| # taz.de -- Kommentar Wohlstands-Enquete: Bescheidener Anspruch | |
| > Mit einem gemeinsamen Konzept hätten die Fraktionen eine diskurisive | |
| > Grundlage für die Kriterien von Wohlstand und Fortschritt gehabt. | |
| Bild: Viele bunte Autos – gut für die Wirtschaft, aber machen die auch glüc… | |
| Die Mitglieder der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ | |
| des Deutschen Bundestages sind inzwischen sehr bescheiden geworden. | |
| Das ist wohl die logische Folge ihrer ins Riesenhafte aufgeblähten | |
| Einrichtung, die sich in der vergangenen Legislatur mit Wachstum in | |
| Wirtschaft und Gesellschaft, mit Ordnungspolitik und Arbeit, | |
| Konsumverhalten und technischem Fortschritt, also mit eigentlich allem | |
| befasst hat. So ist es nicht verwunderlich, dass die verschiedenen | |
| Arbeitsgruppen nun, am Ende ihrer Laufzeit, einen Dissens nach dem anderen | |
| verkünden. | |
| Wieso sollten sich FDP und Linke auf eine Definition von | |
| Verteilungsgerechtigkeit einigen? Warum CDU und Grüne den | |
| Ressourcenverbrauch ähnlich bewerten? Mit ihrer Vielstimmigkeit bietet die | |
| Enquetekommission den Wählerinnen und Wählern den schönen Service, | |
| Antworten der Bundestagsfraktionen auf verschiedene gesellschaftliche | |
| Herausforderungen kurz und knapp darzulegen. | |
| In einem Fall aber ist das erreichte Ergebnis zu mager: in der | |
| Arbeitsgruppe zwei, die nach einer alternativen Wohlstandsmessung in | |
| Ergänzung zum Bruttosozialprodukt (BIP) gesucht hatte. Dass die Fraktionen | |
| jetzt neben dem Bericht noch zwei Sondervoten, also insgesamt drei | |
| Indikatorenmodelle präsentieren, schadet einer guten Sache. | |
| Mit einem gemeinsamen Konzept hätten sie eine diskursive Grundlage für die | |
| Entscheidung geschaffen, nach welchen Kriterien sie Wohlstand und | |
| Fortschritt künftig messen wollen. Mit ihren Sondervoten haben die Grünen | |
| und die Linkspartei dies ohne Not verhindert. Der Hinweis, es bestehe ja | |
| ein Grundkonsens darüber, dass das BIP Ergänzungen benötige, trägt nicht | |
| weit, denn das war eh klar. Zu bescheiden dürfen die Erwartungen an die | |
| eigene Arbeit eben auch nicht sein. | |
| 29 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Wohlstand | |
| Enquete-Kommission | |
| Enquete-Kommission | |
| Wohlstand | |
| WEF | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der Enquetekommission: Entspannter wachsen | |
| Das Bruttoinlandsprodukt hat ausgedient. Wie kann die starre Fixierung auf | |
| die Wirtschaft als Maßstab für unser Wohlergehen beendet werden? | |
| Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt: Geld kann nicht alles sein | |
| Um Fortschritt zu beschreiben, reicht Wachstum nicht aus – da ist sich die | |
| Enquete des Bundestages einig. Worauf es noch ankommt, kann sie aber nicht | |
| sagen. | |
| Kommentar Weltwirtschaftsforum: Euroland ist nicht abgebrannt | |
| Die Pessimisten des letztjährigen Davoser Forums 2012 haben sich geirrt. | |
| Der Zerfall der Eurozone konnte verhindert werden - vor allem dank der EZB. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: „Wir müssen mehr Steuern zahlen“ | |
| US-Ökonom Barry Eichengreen über die Welt nach der großen Krise, die | |
| Wichtigkeit des Euro und die Furcht vor einer Wachstumsschwäche. |