| # taz.de -- Öl- und Gasförderung: RWE will raus aus dem Geschäft | |
| > Der Energiekonzern RWE will aus dem Erdöl- und Gasfördergeschäft | |
| > aussteigen. Das soll Teil des dringend nötigen Sparprogramms sein. | |
| Bild: Braunkohle? Da sagt RWE nicht nein. Bei der Gas- und Ölförderung sieht … | |
| ESSEN dpa/rtr | Der Energiekonzern RWE stellt die Exploration und Förderung | |
| von Erdöl und Erdgas ein. Das Unternehmen werde Optionen prüfen, sämtliche | |
| Anteile an der entsprechenden Tochtergesellschaft RWE Dea zu verkaufen. Das | |
| teilte RWE am Dienstag in Essen mit. Die geplante Veräußerung führe zu | |
| einer erheblichen Entlastung des künftigen Investitionsvolumens. Details | |
| und Durchführung einer Transaktion seien aber noch offen. Analysten hatten | |
| den Unternehmenswert von DEA auf etwa 4,5 Milliarden Euro beziffert. RWE | |
| Dea mit Sitz in Hamburg hatte im vergangenen Jahr dank gestiegener Gas- und | |
| Ölpreise sein betriebliches Ergebnis um fast ein Viertel auf 685 Millionen | |
| Euro gesteigert. RWE leidet unter einer hohen Schuldenlast von derzeit 33 | |
| Milliarden Euro und startet ein Sparprogramm. RWE Dea hatte 2011 knapp zwei | |
| Milliarden Euro Umsatz und einen Gewinn nach Steuern von 197 Millionen Euro | |
| erwirtschaftet. Die Mitarbeiterzahl liegt aktuell bei knapp 1400. Zwei | |
| Jahre nach der Atomwende kommt der Energiekonzern erst langsam wieder | |
| zurück in die Spur. RWE profitierte neben wegfallenden Einmalbelastungen | |
| aus der Atomwende von den Braunkohlekraftwerken mit ihren günstigen | |
| Brennstoffkosten. Zudem konnte der Versorger im vergangenen Jahr eine neue | |
| Anlage in Betrieb nehmen. Für das laufende Jahr rechnet Vorstandschef Peter | |
| Terium aber mit keinen weiteren Sprüngen. Zu schaffen machen RWE aber | |
| ebenso wie dem Konkurrenten E.ON die fallenden Großhandelspreise. „Am | |
| deutschen Terminmarkt ist Strom derzeit so günstig wie seit 2005 nicht | |
| mehr“, sagte Terium. Wegen des vorrangig eingespeisten Ökostroms sinke auch | |
| die Auslastung von Gas- und Kohlekraftwerken. | |
| 5 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| RWE | |
| Atomausstieg | |
| Energie | |
| Gasförderung | |
| Ölförderung | |
| Strom | |
| Ölkonzern | |
| Erdgas | |
| EU | |
| EnBW | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegale Preisabsprachen: EU ermittelt gegen Ölkartell | |
| Konzerne wie BP und Shell sollen die Preise von Benzin und Diesel | |
| manipuliert haben. Das ist möglich, weil der Handel so kompliziert ist. BP | |
| bestreitet die Vorwürfe. | |
| Erdgas-Umstellung erfordert neue Düsen: Neues Gas für Millionen | |
| Weil die Förderung des fossilen Brennstoffs in Europa zurückgeht, startet | |
| bereits in drei Jahren ein riesiges Umbauprogramm. Viele Haushalte müssen | |
| umrüsten. | |
| EU contra Energieumlage: Doppelpack gegen Stromfresser | |
| Verfassungswidrig? Brüssel prüft, ob die Befreiung der größten | |
| Stromverbraucher in Deutschland von den Netzgebühren in Ordnung ist. | |
| Energiewende mt der EnBW: Warten auf den großen Wurf | |
| „Energie neu denken“ wollte EnBW-Chef Frank Mastiaux bei seinem | |
| Amtsantritt. Viel gebracht hat das Brainstorming nach 100 Tagen noch nicht. | |
| Energiewende in Thüringen: Zurück zur Kommune | |
| 400 Gemeinden kaufen sich die regionale Stromversorgung von Eon zurück. | |
| Billiger wird's nicht, aber besser - oder vielleicht doch nicht? | |
| Kommentar Energiegipfel: Mehr als heiße Luft | |
| Klärungsbedarf gibt es genug. Bessere Kooperationen zwischen Forschung und | |
| Wohnungsbau, zwischen Stromerzeugern und Verbraucherschützern mögen | |
| unspektakulär sein, unwichtig sind sie nicht. | |
| Kommentar EU-Emissionshandel: Wirtschaftlicher Klimaschutz | |
| Unternehmen streiten untereinander über den Emissionshandel. Die EU muss | |
| jetzt den Preis für Klimagase stützen – sonst macht sie sich lächerlich. | |
| EU-Emissionshandel: Kampf der Stromgiganten | |
| Einige der größten Energieversorger wollen weiterhin mehr Geld für den | |
| Ausstoß von Klimagasen zahlen – entgegen den Interessen ihrer | |
| Industriekunden. |