| # taz.de -- Erdgas-Umstellung erfordert neue Düsen: Neues Gas für Millionen | |
| > Weil die Förderung des fossilen Brennstoffs in Europa zurückgeht, startet | |
| > bereits in drei Jahren ein riesiges Umbauprogramm. Viele Haushalte müssen | |
| > umrüsten. | |
| Bild: Demnächst wird nur noch das energiereiche H-Gas aus den Brennerdüsen ko… | |
| BERLIN taz | Die Gaswirtschaft bereitet sich erstmals mit einem konkreten | |
| Zeitplan auf das Ende der Gasförderung in Deutschland und beim wichtigen | |
| Exporteur Niederlande vor. Für Millionen Verbraucher bedeutet das | |
| technische Anpassungen ihrer Heizungen auf Gas aus anderen Quellen – und | |
| steigende Preise. | |
| Vor allem in Niedersachsen sind sie ein vertrautes Bild: Abgezäunte Areale | |
| mit Stahltanks auf Äckern, auf denen Erdgas gefördert wird. Rund 11 Prozent | |
| des Erdgasaufkommens in Deutschland kommt noch aus inländischen Quellen. | |
| Doch ein Ende der Förderung wird immer konkreter. | |
| Seit 1995 sind die Vorräte nach Zahlen der Gaswirtschaft von 330 auf 100 | |
| Milliarden Kubikmeter geschrumpft. Die jährliche Fördermenge hat sich | |
| derweil auf 10,8 Milliarden Kubikmeter nahezu halbiert. Bis 2018 rechnet | |
| der Dachverband der Erdöl- und Erdgasproduzenten WEG mit einem Rückgang um | |
| weitere 30 Prozent. | |
| Das ist noch nicht alles: Ende vergangenen Jahres erreichte Bundesregierung | |
| und Netzbetreiber eine überraschende Nachricht aus den Niederlanden. Darin | |
| kündigte der holländische Energiekonzern Gasunie an, den Export nach | |
| Deutschland wegen der zurückgehenden Förderung bereits ab 2021 zu drosseln | |
| und 2030 komplett einzustellen. Derzeit kommen noch 23 Prozent des | |
| hierzulande benötigten Gases aus dem Nachbarstaat. | |
| Was den Brennstoff aus Deutschland und Holland so besonders macht: Im | |
| Gegensatz zu Gas aus Russland, Norwegen oder Großbritannien hat es einen | |
| niedrigeren Methangehalt und damit schlechteren Brennwert. | |
| Vor allem Heizungen und Industrieanlagen im Norden und Westen Deutschlands | |
| sind an dieses sogenannte L-Gas angepasst. | |
| ## H-Gas aus Russland | |
| Bei einem Wechsel auf energiereicheres H-Gas aus zum Beispiel russischen | |
| Quellen müssten Heizungen und Kraftwerke in den betroffenen Regionen auf | |
| eine geringere Gas- oder eine höhere Luftmenge eingestellt werden. | |
| Ohne den Austausch von Düsen oder die Neujustierung der Luftzufuhr könne es | |
| bei älteren Heizkesseln zur Bildung von giftigem Kohlenmonoxid kommen, | |
| erklärt Dieter Stehmeier vom Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. | |
| Solche Anpassungen haben einige Städte bereits vor Jahren vollzogen, doch | |
| nach neuesten Prognosen der Gasnetzbetreiber soll die Versorgung ab 2016 | |
| flächendeckend auf das länger verfügbare H-Gas umgestellt werden. Im | |
| Netzentwicklungsplan Gas nannten die Firmen vor einigen Tagen erstmals | |
| betroffene Regionen. | |
| ## Bis zu 4 Millionen Haushalte betroffen | |
| Zwischen 2016 und 2018 sollen fünf kleinere Netzgebiete in Niedersachsen | |
| und eines in Nordrhein-Westfalen umgestellt werden. Bis 2023 sollen weitere | |
| größere Regionen wie Bremen, Osnabrück, Düsseldorf, Bonn und Frankfurt | |
| folgen. Nach Angaben des Gasverbands DVGW werden in Deutschland vier bis | |
| fünf Millionen Heizungen und andere Geräte mit L-Gas betrieben. | |
| Die Kosten für die Umstellung einer Heizung liegen bei etwa 120 bis 250 | |
| Euro. Die Ausgaben für den Bau von Leitungen und sogar die Anpassung von | |
| Heizungen würden aber auf alle Gasverbraucher umgelegt, sagte eine | |
| Sprecherin der Behörde auf Anfrage. | |
| Details der Umstellung erarbeiten der Energieverband BDEW und die | |
| Netzagentur derzeit in einer Kooperationsvereinbarung, die bereits im | |
| Oktober in Kraft treten soll. | |
| 16 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuel Berkel | |
| ## TAGS | |
| Erdgas | |
| Netzbetreiber | |
| Erdbeben | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdgasförderung in den Niederlanden: Im Land der tausend Risse | |
| Unter Groningen liegt eines der größten Erdgasreservoirs der Welt. Das | |
| Problem ist, dass darüber ziemlich viele Menschen wohnen. Ein Ortsbesuch. | |
| Unbeliebtes Fracking: Die Claims sind abgesteckt | |
| Schleswig-Holstein muss Prüfgenehmigungen für die Suche nach Öl und Gas | |
| erteilen. Die umstrittene Fracking-Methode aber will das Land nicht | |
| zulassen. Helfen soll dabei eine Bundesratsinitiative. | |
| Öl- und Gasförderung: RWE will raus aus dem Geschäft | |
| Der Energiekonzern RWE will aus dem Erdöl- und Gasfördergeschäft | |
| aussteigen. Das soll Teil des dringend nötigen Sparprogramms sein. |