| # taz.de -- Ausbau der Kitaplätze: Normen und Bedenken | |
| > In sechs Monaten bekommt jedes Kind ein Recht auf einen Kitaplatz. Aber | |
| > noch fehlen 200.000 Plätze. Und der Ausbau ist kompliziert. | |
| Bild: Zu wenig Erzieherinnen, zu wenig Gebäude: Der Kitaausbau kommt nur schwe… | |
| BERLIN taz | 220.000. Scheinbar wie in Stein gemeißelt steht diese Zahl in | |
| den Nachrichten. So viele Kita-Plätze fehlen in der Republik. Aber am 1. | |
| August soll jedes Kind unter drei Jahren das Recht haben, in einer Kita | |
| betreut zu werden. Um dieses Dilemma zu lösen, suchen viele Menschen nach | |
| Lösungen. | |
| Gerd Landsberg zum Beispiel. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- | |
| und Gemeindebundes schlug vor einiger Zeit vor, „da, wo es geht, bauliche | |
| und pädagogische Standards zu senken“. Dagegen wehren sich ArchitektInnen | |
| und PädagogInnen, dagegen stehen Vorschriften und DIN-Normen. Sie warnen: | |
| Wir brauchen Qualität. Es geht um Hygiene und Brandschutz, um Gruppengrößen | |
| und Spielflächen. Und es geht um die ErzieherInnen. | |
| Auch von ihnen gibt es zu wenig, Schätzungen sprechen von 20.000 | |
| bundesweit. Um die Zahl zu verringern, schlug Arbeitsministerin Ursula von | |
| der Leyen (CDU) vor, arbeitslose Schlecker-Verkäuferinnen zu Erzieherinnen | |
| umzuschulen. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) regte an, | |
| freiberufliche Tagesmütter und -väter stärker zu fördern. Aber diese Pläne | |
| gehen nicht auf: Die Ausbildung wird nicht richtig bezahlt und die | |
| Tageseltern können von ihren Honoraren kaum existieren. | |
| Diese Ideen konterkarieren zudem alle Bemühungen, Kita-ErzieherInnen | |
| grundsätzlich besser auszubilden. Experten wie Thomas Rauschenbach, | |
| Direktor des Deutschen Jugendinstitut in München, plädieren dafür, dass | |
| Kita-Kräfte an Universitäten und Hochschulen studieren sollen. Je besser | |
| ErzieherInnen unterrichtet seien, desto günstiger sei das für die Kinder, | |
| argumentiert er. | |
| Eine, die seit 2004 sogenannte KindheitspädagogInnen ausbildet, ist Iris | |
| Nentwig-Gesemann. „Das Wissen, das eine Erzieherin vor zehn Jahren | |
| brauchte, reicht heute nicht mehr aus, um Bildungsarbeit in Kitas zu | |
| leisten“, sagt die Professorin an der Alice-Salomon-Fachhochschule in | |
| Berlin. Die Zusammenarbeit mit den Eltern etwa habe damals niemand im Blick | |
| gehabt, heute komme keine Kita ohne eine solche Kooperation aus. Ebenso | |
| wenig habe man gewusst, dass es eine Wechselspiel zwischen Sprachförderung | |
| und Sport gebe. Nentwig-Gesemann sagt: „Während sich Kinder bewegen, | |
| entwickeln sie ihre Sprache.“ | |
| Wissenschaftlich belegt ist das noch nicht. Dafür sind Studiengänge wie | |
| Frühpädagogik noch zu jung. Seit 2004 haben erst etwa 1.500 akademische | |
| ErzieherInnen die Unis verlassen. | |
| 1 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kita | |
| Kitaausbau | |
| Erzieher | |
| Kinderbetreuung | |
| Kitaausbau | |
| Kinderbetreuung | |
| Kita | |
| Familienministerium | |
| Kita | |
| Feminismus | |
| Investment | |
| CDU-Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Kita-Ausbau: Experiment am lebenden Kind | |
| Die Bundesregierung hat den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für | |
| Kleinstkinder nicht ordentlich umgesetzt. Dieses Experiment ist mehr als | |
| riskant. | |
| Recht auf Kinderbetreuung: Ein Himmelreich für einen Kitaplatz | |
| Trotz Rechtsanspruchs sind Kitaplätze Mangelware. Gerechnet wird mit einer | |
| „großen Klagewelle“. Ein Beispiel aus Leipzig zeigt, wie mühsam die Suche | |
| ist. | |
| Ausbau der Kitas: Stadtkinder haben das Nachsehen | |
| Auf dem platten Land bekommen Eltern auf jeden Fall einen Kitaplatz, | |
| versichert der Landkreistag. In den Städten müssen sie dagegen lange | |
| suchen. | |
| Studie über Familienleistungen: Wo sind die 200 Milliarden geblieben? | |
| Hat das Familienministerium 200 Milliarden Euro schlecht investiert? Eine | |
| Studie zum Thema sollte erst nach der Wahl veröffentlich werden. Nun kommt | |
| sie vielleicht früher. | |
| Kita-Mangel in Bayern: Für Max ist kein Platz | |
| Im oberpfälzischen Amberg suchen die Hartingers vergeblich einen Kitaplatz | |
| für ihren Sohn. Die Stadt rechnet sich das Problem einfach weg. | |
| Gleichstellung der Geschlechter: Der Wahnsinn der Mittelschicht | |
| Im Buch „Das Ende der Männer. Und der Aufstieg der Frauen“ ist Emanzipation | |
| gleich Leistung. Das ist falsch – verkauft sich aber prima. | |
| „Kreatives“ Finanzinvestment: Kohle machen mit Kita und Altenheim | |
| Demografie ist der einzig verlässliche Makrotrend für viele Investoren. | |
| Kindertagesstätten und Altenheime gelten als lukrativ. Das hat verschiedene | |
| Nachteile. | |
| Bremer Sparansätze: Weniger Reviere, weniger Klos | |
| Wegen mangelnder Nachfrage sind in Bremen seit dem 1. Januar Toiletten und | |
| Polizeireviere geschlossen. Ansonsten ist 2013 vieles teurer - auch die | |
| Eisenbahn. | |
| Kinderschutz-Bilanz: Jugendämter stärker belastet | |
| Mehr Meldungen über Kindeswohlgefährdung, aber weniger Inobhutnahmen: | |
| Bezirke legen Kinderschutzbericht vor und sprechen von "relativ stabilem | |
| Lagebild". | |
| Kommentar CDU-Parteitag: Wenn die Letzten eintrudeln | |
| Die CDU lehnt das Ehegattensplitting für Schwule und Lesben ab. Doch | |
| langfristig werden die Traditionalisten den Kampf verlieren – trotz der | |
| Familienministerin. |