| # taz.de -- Debatte Italien: Fünf Sterne, drei Krisen | |
| > Die M5S-Bewegung von Beppe Grillo hat mehr zu bieten als Euro-Skepsis: | |
| > Als Erste hat sie Italiens Niedergang auf die politische Agenda gebracht. | |
| Bild: In apokalyptischer Montur: Beppe Grillo am Strand von Marina di Bibbona. | |
| Ist Beppe Grillos Movimento5Stelle (M5S) Italiens Fieber? Oder nicht | |
| vielmehr das Thermometer? Diese Frage bewegt die italienische, die | |
| europäische Presse. Gerade in Deutschland waren die Reaktionen auf das | |
| Wahlergebnis von Unverständnis, ja von Entsetzen geprägt. | |
| Da hatten die Italiener das Glück, im letzten Jahr von einem Gentleman | |
| regiert zu werden, von einem, der das Land wieder auf den richtigen Weg | |
| gebracht, den Haushalt saniert, das internationale Vertrauen | |
| wiederhergestellt hatte – und was machen sie nun? Voller Undankbarkeit | |
| stimmen sie für „zwei Clowns“, wie es Peer Steinbrück (und der Economist) | |
| auf den Punkt brachte. | |
| Aus dieser Perspektive ist die Sache mit Grillo (und neben ihm Berlusconi) | |
| klar. Doch es gibt gute Gründe für die Auffassung, dass er und sein M5S ein | |
| Thermometer sind, das weit mehr misst als den Widerstand eines Gutteils der | |
| Wählerschaft gegen die im Namen der Eurorettung vorangetriebenen | |
| Austeritätspolitiken. | |
| ## Die Jungen zahlen die Zeche | |
| Die 5-Sterne-Bewegung nämlich entstand und wuchs weit eher, als die | |
| Eurokrise im Sommer/Herbst 2011 Italien voll erfasste. Gleich drei Krisen | |
| bilden den Nährboden für den „Grillismus“: die strukturelle, mit dem | |
| schlichten Wort „Niedergang“ beschriebene Krise des Landes, die seit mehr | |
| als einem Jahrzehnt anhält; die moralische Krise der Politik und der | |
| Parteien; und schließlich – erst in den letzten eineinhalb Jahren – die | |
| akute Krise rund um den Euro. | |
| Viele haben es heute verdrängt, doch das Wort „declino“ – „Niedergang�… | |
| war in Italien schon lange vor dem Zusammenbruch von Lehman Brothers im | |
| September 2008 und der folgenden globalen Finanzmarktkrise ein stehender | |
| Begriff. Seit Jahren stagniert das Land mit Wachstumsraten nahe null, seit | |
| Jahren auch sind keine Produktivitätszuwächse mehr zu verzeichnen, seit | |
| Jahren verliert Italien Positionen auf den internationalen Märkten. | |
| Den höchsten Preis für diese Entwicklung zahlten die jüngeren Generationen. | |
| Von Glück konnte reden, wer einen prekären Job mit miserabler Bezahlung | |
| fand, und Jahr für Jahr wanderten Zehntausende Hochschulabsolventen ins | |
| Ausland ab. Den heute unter 40-Jährigen sagt das Wort „Sicherheit“ nichts, | |
| zudem haben sie das klare Gefühl, von der Politik völlig vergessen worden | |
| zu sein. Es war eben diese Generation – von jungen, meist sehr gut | |
| gebildeten Menschen –, die von 2005 an den harten Kern der damals | |
| entstehenden Bewegung Beppe Grillos bildete. | |
| ## Die Kaste und der Populismus | |
| Parallel dazu explodierte die moralische Krise der Politik, der Parteien. | |
| Im Jahr 2007 erscheint das Buch „La casta“ („Die Kaste“) der beiden | |
| Journalisten Gian Antonio Stella und Sergio Rizzo; im Nu erreicht es eine | |
| Auflage von über einer Million. | |
| „Die Kaste“: Dieser Terminus wird zur gängigen Bezeichnung für Italiens | |
| politische Klasse, die sich skrupellos äußerst großzügig selbst bedient: | |
| Rekorddiäten, Dienstwagen ohne Ende, Restaurants in Kammer und Senat, in | |
| denen die Volksvertreter hervorragend speisen, allerdings zu Preisen auf | |
| Armenküchen-Niveau: All dies wird zum täglichen Gesprächsstoff der Bürger. | |
| Doch die Parteien, auch von der Linken, reagieren verschnupft auf die | |
| Anschuldigungen, die regelmäßig als „purer Populismus“ abgetan werden. Die | |
| eine oder andere kleine Anpassung erfolgt dann doch, so werden zum Beispiel | |
| die Preise im Senats-Restaurant deutlich erhöht (und das Restaurant kurz | |
| darauf wegen drastischer Umsatzeinbrüche geschlossen). Doch immer scheint | |
| es, als vollzögen die Parteien jene Beschneidung der eigenen Privilegien | |
| wider Willen, nicht aus echter Überzeugung. | |
| Auch diese zweite Krise wurde zum kräftigen Motor für die | |
| 5-Sterne-Bewegung. Politiker und Medien erleben voller Staunen, dass sich | |
| im Herbst 2007 allein in Bologna 50.000 Menschen zum | |
| „Leck-mich-am-Arsch-Tag“ versammeln (und weitere Zehn- wenn nicht | |
| Hunderttausende tun es ihnen auf den Piazze der anderen italienischen | |
| Städte gleich), als an nur einem Tag 340.000 Unterschriften für ein Bündel | |
| von Gesetzesvorschlägen gegen die „Kaste“ – verurteilte Politiker raus a… | |
| dem Parlament, Beschränkung des Mandats auf zwei Legislaturperioden etc. – | |
| zusammenkommen. | |
| Von jenem Moment an schlägt die Grillo-Bewegung Wurzeln, sie dehnt sich mit | |
| lokalen Gruppen im ganzen Land aus. Spätestens bei den Kommunalwahlen im | |
| Mai 2011 (vor dem Ausbruch der Eurokrise in Italien also) zeigen sich die | |
| Resultate. Vorneweg in der „roten“ und reichen Emilia-Romagna – aber nicht | |
| allein dort – erreicht M5S in zahlreichen Städten Ergebnisse zwischen 8 und | |
| 12 Prozent, ziehen Dutzende „Grillini“ in die Stadträte ein. Und | |
| Zehntausende Personen, in der Mehrheit jung und mit Hochschulabschluss, oft | |
| genug mit linker politischer Vergangenheit, sind in den lokalen Netzen der | |
| Bewegung aktiv. | |
| ## Die Linke weiß es besser | |
| Und die Politik? Weiterhin ignorieren die Parteien die sich aufbauende | |
| Welle. Auch von dem gemäßigt linken Partito Democratico (PD) hagelt es | |
| Populismusvorwürfe. Dahinter steckt die alte Überheblichkeit der Linken, | |
| die noch aus den glorreichen Zeiten der KPI rührt – „nur wir wissen, was | |
| das Land braucht“; die Protestbewegungen mögen sich, bitte schön, dem | |
| Primat der Partei unterordnen. Den Rest besorgen weitere | |
| Korruptionsskandale quer durch das Land, quer durch die politischen Lager. | |
| Derweil werden die gewöhnlichen Sterblichen von der dritten, der akuten | |
| Eurokrise hart getroffen. Jetzt kann die M5S-Bewegung flächendeckend | |
| Konsens gewinnen: Sie wird zur Bewegung, die am homogensten im ganzen Land | |
| vertreten ist, von den rechten Regionen des Nordostens über das „linke“ | |
| Mittelitalien zum in ökonomischer Depression versinkenden Süden, von den | |
| Arbeitern Tarents bis zu den Kleinunternehmern des Veneto. | |
| Mag sein, dass die Stimme für M5S ein „Protestvotum“ ist, doch diese | |
| Charakterisierung ist nicht hilfreich: Der Protest entsteht aus der | |
| Tatsache, dass ein gutes Viertel der Wähler im Angesicht der drei Krisen | |
| des Landes den Vorschlägen jener Parteien einfach nicht mehr glaubt, die | |
| den Niedergang Italiens über Jahre ignoriert haben. | |
| 18 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Beppe Grillo | |
| Italien | |
| Wahlen in Italien | |
| Movimento 5 Stelle | |
| Beppe Grillo | |
| Beppe Grillo | |
| Pier Luigi Bersani | |
| Eurokrise | |
| Italien | |
| Italien | |
| Clowns | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Fünf Sterne“ zu illegaler Einwanderung: Online-Schlappe für Diktator Gri… | |
| In einer Internet-Abstimmung entschied die italienische Protestbewegung | |
| Fünf Sterne über die Streichung des Paragrafen „illegale Einwanderung“. | |
| Movimento 5 Stelle in Italien: „Das Parteiensystem ist ein Virus“ | |
| Der italienische Veränderungsglaube inmitten schwerer politischer Krisen: | |
| Ein Treffen mit einem Aktivisten von Beppe Grillos Movimento 5 Stelle. | |
| Regierungskrise in Italien: „Unannehmbare Bedingungen“ | |
| Vorerst hat Italien keine neue Regierung: Der Chef des | |
| Mitte-Links-Bündnisses, Pier Luigi Bersani, konnte keine Mehrheit hinter | |
| sich versammeln. | |
| Eurokrise ist noch nicht am Ende: Wen erwischt es als Nächsten? | |
| Nach der Brachial-Reform auf Zypern fragen sich die Euroländer, welche | |
| Spielregeln künftig gelten. Entschieden wird bisher in Berlin und | |
| Washington. | |
| 5-Sterne-Bewerbung in Italien: Wutbürger für Europa | |
| Ein Informatiker, eine Lektorin und eine Stadträtin berichten, warum sie | |
| „Grillini“ wurden. Die Zustimmung zur Bewegung wächst weiter. | |
| Kommentar Berlusconi: Kein Knast, keine Koalition | |
| Auch das aktuelle Abhör-Urteil wird Berlusconi nicht ins Gefängnis bringen. | |
| Politisch ist er aber isolierter denn je – und weitere Prozesse stehen an. | |
| Zirkusdirektor empört über Steinbrück: „Ich bin beleidigt“ | |
| Berufsclown und Roncalli-Chef Paul fühlt sich vom SPD-Kanzlerkandidaten | |
| diffamiert. „Clown“ sei ein ehrenwerter künstlerischer Beruf und kein | |
| Schimpfwort. | |
| Schwierige Regierungbildung in Italien: Große Koaltion ausgeschlossen | |
| Bersani will keine große Koalition seines Mitte-Links-Bündnisses mit Silvio | |
| Berlusconi. Einzige Möglichkeit bleibt damit eine Minderheitsregierung. | |
| Nach der Wahl in Italien: Wege aus dem politischen Patt | |
| Bersani will nicht mit Berlusconi, Grillo lehnt beide ab. Ob eine | |
| Regierungsbildung in Rom möglich ist, steht völlig in den Sternen. | |
| Journalistin über Italien-Wahl: „Es schmerzt, belächelt zu werden“ | |
| Die Italiener haben nicht aus Trotz Beppe Grillo gewählt. Und sie sind auch | |
| nicht deutschlandfeindlich, sagt die Autorin und Journalistin Petra Reski. | |
| Italiens Wahlsieger: Aliens in römischen Ruinen | |
| Wer sind die Wähler der 5-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo? Viele sind | |
| jung, arbeitslos und sehr wütend auf den Feudalismus der Politikerkaste. |