- Doktorarbeit von Bildungsministerin: „Die produktive Kraft des Zw… | |
| > Die Uni Düsseldorf entscheidet am Dienstag, ob Schavans Doktortitel | |
| > gefährdet ist. Sie muss ihren Titel behalten, alles andere wäre ein | |
| > Affront gegen das Gute. | |
| Bild: Vielleicht muss das Dr. bald weichen | |
| Am Dienstag befasst sich der Rat der Philosophischen Fakultät der | |
| Universität Düsseldorf mit der stellenweise abgeschriebenen Dissertation | |
| von Annette Schavan. Dabei steht sie wie niemand sonst für Integrität, | |
| Katholizismus und Gewissenhaftigkeit. Sie hat Schriften zu Religion, | |
| Gewissensbildung und Wissenschaft verfasst. | |
| Ein Blick in diese Bücher macht klar: Das Aberkennen ihres Doktortitels | |
| wäre ein Verlust für uns alle. Was Annette Schavan schreibt, mögen andere | |
| schon gedacht haben. Aber nicht in solch alabasterner Schönheit. Ein | |
| Best-of. | |
| WISSENSCHAFT | |
| „Wir kennen die produktive Kraft des Zweifels, die uns anspornt, neue | |
| Fragen zu stellen, bislang Unbekanntes zu erkunden, die Dinge gedanklich zu | |
| durchdringen und uns nicht mit dem bislang Erkannten zufriedenzugeben.“ | |
| „Lernen und Forschen gehören zu den besten Seiten des Menschen. Wir | |
| verbinden damit Staunen und Neugierde, Wissen und Erkenntnis, Kreativität | |
| und Konzentration, Fortschritt und Wachstum.“ | |
| „Die Geschichte des Lernens und Forschens in den 60 Jahren des Bestehens | |
| der Bundesrepublik Deutschland ist eine Geschichte der Selbstgewissheit und | |
| des Selbstzweifels.“ | |
| GEWISSEN | |
| „Was als gut und böse, sittlich und unsittlich gewertet wird, ergibt sich | |
| aus den Ansprüchen, die an den Einzelnen gestellt sind, und seiner Reaktion | |
| darauf. Das Gewissen funktioniert so als Anwalt und Vermittler der | |
| Wirklichkeit.“ | |
| „Der Mensch steht mit seinem Tun immer unter der Differenz von Gut und | |
| Böse. Er soll das Gute tun und das Böse meiden.“ | |
| GOTT UND WELT | |
| „ ’Politische Sünde‘ bedeutet für mich, jemandem etwas schuldig geblieb… | |
| zu sein. […] Beichten meint für mich die Selbstvergewisserung, ob ich | |
| genügend gewissenhaft abgewogen habe, und die Gewissheit, dass es bei | |
| anderen auch Enttäuschung über eben diese Entscheidung gibt.“ | |
| „Aus meinem Glauben erwächst Verantwortung, die über das eigene Wohlergehen | |
| und gelingende Leben hinausgeht: Verantwortung für das Gemeinwohl und | |
| Gemeinwesen. Daraus erwachsen Grundhaltungen, Werte und Überzeugungen, die | |
| ich in meine politische Arbeit einbringe. Zu denen stehe ich auch dann, | |
| wenn ich sie nicht eins zu eins umsetzen kann.“ | |
| „Politik hat mich Demut gelehrt und Respekt vor den Leistungen anderer.“ | |
| Hoffentlich halbwegs korrekt zitiert aus: Annette Schavan: „Gott ist | |
| größer, als wir glauben“. Visionen für Kirche und Welt. Leipzig 2010 | |
| Annette Schavan, Berndhard Welte (Hrsg.): „Person und Verantwortung“ | |
| Düsseldorf 1980. | |
| Annette Schavan (Hrsg.): „Keine Wissenschaft für sich“. Essays zur | |
| gesellschaftlichen Relevanz von Forschung. Hamburg 2010. | |
| Jürgen Baumert: „Einfallsreichtum: 60 Jahre Lernen und Forschen in der | |
| Bundesrepublik Deutschland“. Mit einem Geleitwort von Annette Schavan. | |
| Potsdam 2009. | |
| 22 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| Plagiat | |
| Bildung | |
| Doktorarbeit | |
| Annette Schavan | |
| Annette Schavan | |
| Annette Schavan | |
| Plagiat | |
| Annette Schavan | |
| Universität | |
| Plagiat | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schavan | |
| Schavan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plagiatsverfahren gegen Annette Schavan: Ministerposten steht auf dem Spiel | |
| SPD und Grüne fordern Schavans Rücktritt bei Aberkennung des Doktortitels. | |
| Der zuständige Fakultätsrat der Uni Düsseldorf will am Dienstag | |
| entscheiden. | |
| Annette Schavan: Nominierung und neue Vorwürfe | |
| Zwei Drittel der Deutschen fordern den Rücktritt von Annette Schavan, falls | |
| die Plagiatsvorwürfe stimmen. Ihre Bundestagskandidatur hat die Ministerin | |
| immerhin seit Freitag sicher. | |
| Affäre um Plagiatsvorwürfe: Schavan geht in die Offensive | |
| Die Uni Düsseldorf hat ein Plagiatsverfahren gegen die | |
| Bundesbildungsministerin eingeleitet. Nun verteidigt sie sich und fordert | |
| externe Fachgutachten an. | |
| Kommentar zu Schavans Doktortitel: Kleinkarierte Vorwürfe | |
| Die Düsseldorfer Uni prüft Annette Schavans Doktorarbeit. Die Ministerin | |
| ist mehr als angeschlagen. Sie wird damit zum Problemfall für die | |
| Koalition. | |
| Uni eröffnet Verfahren: Schavan wird „ergebnisoffen“ geprüft | |
| Für Bildungsministerin Schavan geht es um die politische Karriere: Die Uni | |
| Düsseldorf überprüft nun ihre Dissertation auf wissenschaftliches | |
| Fehlverhalten. | |
| Opposition kritisiert Bildungsministerin: Schlechtes Zeugnis für Schavan | |
| Ab Dienstag berät die Uni Düsseldorf über die Plagiatsaffäre von | |
| Bildungsministerin Schavan (CDU). Die Opposition findet sie aber auch ohne | |
| Skandal unhaltbar. | |
| Plagiatsaffäre Schavan: Ministerin, ihr Traumberuf | |
| Annette Schavan kämpft. Für die Katholikin und überzeugte | |
| Bildungspolitikerin geht es nicht nur um den Doktortitel, sondern ihren | |
| Lebensentwurf. | |
| Plagiatsvorwurf Schavan: Uni handelte richtig | |
| Ein Gutachten bestätigt, die Düsseldorfer Universität habe Schavans Arbeit | |
| damals ordnungsgemäß geprüft. Am Dienstag wird über die Doktorarbeit | |
| entscheiden. | |
| Plagiatsaffäre um Bildungsministerin: Schavan will bleiben | |
| Das mögliche Uni-Verfahren wegen der Plagiatsvorwürfe um Schavans | |
| Doktorarbeit führt zu Rücktrittsforderungen. Sie weist die Kritik indes | |
| weit von sich. |