| # taz.de -- Weltwirtschaftsforum in Davos: „Wir müssen mehr Steuern zahlen“ | |
| > US-Ökonom Barry Eichengreen über die Welt nach der großen Krise, die | |
| > Wichtigkeit des Euro und die Furcht vor einer Wachstumsschwäche. | |
| Bild: Der Dollar verliert global an Wichtigkeit, im Gegensatz zum Euro. | |
| taz: Herr Eichengreen, das Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert, wie es | |
| nach dem großen Schock weitergeht. Europa scheint auf dem Weg der | |
| Besserung. Besteht jetzt die Gefahr, dass die Krise erneut in den USA | |
| zuschlägt? | |
| Barry Eichengreen: Ich kann nicht sehen, dass die Probleme in Europa gelöst | |
| wären. Die geplante europaweite Aufsicht über die Banken funktioniert | |
| nicht, erschreckend viele Europäer haben keine Arbeit, und das | |
| demokratische Defizit der EU wird auch nicht kleiner. Das sind nur einige | |
| der offenen Baustellen. Aber Sie haben Recht: Euroland wird wohl nicht | |
| auseinanderbrechen. Immerhin diese Gefahr wurde gebannt. Insofern ist die | |
| Krise in eine ruhigere Phase getreten. Ich mache mir aber Sorgen, dass nun | |
| eine lange Periode der Wachstumsschwäche folgen könnte, wie wir sie seit 20 | |
| Jahren in Japan beobachten. | |
| Die Eurostaaten gehen die Probleme der Staatsverschuldung und mangelnden | |
| Zusammenarbeit immerhin an – was man über die verfeindeten Parteien in | |
| Washington nicht sagen kann. Ist das amerikanische Regierungssystem noch | |
| uneffektiver als das europäische? | |
| Tatsächlich tut die US-Politik alles, um die Probleme zu verschärfen. Wir | |
| sind nicht in der Lage, unser Sozialsystem in Ordnung zu bringen, die | |
| Schulen zu verbessern und die Straßen zu reparieren. Wir müssten einfach | |
| mehr Steuern zahlen, damit der Staat seine Aufgaben erfüllen kann. Tun wir | |
| das nicht, sehe ich die Gefahr von ebenso unausweichlicher wie | |
| undifferenzierter Sparpolitik und einer nachfolgenden Rezession. Dann | |
| würden wir die Fehler Europas nachahmen. | |
| In Ihrem Buch „Exorbitant Privilege“ sehen Sie voraus, dass der US-Dollar | |
| seine Rolle als Weltwährung allmählich einbüßt und ihm andere Währungen den | |
| Rang ablaufen. Ist das auch heute Ihre Position, oder hat Sie die Eurokrise | |
| eines Besseren belehrt? | |
| Was den Euro betrifft, war ich zunächst wohl etwas zu optimistisch. | |
| Trotzdem bin ich weiterhin überzeugt, dass der Euro mit der Zeit ein immer | |
| stärkerer Rivale des Dollar werden wird, ebenso wie die chinesische Währung | |
| Renminbi. | |
| Warum wird der Euro international eine größere Bedeutung bekommen? | |
| Wenn wir davon ausgehen, dass der internationale Handel weiter wächst, | |
| braucht die Welt größere Mengen sicherer, leicht einlösbarer Wertpapiere, | |
| in denen beispielsweise Gewinne angelegt werden können. Diese Funktion | |
| erfüllten bisher zu einem guten Teil amerikanische Staatspapiere. Jedoch | |
| nimmt der US-Anteil am globalen Handel ab. Damit wird auch die Bedeutung | |
| von US-Papieren auf den internationalen Finanzmärkten abnehmen. Die Schweiz | |
| oder Norwegen sind zu klein, um in die Lücke zu stoßen. Das können nur die | |
| EU und China, später vielleicht noch andere Staaten wie Indien oder | |
| Brasilien. | |
| Heute tragen die 27 Länder der EU etwa 20 Prozent zum Welthandel bei. Aber | |
| sinkt ihre Leistung im Verhältnis zu den aufstrebenden Ländern nicht | |
| ebenfalls? | |
| Trotzdem kann der Euro den Dollar teilweise ersetzen. Der Markt für | |
| Euroanleihen ist groß genug. Außerdem macht Europa Fortschritte, indem man | |
| den Anlegern zunehmend gemeinsame Papiere anbietet. Kürzlich hat erstmals | |
| der Stabilisierungsfonds ESM Anleihen veräußert, die die Investoren zu sehr | |
| niedrigen Zinsen kauften – ein positives Zeichen für den Euro. Und die | |
| Investoren wissen: Euroland als Ganzes wirtschaftet relativ solide, nur | |
| einzelne Mitglieder sind zu stark verschuldet. | |
| Während das Wachstum in Schwellenländern wie China teilweise an die zehn | |
| Prozent jährlich heranreicht, müssen sich die alten Industriestaaten mit | |
| ein oder zwei Prozent begnügen. Gerät das westliche Wohlstandsmodell | |
| allmählich an seine Grenzen? | |
| Vor verallgemeinerten Aussagen möchte ich warnen. Die Gründe für geringeres | |
| Wachstum sind jeweils unterschiedlich. In Europa spielt die Demografie eine | |
| Rolle – der Anteil der jungen, konsumfreudigen und innovativen Menschen an | |
| der Bevölkerung nimmt ab. In den USA ist es eher die schlechte Wirtschafts- | |
| und Finanzpolitik. Bei uns fehlen der Regierung die finanziellen und | |
| gesetzgeberischen Möglichkeiten, etwa mittels der Modernisierung des | |
| Bildungssystems die Grundlage für höheres Wachstum zu legen. | |
| Eine Lehre aus der Finanzkrise könnte lauten, dass die entwickelten | |
| Volkswirtschaften höhere Wachstumsraten nur noch schaffen, wenn sie | |
| gefährliche Risiken eingehen. | |
| Ich glaube nicht, dass es so ist. Während der vergangenen 50 Jahre gelang | |
| es den westlichen Demokratien doch meist, anhaltendes Wachstum zu | |
| generieren, ohne dass es dauernd zu solchen Verwerfungen wie der | |
| Finanzkrise kam. | |
| In Ihrem neuen Buch „Die Weltwirtschaft nach der globalen Krise“ | |
| diskutieren Sie und Ihre Kollegen den Begriff der „großen Stagnation“. Was | |
| ist damit gemeint? | |
| Manche Ökonomen weisen darauf hin, dass das Wachstum in den entwickelten | |
| Staaten insgesamt abnimmt. Sie machen sich Gedanken darüber, ob das | |
| Zeitalter der großen Innovationen vorbei ist. | |
| Nach dem Motto: In den vergangenen 200 Jahren hatten wir die Dampfmaschine, | |
| die Elektrizität, den Verbrennungsmotor und weitere epochale Erfindungen – | |
| doch jetzt fällt uns nichts mehr radikal Neues ein, das zusätzlichen | |
| Wohlstand schafft? | |
| Ich habe da weniger Sorgen. Ein Argument gegen die wachstumsskeptische | |
| These lautet beispielsweise, dass Computer und Internet ähnlich | |
| bahnbrechende Innovationen darstellen wie die Eisenbahn im 19. Jahrhundert. | |
| Obwohl fast alle Einwohner und Firmen der alten Industriestaaten das | |
| Internet nutzen, nehmen Produktivität und Wohlstand trotzdem nur noch | |
| langsam zu. Das kann daran liegen, dass die großen Erfindungen manchmal | |
| lange brauchen, bis sich ihre Effekte durchsetzen. | |
| Von den großen Entwicklungen der Elektrizitätstechnologie um 1880 bis zur | |
| Verkabelung der Privathaushalte dauerte es 40 Jahre. Die Entwicklung des | |
| Internets ist noch jung. Möglicherweise wird sie erst in 20 oder 30 Jahren | |
| die Produktivität der Wirtschaft stärker ansteigen lassen. Ich glaube, wenn | |
| wir später aus der Zukunft zurückschauen könnten, wären wir erstaunt, was | |
| alles passiert ist. | |
| 23 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| Bankenaufsicht | |
| Euro | |
| Davos | |
| Ökonomie | |
| Wohlstand | |
| Wohlstand | |
| Davos | |
| Davos | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| ILO | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Kultur des Wirtschaftens: Gutes Leben in der Bilanz | |
| 980 Firmen weltweit agieren „gemeinwohlökonomisch“. Ob PR-Agentur oder | |
| Friseur – sozial und ökologisch handeln ist nicht einfach. | |
| Kommentar Wohlstands-Enquete: Bescheidener Anspruch | |
| Mit einem gemeinsamen Konzept hätten die Fraktionen eine diskurisive | |
| Grundlage für die Kriterien von Wohlstand und Fortschritt gehabt. | |
| Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt: Geld kann nicht alles sein | |
| Um Fortschritt zu beschreiben, reicht Wachstum nicht aus – da ist sich die | |
| Enquete des Bundestages einig. Worauf es noch ankommt, kann sie aber nicht | |
| sagen. | |
| Die Magie des WEF in Davos: Auf dem Zauberberg | |
| Ich hätte da so eine Geschäftsidee… Was einen Sozialunternehmer, einen | |
| Unternehmensberater und einen Drogerieketten-Manager an Davos reizt. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Tüten kleben für einen Dollar am Tag | |
| Bei der Simulation „Kampf ums Überleben“ bekommen Politiker und Manager | |
| einen Eindruck, wie sich Armut anfühlt. Und das mitten in Davos. | |
| Industrieländer ohne Innovationen: Wasserklosett in weiter Ferne | |
| Ökonomen debattieren, warum die Wachstumsraten der Wirtschaftsnationen | |
| immer weiter abnehmen. Ein Grund könnte der Mangel an Neuerungen sein. | |
| Globale Arbeitslosigkeit: Rezession vernichtet 5 Millionen Jobs | |
| 2013 wird es weltweit über 200 Millionen Arbeitslose geben, befürchtet die | |
| UN. Der Trend soll anhalten und werde vor allem junge Frauen betreffen. | |
| Bericht des Weltwirtschaftsforums: Viel für wenige, wenig für viele | |
| Das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem Bericht zur Bewertung globaler | |
| Risiken vor sozialer Ungleichheit. Wenig beeindruckend, findet Attac. | |
| Verschuldung der USA: Ein Risiko für die Weltwirtschaft | |
| Solange der Dollar die Leitwährung bleibt, können sich die Vereinigten | |
| Staaten im Ausland weiter Geld leihen. Die versteckte Schuldenlast ist | |
| gewaltig. |