| # taz.de -- Kommentar Berlusconi: Kein Knast, keine Koalition | |
| > Auch das aktuelle Abhör-Urteil wird Berlusconi nicht ins Gefängnis | |
| > bringen. Politisch ist er aber isolierter denn je – und weitere Prozesse | |
| > stehen an. | |
| Ein Jahr Haft für Silvio Berlusconi, weil er sich illegal ein Abhör-Tape | |
| über politische Gegner verschaffte, und gleich zwei Jahre und drei Monate | |
| für seinen Bruder Paolo: So das [1][Urteil eines Mailänder Gerichts] am | |
| Donnerstag. Ja und?, ist man versucht zu sagen. Der Weg bis zum endgültigen | |
| Spruch ist sehr lang, Berlusconi wurde noch nie in letzter Instanz | |
| verurteilt. Hinzu kommt, dass seine Kernwählerschaft völlig immunisiert | |
| ist; die Wahlen haben das erneut bewiesen. | |
| Und doch hat dieses Urteil Folgen. In den nächsten Wochen werden sich die | |
| Justiznachrichten über den ewig Straflosen kräftig häufen. Die Urteile im | |
| Ruby-Prozess sowie in einem Prozess wegen Steuerhinterziehung stehen an, | |
| dazu kommt die Aufnahme eines Verfahrens, weil Berlusconi in den Jahren | |
| 2006–2008 Millionen ausgegeben haben soll, um Parlamentarier des | |
| gegnerischen Lagers abzuwerben. | |
| Konsequenzen hat das vor allem in der verfahrenen politischen Situation. | |
| Berlusconi träumt weiter von einem Kompromiss mit dem gemäßigt linken | |
| Partito Democratico (PD): Diesen Kompromiss wird er nicht bekommen. | |
| Denn nach dem Boom Beppe Grillos würde es die PD schier zerreißen, wenn sie | |
| auch nur die kleinste Absprache mit der Berlusconi-Rechten träfe. Das gilt | |
| erst recht, weil das gerade gefällte Urteil genauso wie die jetzt | |
| anstehenden Verfahren eines klar zeigen: Berlusconi spielt foul, wann immer | |
| er kann. Selbst eine „Technikerregierung“, getragen von links und rechts, | |
| so wie zuletzt die Regierung Monti, scheidet damit aus. | |
| So hat das Urteil von Mailand direkten Einfluss auf die (un-)möglichen | |
| Lösungen für das Patt im Parlament. Der PD bleibt nur der Weg, bei Grillo | |
| um Unterstützung zu buhlen. Doch da Grillo diese Lösung vorerst | |
| ausschließt, bringt auch der Richterspruch von Mailand Italien raschen | |
| Neuwahlen ein gutes Stück näher. | |
| 7 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abhoer-Prozess-in-Italien/!112364/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Wahlen in Italien | |
| Silvio Berlusconi | |
| Beppe Grillo | |
| Italien | |
| Silvio Berlusconi | |
| Silvio Berlusconi | |
| Grillo | |
| Italien | |
| Silvio Berlusconi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Italien: Fünf Sterne, drei Krisen | |
| Die M5S-Bewegung von Beppe Grillo hat mehr zu bieten als Euro-Skepsis: Als | |
| Erste hat sie Italiens Niedergang auf die politische Agenda gebracht. | |
| Abgeordnetenhauses in Italien: Neue Präsidentin | |
| Die linke Laura Boldrini ist zur Präsidentin des italienischen | |
| Abgeordnetenhauses gewählt worden – sie bekam 327 Stimmen und damit 17 mehr | |
| als benötigt. | |
| Abhör-Prozess in Italien: Berlusconi mal wieder verurteilt | |
| Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist zu einer | |
| einjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das entschied ein Mailänder | |
| Gericht. Abfinden wird er sich damit nicht. | |
| Staatsanwältin belastet Berlusconi schwer: Systematische Prostitution | |
| Berlusconi habe nicht nur Sexparties mit Minderjährigen organisiert. Er | |
| habe auch eine umfassendes System zur Prostitution betrieben, sagt die | |
| Mailänder Anklägerin. | |
| Debatte Italien: Wahre Clowns | |
| Nun jammern sie wieder, die europäischen Eliten. Dabei haben Grillo und | |
| Berlusconi nur bewiesen, dass in der Mitte nichts mehr zu holen ist. | |
| Schwierige Regierungbildung in Italien: Große Koaltion ausgeschlossen | |
| Bersani will keine große Koalition seines Mitte-Links-Bündnisses mit Silvio | |
| Berlusconi. Einzige Möglichkeit bleibt damit eine Minderheitsregierung. | |
| Berlusconi unter Bestechungsverdacht: Senator gekauft | |
| Unmittelbar nach der Wahl beschäftigt sich Italiens Justiz wieder mit dem | |
| ehemaligen Premier. Diesmal geht es um Stimmenkauf. |