| # taz.de -- Kommentar Stuttgart 21: Blinder Projektpatriotismus | |
| > Sich über den Aufsichtsrat der Bahn zu ärgern, greift zu kurz: Stuttgart | |
| > 21 war von Anfang an so konstruiert, dass eine ordentliche Aufsicht nicht | |
| > greift. | |
| Bild: Bahnchef Grube bei der Arbeit? | |
| Jetzt könnte man sich herrlich über den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn | |
| ärgern. Das Kontrollgremium erlaubt dem Unternehmen also, 2 Milliarden mehr | |
| für Stuttgart 21 auszugeben, und weil das große Gebuddel im Südwesten dann | |
| rein betriebswirtschaftlich unwirtschaftlich für das staatliche | |
| Schienenunternehmen wird, empfehlen die Aufsichtsräte einfach, ein paar | |
| andere staatliche Instanzen zu verklagen, auf dass sie die Sache mitzahlen, | |
| das Land Baden-Württemberg etwa. Das ist ein selten dämlicher Witz. | |
| Trotzdem wäre es arg billig, allein auf den 20 Aufsichtsräten | |
| herumzuhacken. Sie sind weder gewählte Volksvertreter noch verantwortliche | |
| Manager. Sie haben als Aufsichtsräte in der Logik eben eines Aufsichtsrates | |
| entschieden. Der trägt keine Verantwortung für das Allgemeinwohl und muss | |
| bei der Abwägung von Kosten und Risiken einzig Wohl und Wehe der Bahn im | |
| Auge behalten. | |
| Und hier zeigt sich, wie perfide die Finanzierung von Stuttgart 21 | |
| gestrickt wurde. Beispiel Gleisflächen: Durch den Tiefbahnhof werden mitten | |
| in Stuttgart hektarweise Grundstücke frei, die hat die Stadt Stuttgart | |
| schon vor über zehn Jahren für 460 Millionen Euro von der Bahn gekauft – | |
| und kann sie bis ins Jahr 2022 nicht nutzen. Die Bahn erhält also fast eine | |
| halbe Milliarde ohne eine Gegenleistung. Müsste sie das Geld samt Zinsen | |
| zurückzahlen, wäre das teuer – für die Bahn. Kurzum: Die verantwortlichen | |
| Politiker haben das Projekt für die Bahn damals idiotensicher finanziert. | |
| Diese Logik setzt einen Aufsichtsrat schachmatt. | |
| Stuttgart 21 ist eben von Anfang an so gestrickt, dass eine ordentliche | |
| Aufsicht nicht greift. Sie griff nicht durch die ständig von Informationen | |
| abgeschnittenen Parlamente, nicht durch Gerichte, die Gutachten von | |
| Gutachtern anforderten, die Stuttgart 21 erdacht haben; und schon gar nicht | |
| greift sie durch einen gelähmten Aufsichtsrat. Das Projekt war von Anfang | |
| an ein politisches Projekt – und genau hier sind auch die Verantwortlichen | |
| zu suchen. | |
| Es wird nicht die letzte Sitzung zu der Frage sein, wer weitere | |
| Kostensteigerungen trägt. Allerdings gibt es beim nächsten Mal tatsächlich | |
| kein Zurück, wenn bereits Tunnel gebohrt sind. Im Jahr 1995 hat ein | |
| gewisser Michael Kienzle, heute grüner Gemeinderat in Stuttgart, ein Wort | |
| für diese Art von Politik entwickelt: Projektpatriotismus. Man möchte | |
| sagen: blinder Projektpatriotismus. | |
| 5 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Deutsche Bahn | |
| Aufsichtsrat | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Wahlkampf | |
| Stuttgart | |
| Bahn | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portraits von S21-Protestlern: Resignieren? Niemals! | |
| Sie diskutieren, demonstrieren und machen Politik. Drei Stuttgart-21-Gegner | |
| widmen ihre Freizeit seit drei Jahren dem Protest gegen den Tiefbahnhof. | |
| Bundeswahlkampfthema Stuttgart 21: Streit bei den Grünen | |
| Innerhalb der Grünen sorgt das Bahnprojekt Stuttgart 21 für Ärger. Uneinig | |
| ist man sich vor allem, ob S21 eine Rolle im Bundestagswahlkampf spielen | |
| soll. | |
| Stadt der Desaster: Stuttgart, ewige Baustelle | |
| Stuttgart vermarktet sich als Stadt der Ingenieure. Doch die versagen | |
| gerade überall: im Schauspielhaus, im Fernsehturm, im Zoo. | |
| Kosten von Stuttgart 21: „Frühestens 2016 oder 2017“ | |
| Wer soll das bezahlen? Die Bahn droht in der Debatte über die | |
| Kostenexplosion von Stuttgart 21 mit einer Klage gegen die Projektpartner. | |
| Aber das kann dauern. | |
| Wegen Mehrkosten bei Stuttgart 21: Dann muss der Bahnfahrer blechen | |
| S21 wird deutlich teurer, doch das Land Baden-Württemberg will nicht | |
| zahlen. Dann werden die Bahntickets halt teurer, sagt der Verkehrsminister. | |
| Reaktionen auf Stuttgart-21-Weiterbau: „Etwas ernüchterte“ Parkschützer | |
| Wer die Mehrkosten von Stuttgart 21 am Ende finanziert, ist noch nicht | |
| entschieden. Möglicherweise treffen sich Bahn und Projektpartner bald vor | |
| Gericht. | |
| Aufsichtsrat der Deutschen Bahn: Stuttgart 21 wird weitergebaut | |
| Der Bahn-Aufsichtsrat macht den Weg frei: Die Arbeiten an „Stuttgart 21“ | |
| können wieder aufgenommen werden, obwohl der Bahnhof immer teurer wird. |