| # taz.de -- Bäume am Stuttgarter Bahnhof: Bahn soll aufs Fällen verzichten | |
| > Die Chancen für das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 stehen nur noch bei | |
| > fünfzig zu fünfzig. Deshalb appelliert OB Fritz Kuhn an die Bahn, nicht | |
| > zu roden. | |
| Bild: Soll im Schrank bleiben: die Motorsäge. | |
| BERLIN dpa/taz | Das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 sorgt weiter | |
| für Ärger. Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) hat an die | |
| Deutsche Bahn AG appelliert, auf die bereits angekündigten Baumfällarbeiten | |
| im Zusammenhang mit dem Neubau des Tiefbahnhofs zu verzichten. | |
| Solange nicht über die Zukunft des Bahnhofsprojekts entschieden sei, tue | |
| die Bahn gut daran, die Rodungsarbeiten noch einmal zu überdenken, sagte | |
| Kuhn am Montag in Stuttgart. Noch seien Projekt und Finanzierung nicht | |
| gesichert. Wenn die Bahn darauf verzichte, die Bäume abzuholzen, könne das | |
| Vertrauen schaffen. | |
| Der bundeseigene Mobilitätskonzern hatte Ende vergangener Woche neue | |
| Baumfällarbeiten angekündigt – unter anderem entlang des Neckarersatzbachs | |
| im Stadtteil Untertürkheim. Ende Januar hatte die Bahn zugestanden, dass | |
| sie auf einige Abholzungen verzichten könne. Rechtlich hat die Stadt aber | |
| keine Möglichkeit, die Arbeiten zu verbieten, wenn das betroffene | |
| Grundstück der Deutschen Bahn gehört. | |
| ## Offen Alternativen diskutieren | |
| Unterdessen wachsen die Zweifel an dem Projekt, den Stuttgarter Kopfbahnhof | |
| durch einen Durchgangsbahnhof im Tunnel zu ersetzen, um große frei werdende | |
| innerstädtische Bahnflächen bebauen zu können. Bahn-Aufsichtsratsmitglied | |
| Alexander Kirchner bezifferte die Chancen für den Bau des umstrittenen | |
| Tunnelbahnhofs inzwischen mit fünfzig zu fünfzig. „Ein Augen-zu-und-durch | |
| kann es auf keinen Fall geben.“ Es müsse nun offen über Alternativen | |
| diskutiert werden, forderte der Vorsitzende der Eisenbahnergewerkschaft EVG | |
| am Montag im Deutschlandfunk. | |
| Aber auch ein Aus wird nach Ansicht Kirchners teuer. „Ein Abbruch kostet | |
| aus heutiger Sicht 2 Milliarden Euro – ohne dass man einen funktionsfähigen | |
| Bahnhofknoten in Stuttgart hat.“ Deshalb sieht Kirchner auch das Land | |
| Baden-Württemberg und die Stadt Stuttgart, die von Grünen geführt werden | |
| und das Bahnhofsprojekt vehement ablehnen, in der Pflicht. | |
| Die Frage sei, was passiere, wenn das Neubauprojekt tatsächlich abgebrochen | |
| werde. „Dann haben wir in Stuttgart einen Scherbenhaufen und für die | |
| nächsten zehn Jahre keinerlei Entwicklung in diesem Bereich.“ Mit dieser | |
| Situation müssten sich dann alle Projektpartner befassen. | |
| Die Projektgegner prüfen derweil, Strafanzeige gegen die Bahnspitze wegen | |
| des Verdachts der Untreue und des Betrugs zu erstatten. „Nach meiner | |
| Einschätzung liegt hier ein grob pflichtwidriges Verhalten des Vorstands | |
| vor“, sagte der Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21, | |
| Eisenhart von Loeper, der Stuttgarter Zeitung. Immerhin kreide das | |
| Bundesverkehrsministerium der Bahn-Spitze gravierende Verfehlungen an – | |
| darunter verspätete und sogar falsche Information des Aufsichtsrats zu den | |
| Mehrkosten in Höhe von bis zu 2,3 Milliarden Euro sowie zu ihrer | |
| Finanzierung. | |
| 11 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| S 21 | |
| Fritz Kuhn | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kosten von Stuttgart 21: Nicht besonders gemütlich | |
| Die Kosten von Stuttgart 21 steigen und steigen. Und keiner will sie | |
| tragen. Nun steht die so genannte Sprechklausel im Vordergrund. | |
| Ex-Schlichter Geißler für „Stuttgart 21“: Geld spielt keine Rolle | |
| Für den Weiterbau des umstrittenen Bahnhofsprojekts „Stuttgart 21“ spricht | |
| sich Ex-Schlichter Heiner Geißler aus. Die Milliardenkosten seien ein | |
| „lösbares Problem“. | |
| Wer zahlt Stuttgart 21?: Der Bahn wird es zu teuer | |
| Der Aufsichtsrat der Bahn will die Stadt und das Land an den Mehrkosten für | |
| Stuttgart 21 beteiligen. Die Bahn will die 2,3 Milliarden Euro nicht allein | |
| zahlen. | |
| Kommentar Stuttgart 21: Neue Dolchstoßlegenden | |
| Einst haben Merkel und Kauder die Gegner von Stuttgart 21 verleumdet. Nun | |
| schweigen sie – und überlassen es der zweiten Reihe, Unsinn zu verzapfen. | |
| Merkel zu Stuttgart 21: Mit schweren Geschützen | |
| Die Bundeskanzlerin sagt, Stuttgart 21 müsse wirtschaftlich sein. Das | |
| Verkehrsministerium verliert indes das Vertrauen ins Bahn-Management. | |
| Kretschmann über Stuttgart 21: „Wir eröffnen keine Ausstiegsdebatte“ | |
| Die Distanzierung des Bundes von den Mehrkosten bei Stuttgart 21 | |
| kommentiert Winfried Kretschmann nur mit wenigen Sätzen. Und wiederholt sie | |
| mantraartig. | |
| Geldverschwendung: Vermeidbare 17 Millionen | |
| Der Rechnungshof nennt in einem Sonderbericht Gründe für die Mehrkosten | |
| beim Bau der Kaiserschleuse: Bessere Planung hätte Millionen gespart. |