| # taz.de -- Forscher über Arbeit in Frankreich: „Bis zu 500.000 neue Stellen… | |
| > Die Franzosen werden zu Unrecht als faul dargestellt, sagt der | |
| > Arbeitsmarktforscher Steffen Lehndorff. Im Schnitt haben Franzosen eine | |
| > 39-Stunden-Woche. | |
| Bild: Französische Gewerkschaftler demonstrieren für den Erhalt ihrer Arbeits… | |
| taz: Herr Lehndorff, der US-Unternehmer Maurice Taylor hat die Franzosen | |
| beschuldigt, nur drei Stunden am Tag zu arbeiten. Die Süddeutsche schreibt | |
| von der „gelähmten Nation“. Sind die Franzosen mit ihrer 35-Stunden-Woche | |
| zu faul, um mit Deutschland noch mithalten zu können? | |
| Steffen Lehndorff: Die Diskussion erinnert mich an die Vorbereitung der | |
| Agenda 2010 bei uns. Dabei ist der Unterschied bei den | |
| Durchschnittsarbeitszeiten nicht dramatisch. In Frankreich sind es bei den | |
| Vollzeitbeschäftigten etwas über 39 Stunden, in Deutschland knapp 41 | |
| Stunden. | |
| Jetzt müssen Sie erklären, warum bei einer offiziellen 35-Stunden-Woche | |
| trotzdem im Durchschnitt 39 Stunden gearbeitet wird. | |
| Kleine Betriebe haben nach wie vor eine gesetzliche 39-Stunden-Woche. Und | |
| dann muss man sich die verschiedenen Beschäftigtengruppen anschauen. 40 | |
| Prozent der in Vollzeit beschäftigten Arbeiter und Angestellten arbeiten 35 | |
| Stunden. Aber bei den höher Qualifizierten arbeiten viele deutlich über 40 | |
| Stunden, noch mehr als in Deutschland. Das betrifft vor allem Männer – und | |
| wurde unter Nicolas Sarkozy stark gefördert. | |
| Wie? | |
| Für die sogenannten cadres, das ist im deutschen Verständnis ungefähr die | |
| Ebene der Ingenieure, gibt es die Möglichkeit, Arbeitszeiten nicht auf | |
| Wochen-, sondern auf Jahresbasis zu vereinbaren. Sarkozy hat beschlossen, | |
| dass diese Jahresarbeitszeit gegen Bezahlung verlängert werden kann. | |
| Abgesehen davon: Gibt es in Frankreich eine andere Vorstellung, wie viel | |
| man arbeiten soll? In Deutschland ist der neue Aufruf einiger Professoren | |
| für eine 30-Stunden-Woche sehr isoliert, selbst von der 35-Stunden-Woche | |
| lassen die Gewerkschaften die Finger. | |
| In Frankreich gibt es zwar Unzufriedenheit mit Arbeitsverdichtung und | |
| Flexibilisierung. Dennoch wollen die meisten Beschäftigten von der | |
| 35-Stunden-Woche nicht mehr weg, weil sie für viele im Alltag deutliche | |
| Verbesserungen gebracht hat. Sehr verbreitet ist die Umsetzung in Form | |
| freier Tage, etwa indem jeder zweite Freitag frei ist. Besonders für Frauen | |
| hat die Arbeitszeitverkürzung eine große Bedeutung, auch für hoch | |
| qualifizierte. Aus einem einfachen Grund: Französische Frauen sind stark | |
| vollzeitorientiert. Durch die 35-Stunden-Woche konnten viele von einer | |
| Teilzeit- in eine Vollzeitstelle wechseln. | |
| Wie stark war denn der Beschäftigungseffekt? | |
| Darüber gibt es natürlich einen wissenschaftlichen Streit, weil nie ganz | |
| klar ist, welche Einstellungen ohnehin vorgenommen worden wären. Die für | |
| mich ausgefeiltesten Simulationen gehen in eine Richtung von 400.000 bis | |
| 500.000 zusätzlichen Jobs durch die 35-Stunden-Woche von 1998 bis 2002. | |
| Dabei muss man berücksichtigen, dass es zu dieser Zeit, also unter der | |
| sozialistischen Regierung Jospin, in Frankreich ohnehin starke | |
| Wachstumsraten gab. Die Arbeitszeitverkürzung hat offensichtlich den | |
| Beschäftigungseffekt des Wachstums zusätzlich erhöht. Es gibt einen | |
| wunderbaren Aufsatz eines französischen Ökonomen, Olivier Blanchard, der | |
| heute Chefökonom des IWF ist – und damit sicher politisch unverdächtig: | |
| Keine Panik, unsere Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, schreibt | |
| er. | |
| Und deshalb hat Sarkozy die 35-Stunden-Woche nicht abgeschafft? | |
| Erstens war die 35-Stunden-Woche dafür in der Bevölkerung zu populär. Und | |
| zweitens wollten auch viele Betriebe nicht mehr davon weg, weil sie die | |
| Organisation inzwischen umgestellt und damit gute Erfahrungen gemacht | |
| hatten. | |
| Frankreich solle endlich Sozialreformen verabschieden, heißt der Tenor in | |
| Deutschland. Das hieße vermutlich auch einen Abschied von der | |
| 35-Stunden-Woche. Was ist Ihrer Ansicht nach Ursache für die ökonomischen | |
| Probleme in Frankreich? | |
| Frankreichs Wirtschaft ist seit Langem stärker binnenmarktorientiert als | |
| Deutschland und damit bis vor zehn Jahren nicht schlecht gefahren. Aber | |
| dennoch ist die Exportschwäche ein Problem. So etwas wie den Maschinenbau, | |
| in Deutschland die zweite große Exportbranche neben der Autoindustrie, gibt | |
| es in Frankreich kaum. Und für Forschung und Entwicklung wird im Verhältnis | |
| zu den ausgeschütteten Gewinnen deutlich weniger ausgegeben als vor zehn | |
| Jahren. Oder nehmen wir die Autoindustrie: Da hat das Management die | |
| Entwicklung im oberen Preissegment über Jahrzehnte hinweg verspielt. In den | |
| 50er und 60er Jahren war der Citroën DS ein Symbol für eine neue Art des | |
| Autos. Das Managementversagen liegt auch an dem elitistischen | |
| Ausbildungssystem, das in der Arbeitsorganisation zu einer Art Kastensystem | |
| führt. | |
| Warum? | |
| Die Berufsbildung in Frankreich ist schwach, und der deutsche Weg etwa vom | |
| Facharbeiter zum Meister, dann zum Techniker und vielleicht zum Ingenieur | |
| ist dort nahezu unbekannt. Dort entscheidet der Abschluss möglichst von der | |
| richtigen Uni über den Einstieg auf der Karriereleiter. Ein solches System | |
| ist für die Innovation der Unternehmen verheerend, weil die Angestellten | |
| mangels Aufstiegschancen schwerer zu motivieren sind. | |
| Wenn die 35-Stunden-Woche in Frankreich so positive Effekte gehabt hat: | |
| Warum haben Sie den deutschen Aufruf für die 30-Stunden-Woche nicht | |
| unterschrieben? | |
| Die Forderung nach der 30-Stunden-Woche für alle finde ich etwas | |
| schematisch. Das Wie fände ich interessanter: Wie kann die | |
| Ungleichverteilung der Arbeitszeiten zwischen Männern und Frauen überwunden | |
| werden? Wie können die Arbeitszeiten näher an die Tarifverträge | |
| herangeführt werden? Reizvoll fände ich etwa eine Debatte über die | |
| Einführung einer gesetzlichen 40-Stunden-Woche. Natürlich würden die | |
| Arbeitgeber den Untergang Deutschlands prophezeien. Aber überlange | |
| Arbeitszeiten und Burn-out könnten in vielen Betrieben zum Thema werden. | |
| Und es würden Lösungen gefunden und Betriebsvereinbarungen abgeschlossen | |
| werden – wie in Frankreich. | |
| 3 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Arbeitszeit | |
| Schwarzgeld | |
| SPD | |
| Fachkräfte | |
| Gewerkschaft | |
| 30-Stunden-Woche | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen Schwarzgeldkonto-Affäre: Französischer Minister tritt zurück | |
| Frankreichs Budgetminister Cahuzac wirft das Handtuch. Ermittlungen der | |
| Staatsanwaltschaft um ein Schwarzgeldkonto sind zu viel für den | |
| Sozialisten. | |
| Streitgespräch zur „Agenda 2010“: Reform mit Augenmaß | |
| Beim Umbau des Sozialstaats wird es gerecht zugehen, versprach die | |
| rot-grüne Regierung vor zehn Jahren. Hat sie Wort gehalten? | |
| Debatte Fachkräftemangel: Teilzeitfallen und Warteschleifen | |
| Die Politik macht auf großes Drama: Deutschland gingen die Arbeitnehmer aus | |
| – und zwar schon bald. Warum handelt sie dann nicht? | |
| Wissenschaftler über 30-Stunden-Woche: „Gewerkschaftschefs wollen nicht“ | |
| Beim Thema Arbeitszeitverkürzung geht es um Macht und Interessen, sagt | |
| Wirtschaftswissenschaftler Heinz-Josef Bontrup. Und rechnet vor, wie es | |
| gehen könnte. | |
| Arbeitszeiten in Deutschland: Von wegen Schicht im Schacht | |
| Nachts, am Wochenende oder im Schichtbetrieb: Immer mehr Menschen müssen | |
| regelmäßig zu Unzeiten arbeiten. Besonders betroffen: soziale Berufe und | |
| Verkaufspersonal. | |
| Forscherin über 30-Stunden-Woche: „Wir brauchen Zeitkonten“ | |
| Die Forderung nach einer 30-Stunden-Woche sei nicht „zielführend“, sagt | |
| Forscherin Karin Jurczyk. Sie plädiert für Budgets, „die wir über den | |
| Lebenslauf verteilen“. | |
| Arbeitszeitverkürzung in Frankreich: Mehr Jobs für Geringqualifizierte | |
| Weniger arbeiten ohne Lohnverlust, wie geht das? Gehen da nicht | |
| Arbeitsplätze verloren? Ein Blick nach Frankreich liefert Erklärungen. |