| # taz.de -- Mobilfunküberwachung beschlossen: Mit den Stimmen der SPD | |
| > Der Entwurf der Bundesregierung zur sogenannten Bestandsdatenauskunft ist | |
| > beschlossen. Die Weitergabe privater Daten an Behörden wird so erheblich | |
| > vereinfacht. | |
| Bild: Angela Merkel hat gut lachen: Ihr Handy ist abhörsicher. Angeblich | |
| BERLIN dpa/taz | Es ist eine schlechte Woche für Netzpolitiker und | |
| Bürgerrechtler. Am Freitag soll das [1][umstrittene Leistungsschutzrecht] | |
| den Bundesrat trotz SPD-Mehrheit passieren, aber bereits am Donnerstag | |
| schlossen sich die Sozialdemokraten im Bundestag in Fragen staatlicher | |
| Überwachung der Bundesregierung an. | |
| Die Bestimmungen für die [2][Weitergabe von Internet- und Telefondaten] an | |
| Sicherheitsbehörden sollen nach dem Willen des Bundestags präzisiert | |
| worden. Das Parlament verabschiedete am Donnerstagabend mit den Stimmen der | |
| Koalitionsfraktionen von Union und FDP sowie der SPD eine Änderung des | |
| Telekommunikationsgesetzes ([3][pdf]). | |
| Modifiziert wird darin die sogenannte Bestandsdatenauskunft, die | |
| Telekommunikationsanbieter verpflichtet, bestimmte gespeicherte Kundendaten | |
| an Ermittlungsbehörden herauszugeben. Dazu gehören etwa Name oder | |
| Anschrift, nicht aber konkrete Verbindungsdaten. Das | |
| Bundesverfassungsgericht hatte 2012 entschieden, dass die Regelung | |
| teilweise verfassungswidrig ist, und eine Nachbesserung bis Ende Juni | |
| dieses Jahres verlangt. | |
| In dem Gesetz wird nun an einigen Stellen klargestellt, wann welche | |
| Zugriffsrechte gelten. Eine der Neuerungen: In bestimmten Fällen müssen | |
| Richter künftig der Datenweitergabe an Behörden zustimmen und die | |
| Betroffenen nachträglich darüber benachrichtigt werden. Aus dem | |
| Innenressort hieß es, mit der Änderung würden keine neuen Befugnisse für | |
| Polizei und Nachrichtendienste geschaffen, sondern es werde lediglich die | |
| Rechtslage präzisiert. | |
| Rednerinnen und Redner der Koalitionsfraktionen versicherten, dass die | |
| Befugnisse der Sicherheitsbehörden durch die Präzisierungen nicht | |
| ausgeweitet würden. Grüne und Linke sehen darin jedoch erhebliche Eingriffe | |
| in den Datenschutz. | |
| Der Piratenpolitiker [4][Patrick Breyer] hatte gegen das ursprüngliche | |
| Gesetz geklagt und kündigte bereits an, gegen die neue Änderung des | |
| Telekommunikationsgesetzes wiederum juristisch vorzugehen. | |
| 22 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leistungsschutzrecht-im-Bundestag/!112000/ | |
| [2] /Mobilfunk-Ueberwachung/!113184/ | |
| [3] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/128/1712879.pdf | |
| [4] http://www.patrick-breyer.de/?p=82530 | |
| ## TAGS | |
| Bestandsdatenauskunft | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| SPD | |
| CDU | |
| Bestandsdatenauskunft | |
| Enquete-Kommission | |
| Funkzellenüberwachung | |
| Datenschutz | |
| Handydaten | |
| Bestandsdatenauskunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittenes Gesetz im Bundesrat: Zugriff auf Netzdaten verweigern | |
| Im Bundesrat steht eine Entscheidung zur Bestandsdatenauskunft an. Der | |
| Kieler Datenschutzaktivist Patrick Breyer will erneut in Karlsruhe klagen. | |
| Netzpolitik im Bundestag: Auch Bauern brauchen Facebook | |
| Eine Enquete-Kommission des Bundestages hat das Leben im Netz drei Jahre | |
| lang diskutiert. Agrarpolitiker wissen nun, dass es Netzpolitik gibt. | |
| Berliner Datenschutzbericht 2012: Bedenkliches Standardinstrument | |
| Landesbeauftragter kritisiert zu häufige Funkzellenabfragen und | |
| Gesetzesverstöße der Staatsanwaltschaft. und die Benachrichtigung der | |
| Betroffenen. | |
| Mobilfunk-Überwachung: Von wegen streng geheim | |
| Behörden sollen künftig Inhaber und PIN eines Handys abfragen können. Auch | |
| dann, wenn nur eine Ordnungswidrigkeit vorliegt. | |
| Handydaten-Skandal in Dresden: Sogar die Opposition hat vergessen | |
| Der Dresdner Handydatenskandal empörte 2011 die Politik. Aber die Gesetze | |
| wurden nicht verschärft: Genug Zeit für die Behörden, die Daten | |
| auszuwerten. | |
| Bundesrat für Bestandsdatenauskunft: Ungeprüfte Abfrage | |
| Der Bundesrat will die Bestandsdatenauskunft verschärfen. Telekomfirmen und | |
| Richter sollen Behördenanfragen nicht mehr überprüfen. |