| # taz.de -- Stromausfall im Atomkraftwerk: Déjà-vu in Fukushima | |
| > Ein elektrischer Defekt legt die Kühlung fast aller Abklingbecken lahm – | |
| > so wie vor zwei Jahren der Tsunami die Notstromaggregate ausschaltete. | |
| Bild: Strahlenüberwachung von Arbeitern im Atomkraftwerk Fukushima I. | |
| TOKIO taz | Unerwartete Kühlprobleme haben das AKW Fukushima in die | |
| Krisenzeit nach der Atomkatastrophe vor zwei Jahren zurückversetzt. Am | |
| Montag um 19 Uhr Ortszeit fielen die Kühlkreisläufe für vier Abklingbecken | |
| in der Kraftwerksruine aus. Sofort gingen die Wassertemperaturen in den | |
| Lagern für verbrauchte Brennstäbe nach oben. | |
| Im Abklingbecken von Reaktor 4 mit 1.550 abgebrannten Brennelementen, das | |
| in 30 Meter Höhe nur provisorisch abgedeckt unter freiem Himmel liegt, | |
| kletterte der Wert bis 10 Uhr vormittags auf 30,5 Grad Celsius. Doch Japans | |
| größter AKW-Betreiber Tepco verfiel in seinen bekannten | |
| Beschwichtigungston. | |
| Ein Konzernsprecher versuchte die Öffentlichkeit mit der Aussage zu | |
| beruhigen, für die Reparaturen hätte man ja vier Tage Zeit. So lange werde | |
| es dauern, bis das Wasser im Abklingbecken von Reaktor 4 sich auf kritische | |
| 65 Grad erhitzt hätte. | |
| In den Reaktoren 1 und 3 werde dieser Wert erst nach 14 beziehungsweise 26 | |
| Tagen erreicht. Bis dahin könnten die Brennelemente ohne Gefahr in den | |
| ungekühlten Becken liegen. Zudem sei man in der Lage, notfalls manuell | |
| frisches Kühlwasser in die Abklingbecken zu leiten, beteuerte der | |
| Tepco-Sprecher. Damit meinte er wohl die Feuerwehrfahrzeuge, die seit der | |
| Krise permanent auf dem AKW-Gelände stationiert sind, um im Notfall | |
| Abklingbecken und Reaktoren zu bespritzen. | |
| Dennoch fühlte sich die japanische Öffentlichkeit so fatal an die | |
| wochenlange Unsicherheit nach den Kernschmelzen erinnert, dass | |
| Regierungssprecher Yoshihide Suga sich genötigt sah, bereits am Vormittag | |
| vor die Presse zu treten. Er versicherte, dass bisher keine Radioaktivität | |
| in Fukushima ausgetreten sei. | |
| Dies wäre der Fall gewesen, wenn das Kühlwasser verdampft wäre und die | |
| Brennstäbe sich an der Luft entzündet hätten. Immerhin war die Zufuhr von | |
| Kühlwasser für die havarierten Reaktoren 1 bis 3 nicht beeinträchtigt. Dort | |
| war es nach dem Tsunami vom 11. März 2011 zu Kernschmelzen gekommen. | |
| Im Tagesverlauf meldete Tepco schließlich Fortschritte bei der | |
| Instandsetzung der Kühlung. Zunächst wurden die Pumpen für das | |
| Abklingbecken über Reaktor 1 angeschaltet. Eine Zufuhr für das | |
| Abklingbecken über Reaktor 4 funktionierte ebenfalls wieder. Seine zweite | |
| Kühlleitung sollte am Mittwochmorgen 8 Uhr Ortszeit in Betrieb genommen | |
| werden. | |
| ## Nur ein Provisorium | |
| Auch das Abklingbecken mit 6.000 Brennstäben in dem Lager neben Reaktor 4 | |
| soll dann wieder frisches Wasser bekommen. Als mögliche Ursache gilt ein | |
| Defekt in einer Behelfsschaltanlage, an der auch die Filter für das | |
| verstrahlte Kühlwasser hängen. Die entscheidende Frage, warum diese | |
| wichtige Elektrik nach zwei Jahren immer noch provisorisch ist, blieb | |
| jedoch von Tepco unbeantwortet. | |
| Im AKW Fukushima im Nordosten Japans war es infolge eines verheerenden | |
| Erdbebens und eines Tsunamis am 11. März 2011 in einigen Reaktoren zur | |
| Kernschmelze gekommen. | |
| Es war das folgenschwerste Atomunglück seit dem Unfall von Tschernobyl im | |
| Jahr 1986. Die Umgebung wurde weiträumig radioaktiv verstrahlt. Große Teile | |
| Fukushimas wurden nach der Katastrophe geräumt. | |
| 19 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Fukushima | |
| Atomkraftwerk | |
| AKW | |
| Störfall | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Tepco | |
| Atomkatastrophe | |
| Fukushima | |
| Fukushima | |
| Atom | |
| Atom | |
| Fukushima | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erneut Zwischenfall in Fukushima: Pannenserie reißt nicht ab | |
| Im Atomkraftwerk Fukushima ist nach Angaben des Betreibers Tepco schon | |
| wieder ein Leck in den Tanks für radioaktives Wasser entdeckt worden. | |
| Zwischenfall in Fukushima: 120 Tonnen radioaktives Wasser | |
| Ein Leck im Kühlwassertank: Aus dem japanischen Reaktor Fukushima traten in | |
| der Nacht zum Samstag offenbar 120 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser | |
| aus. | |
| Interner Bericht über Fukushima: Tepco übernimmt Hauptschuld | |
| Der Atomkonzern Tepco gibt zu, dass die Kernschmelzen im März 2011 hätten | |
| verhindert werden müssen. Die Sicherheitsvorkehrungen waren unzureichend. | |
| Fukushima in Google Street View kartiert: Willkommen in der Ödnis | |
| Namie liegt in der Nähe des AKW in Fukushima. Das Ausmaß der Zerstörung | |
| durch die Atomkatastrophe in der Stadt ist nun erlebbar: mit Google Street | |
| View. | |
| Stromausfall in Fukushima: Kühlsysteme lahmgelegt | |
| Ein Defekt in der Stromversorgung legte mehrere Kühlsysteme für die | |
| Abklingbecken in der Atomanlage lahm. Die Kühlung für Reaktoren soll nicht | |
| betroffen sein. | |
| Super-Gau in Fukushima: Eine Belastung für Generationen | |
| Zwei Jahre nach dem Unfall in Fukushima werden wieder Obst und Fische aus | |
| der Region verkauft. Aber die Ruinen bleiben lebensgefährlich. | |
| AKW-Ruine in Fukushima: In der Strahlenhölle | |
| Zum zweiten Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima konnten | |
| Journalisten das Gelände des Kraftwerks besuchen. Der taz-Korrespondent war | |
| dabei. | |
| Nuklearenergie in Japan: Zurück zum Atomstaat | |
| Doch kein Ausstieg? Japans Regierungschef will Atommeiler wieder | |
| hochfahren. Vor dem zweiten Fukushima-Jahrestag gingen AKW-Gegner deswegen | |
| auf die Straße. | |
| Jahrestag der Fukushima-Katstrophe: Proteste in Tokio und Paris | |
| Tausende Japaner demonstrierten am Samstag gegen den Neubau von AKWs. Paris | |
| erlebte eine Menschenkette, und rund ums AKW Grohnde simulierten Aktivisten | |
| einen GAU. |