| # taz.de -- Kämpfe und Regierungskrise: Libanon gerät ins Taumeln | |
| > Bei bewaffneten Auseinandersetzungen im Nordlibanon sind 12 Menschen | |
| > getötet worden. Die libanesische Regierung ist unterdessen | |
| > zurückgetreten. | |
| Bild: Ein sunnitischer Kämpfer am Freitag in Tripoli | |
| ISTANBUL/BERLIN dpa/taz | In der nordlibanesischen Stadt Tripoli ist es | |
| erneut zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern | |
| des syrischen Präsidenten Baschar al-Assads gekommen. Berichten | |
| libanesischer Medien zufolge wurden seit dem jüngsten Ausbruch der Gewalt | |
| am Donnerstag zwölf Menschen getötet. Obwohl die libanesische Armee | |
| versuchte, die Gefechte zu beenden, dauerten die Kämpfe am Samstag bis spät | |
| in die Nacht hinein an. | |
| Die Bewohner der Stadtviertel Jabal Mohsen und Bab al-Tabanneh liefern sich | |
| seit Jahren immer wieder Kämpfe, bei denen regelmäßig Menschen getötet | |
| werden. Der Bürgerkrieg in Syrien hat die Spannungen zusätzlich verschärft. | |
| Jabal Mohsen ist größtenteils von Alawiten bewohnt, die Assad unterstützen. | |
| Die Anwohner im angrenzenden Bab al-Tabanneh stehen dagegen der | |
| mehrheitlich sunnitischen syrischen Opposition nahe. | |
| Unterdessen hat der Syrienkonflikt zum Bruch der Regierung im Libanon | |
| geführt. Präsident Michel Suleiman nahm am Wochenende den Rücktritt der | |
| pro-syrischen Regierung von Ministerpräsident Nadschib Mikati an. Bis zur | |
| Bildung einer neuen Regierung soll Mikati jedoch im Amt bleiben. Das | |
| bisherige libanesische Kabinett hatte sich angesichts des immer brutaler | |
| werdenden Bürgerkriegs im Nachbarland zunehmend gespalten gezeigt. | |
| ## Hisbollah künftig in der Opposition | |
| Aktuelle Gründe für den am Freitagabend angekündigten Rückzug Mikatis waren | |
| Auseinandersetzungen im Kabinett um ein neues Wahlgesetz und der Streit um | |
| eine Verlängerung der Amtszeit von Geheimdienstchef Aschraf Rifi. | |
| Die Opposition sieht in Rifi – der eigentlich in den Ruhestand gehen soll – | |
| einen Garanten für ihre Sicherheit. Auch Mikati hatte befürwortet, dass | |
| Rifi zumindest bis zur Parlamentswahl am 9. Juni noch im Amt bleibt. Die | |
| Hisbollah und ihre Verbündeten lehnten das aber ab. Beobachter gehen davon | |
| aus, dass die Hisbollah künftig in der Opposition sein wird. Der | |
| sunnitische Geschäftsmann Mikati war seit Januar 2011 Ministerpräsident. | |
| Der Libanon hat seit Jahrzehnten ein gespaltenes Verhältnis zu Syrien. In | |
| den libanesischen Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 hatte sich das Regime in | |
| Damaskus als selbst ernannte Schutzmacht eingeschaltet. Erst als | |
| Regierungschef Rafik Hariri 2005 bei einem Bombenanschlag starb, wurden die | |
| syrischen Soldaten mit Massenprotesten pro-westlicher Gruppierungen aus dem | |
| Land gedrängt. | |
| An die damalige „Zedernrevolution“ will die Opposition nun anknüpfen. | |
| Andere befürchten ein Machtvakuum. Verschärft wird die Lage im Libanon | |
| durch die hohe Zahl von Flüchtlingen aus Syrien. Mindestens 375.000 | |
| Menschen haben im Nachbarland Schutz gesucht. | |
| 24 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Sondertribunal | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Libanon | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondertribunal zu Mord an Hariri: Anklage ohne Täter | |
| Eine Autobombe riss Libanons Ex-Premier Rafik Hariri 2005 in den Tod. In | |
| Den Haag beginnt nun der Prozess – mit einer leeren Anklagebank. | |
| Syrische Nationale Koalition: Oppositionschef Al-Chatib tritt zurück | |
| Er wirft der internationalen Gemeinschaft vor, das Massaker in Syrien | |
| tatenlos zu verfolgen. Nun hat Al-Chatib den Vorsitz der Nationalen | |
| Koalition niedergelegt. | |
| Humanitäre Krise durch Syrienkonflikt: Fliehen, nur noch fliehen | |
| Die Zahl der syrischen Flüchtlinge hat die Eine-Millionen-Grenze | |
| überstiegen. Allein 2013 sind 400.000 Menschen in die Nachbarstaaten | |
| geflohen. | |
| Regionaler Konflikt: Syriens Krieg erreicht den Irak | |
| Nach der Flucht von syrischen Soldaten ins Nachbarland kommen bei einem | |
| Angriff auf ihren Konvoi 57 Personen ums Leben. | |
| Interkonfessionelle Ehen im Libanon: Einfach heiraten geht nicht | |
| Tausende Libanesen fliegen jedes Jahr nach Zypern, um zu heiraten. Menschen | |
| unterschiedlicher Religion werden im Libanon nicht getraut. Ein säkularer | |
| Staat wird gefordert. | |
| Flüchtlinge im Libanon: Bei Kälte und Schnee im Zelt | |
| Der harte Winter im Nahen Osten erschwert das Leben syrischer Flüchtlinge | |
| in den Lagern. Eine Alternative haben sie nicht. | |
| Syrische Flüchtlinge im Libanon: Die Kinder bleiben unter sich | |
| 80 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder gehen nicht zur Schule. Oft | |
| fehlt das Geld für Schulbücher oder Platz an der Schule. Manchmal werden | |
| sie gemobbt. |