| # taz.de -- Kommentar Weltwirtschaftsforum: Euroland ist nicht abgebrannt | |
| > Die Pessimisten des letztjährigen Davoser Forums 2012 haben sich geirrt. | |
| > Der Zerfall der Eurozone konnte verhindert werden - vor allem dank der | |
| > EZB. | |
| Bild: Weltwirtschaftsforum in Davos: Das Treffen ist vorbei. Die Eurokrise bald… | |
| Zu den erfreulichen Erkenntnissen des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in | |
| Davos gehörte, dass die Pessimisten des vergangenen Jahres nicht recht | |
| behalten haben. Unter anderem US-Ökonom Nouriel Roubini prognostizierte | |
| damals, dass Euroland bald zerbrechen werde. Doch weder Griechenland noch | |
| Portugal mussten austreten. Die Gemeinschaft der Eurostaaten hat sich als | |
| stabil erwiesen, weil sie eine Reihe richtiger Entscheidungen traf. | |
| Diesen Verdienst hat in erster Linie die Europäische Zentralbank unter der | |
| Führung Mario Draghis erworben. Mit ihrem Kaufprogramm für Staatsanleihen | |
| verhinderte sie den Bankrott von Euro-Mitgliedern. Wichtig war ebenfalls, | |
| dass die Regierungen den Stabilitätsfonds ESM sowie die gemeinsame | |
| Bankenaufsicht gründeten und mit der Sanierung der Staatsfinanzen begannen. | |
| Schließlich wurden in den südeuropäischen Ländern die Löhne gekürzt, weil | |
| die dortigen Unternehmen im Vergleich zu ihren ausländischen Wettbewerbern | |
| häufig nicht mehr konkurrenzfähig waren. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel wies in ihrer Rede beim WEF daraufhin, dass | |
| die Staaten und Bürger der Europäischen Union 25 Prozent der globalen | |
| Wirtschaftsleistung erbrächten, sich aber 50 Prozent der weltweiten | |
| Sozialkosten leisteten. Merkel meinte dies als Warnung: Europäische | |
| Produkte dürfen nicht zu teuer werden, damit sie sich auf dem Weltmarkt | |
| weiter verkaufen. Denn unter anderem darauf beruht unser Wohlstand. | |
| Das allerdings ist nicht die ganze Wahrheit. Grundsätzlich kann sich Europa | |
| seine vergleichsweise opulenten Sozialkosten und Löhne durchaus leisten – | |
| sie sind sogar eine Vorbedingung für seine künftige Rolle in der Welt. Denn | |
| vor dem Hintergrund der Geschichte des alten Kontinents wollen die hiesigen | |
| Bürger in global konkurrenzfähigen Unternehmen arbeiten, verlangen dafür | |
| aber eine ausreichende Absicherung ihres Unterhaltes und ihrer | |
| Lebensrisiken. Die Regierungen sollten sich bewusst sein, dass dieses | |
| soziale Versprechen nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch ein Zweck der | |
| europäischen Einigung ist - das gilt für Griechenland, Portugal und Spanien | |
| ebenso. | |
| 27 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| WEF | |
| Davos | |
| Eurozone | |
| Euro-Rettung | |
| Wohlstand | |
| Wohlstand | |
| Davos | |
| Davos | |
| Davos | |
| Weltwirtschaftsforum | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wohlstands-Enquete: Bescheidener Anspruch | |
| Mit einem gemeinsamen Konzept hätten die Fraktionen eine diskurisive | |
| Grundlage für die Kriterien von Wohlstand und Fortschritt gehabt. | |
| Alternativen zum Bruttoinlandsprodukt: Geld kann nicht alles sein | |
| Um Fortschritt zu beschreiben, reicht Wachstum nicht aus – da ist sich die | |
| Enquete des Bundestages einig. Worauf es noch ankommt, kann sie aber nicht | |
| sagen. | |
| World Economic Forum in Davos: Verschnaufen und Aufatmen | |
| Entspannt ist das diesjährige World Economic Forum in Davos zu Ende | |
| gegangen. Die Europanik des vergangenen Jahres ist verflogen. | |
| Die Magie des WEF in Davos: Auf dem Zauberberg | |
| Ich hätte da so eine Geschäftsidee… Was einen Sozialunternehmer, einen | |
| Unternehmensberater und einen Drogerieketten-Manager an Davos reizt. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Tüten kleben für einen Dollar am Tag | |
| Bei der Simulation „Kampf ums Überleben“ bekommen Politiker und Manager | |
| einen Eindruck, wie sich Armut anfühlt. Und das mitten in Davos. | |
| Industrieländer ohne Innovationen: Wasserklosett in weiter Ferne | |
| Ökonomen debattieren, warum die Wachstumsraten der Wirtschaftsnationen | |
| immer weiter abnehmen. Ein Grund könnte der Mangel an Neuerungen sein. | |
| Bericht des Weltwirtschaftsforums: Viel für wenige, wenig für viele | |
| Das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem Bericht zur Bewertung globaler | |
| Risiken vor sozialer Ungleichheit. Wenig beeindruckend, findet Attac. |