| # taz.de -- Filme über den Terror der Roten Khmer: Dann ist bald niemand mehr … | |
| > Rithy Panh hält in seinen Filmen die Erinnerung an den Terror der Roten | |
| > Khmer wach. Jetzt erscheint seine Autobiographie „Auslöschung" auf | |
| > Deutsch. | |
| Bild: Ein Tourist besucht das ehemalige S-21-Lager in Pnom Penh. Heute ist es M… | |
| Rithy Panh verdankt sein Leben einer Reihe von glücklichen Zufällen. Einmal | |
| hebt er zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen einen | |
| Bewässerungskanal aus, dabei verletzt er sich mit der Hacke am Fuß. Nicht | |
| schlimm. „Doch die feuchte Erde“, schreibt er rückblickend, „der Staub, … | |
| Schweiß, der Schlamm, das stehende Wasser, der Mangel an Nahrung und Schlaf | |
| sorgten dafür, dass sich die Wunde entzündete.“ Weil es im Kambodscha der | |
| Roten Khmer an Medikamenten mangelt, verschlechtert sich der Zustand des | |
| Jungen, schließlich landet er auf der Sterbestation eines Krankenhauses. | |
| Der Patient auf der Nachbarpritsche hat eine ähnliche faulige Wunde, an der | |
| sich Fliegen zu schaffen machen. Eines Tages zieht ein Arzt einen weißen | |
| Wurm daraus hervor, bald darauf stirbt der Mann. Rithy Panh hat Glück, | |
| seiner Mutter gelingt es, heimlich aufbewahrtes Gold gegen eine | |
| Penizillintablette zu tauschen. Nachdem sie die Wunde damit bestäubt hat, | |
| genest ihr Sohn. | |
| Als die Roten Khmer 1975 die Macht in Kambodscha übernehmen, ist Rithy Panh | |
| elf Jahre alt. „Ich hatte das Glück, zwischen zwei Lebensabschnitten zu | |
| sein“, schreibt er. „Ich hatte die Feigheit eines Kindes und die | |
| Widerstandskraft eines Erwachsenen. ’Feigheit‘ schreibe ich, meine aber | |
| wohl eher ’Gerissenheit‘. Jünger oder älter, wäre ich an Erschöpfung | |
| gestorben – oder unter den Schlägen der Roten Khmer.“ | |
| In lebensbedrohliche Lagen gerät er trotzdem, einmal ist es die entzündete | |
| Wunde am Fuß, dann die Ruhr, an der er fast stirbt, ein drittes Mal eine | |
| Kobra in einem Erdloch, in das er auf der Suche nach Essbarem um ein Haar | |
| hineingegriffen hätte, um eine Ratte zu fangen. Der Junge, der es an seiner | |
| Stelle wagt, stirbt einen Tag später an der Wirkung des Schlangengifts. | |
| ## Hass auf alles Bürgerliche | |
| Heute ist Rithy Panh Filmemacher, sein Hauptwohnsitz ist Paris, und mit | |
| dokumentarischen Arbeiten wie „S 21 – Die Todesmaschine der Roten Khmer“ | |
| (2003) oder „Les artistes du théâtre brulé“ (2005) trägt er dazu bei, d… | |
| die Erinnerung an den Terror der Roten Khmer nicht verblasst. In den vier | |
| Jahren, die das Regime Pol Pots dauerte, von 1975 bis 1979, sterben 1,7 | |
| Millionen Menschen. | |
| Mord, Folter, willkürliche Verhaftungen, Denunziationen, systematische | |
| Hungersnot und ein eliminatorischer Hass auf alles, was als bürgerlich | |
| erachtet wird, sei’s ein Vorname, eine Brille oder eine Heirat aus Liebe, | |
| sind Alltag. Mit Unterstützung des Autors Christophe Bataille hat Rithy | |
| Panh ein Buch über all dies verfasst, das 2011 in Frankreich erschien und | |
| seit Kurzem auch auf Deutsch vorliegt: „Auslöschung. Ein Überlebender der | |
| Roten Khmer berichtet“. | |
| Es besteht aus zwei Strängen: Panhs Erinnerungen an seine Kindheit, die von | |
| Hunger, Zwangsumsiedlung, Zwangsarbeit und dem Verlust der engsten | |
| Angehörigen geprägt ist (sein Vater verhungert, seine Mutter stirbt an | |
| Entkräftung). Parallel dazu schildert er, wie er Kaing Guek Eav interviewt. | |
| Dieser Mann, besser bekannt als Duch, stand dem Straf- und Folterlager S 21 | |
| in Pnom Penh vor. | |
| Zum Zeitpunkt der Interviews ist er in Haft; ihm wird der Prozess gemacht, | |
| mittlerweile ist er im Revisionsverfahren zu lebenslanger Haft verurteilt, | |
| und die Interviews sind in Panhs Dokumentarfilm „Duch – Der Schmiedemeister | |
| der Hölle“ (2011) eingeflossen. Die Wechsel zwischen den beiden Strängen | |
| erfolgen abrupt, das Buch wirkt deshalb sprunghaft, das Material | |
| ungebändigt. | |
| In Rithy Panhs Filmen ist dies anders. Obwohl sie vom Terror handeln, | |
| finden sie zu einer souveränen Form. In „S 21 – Die Todesmaschine der Roten | |
| Khmer“ zum Beispiel setzt Rithy Panh das Mittel des Re-Enactments auf | |
| kluge, an Claude Lanzmanns „Shoah“ geschulte Weise ein. | |
| ## Wörter wie Geständnis sind kontaminiert | |
| Die einstigen Folterer bewegen sich durch die Zellen und Gänge des | |
| S-21-Lagers, das heute eine Gedenkstätte ist, und führen an imaginären | |
| Gefangenen die Gesten und Handbewegungen aus, die zwischen 1975 und 1979 | |
| ihr Tagwerk waren. Über ihre Verstricktheit in den Terror sprechen sie | |
| nicht oder nur verdruckst, doch in den Re-Enactments, in den viele Jahre | |
| später noch sitzenden Handgriffen, tritt sie klar zutage. | |
| Dem Buch dagegen fehlt diese Fähigkeit, dem Gegenstand beizukommen, ihn zu | |
| bewältigen, bisweilen meint man, der Text kollabiere, so wie Rithy Panh | |
| immer wieder unter der Last der Erinnerungen kollabiert. Trotzdem muss | |
| dieses Buch geschrieben werden: „Ich glaube an die Arbeit in der Zeit, an | |
| die Arbeit der Zeit. Ich möchte verstehen, erklären, mich erinnern – und | |
| zwar genau in dieser Reihenfolge.“ | |
| Der Wunsch zu verstehen und zu erklären ist es denn auch, der Panh durch | |
| die Interviews mit Duch trägt. Denn diese Gespräche sind voller | |
| Fallstricke, zum einen, weil Panh fürchtet, Duch instrumentalisiere ihn für | |
| seine Zwecke, indem er seine Rolle im Straflager herunterspiele und sich | |
| selbst entlaste. Zum anderen, weil Panh, ob er will oder nicht, eine | |
| Situation wiederholt, die im Terrorsystem der Roten Khmer ihren festen | |
| Platz hatte: die des Verhörs. Er will ein Geständnis aus Duch herausholen, | |
| will, dass der die Wahrheit über das Lager S 21 sagt. | |
| Doch Wörter wie Geständnis und Wahrheit sind kontaminiert, weil die Roten | |
| Khmer geradezu obsessiv daran arbeiteten, mit Hilfe der Folter etwas zu | |
| produzieren, was sie Geständnis und Wahrheit nannten. Rithy Panh entkommt | |
| diesem Dilemma, indem er einen strikt aufklärerischen Ansatz verfolgt. Er | |
| spricht mit Duch, weil er die historischen Fakten sichern und so einen | |
| wichtigen Beitrag dazu leisten will, dass die kambodschanische Gesellschaft | |
| ihre Geschichtsvergessenheit überwindet und Schritte zur Selbstaufklärung | |
| unternimmt. | |
| ## „Eisige Poesie“ der Khmer-Sprache | |
| Wie weit die Macht der als Wahrheit verkleideten Lüge zu Zeiten der Roten | |
| Khmer reichte, zeigt sich in einer Szene von „S 21 – Die Todesmaschine der | |
| Roten Khmer“, in der Vann Nath und Chum Mey, zwei der wenigen überlebenden | |
| Häftlinge des Lagers, Akten einsehen. Sie stoßen auf eine Liste mit 64 | |
| Namen. Es sind die Menschen, die Chum Mey unter der Folter denunziert hat, | |
| zum Teil, ohne sie überhaupt gekannt zu haben. | |
| Er bereut sichtlich, was er tat, erklärt aber auch, dass er der | |
| körperlichen Qual wegen nicht anders konnte, als die Namen zu nennen. Vann | |
| Nath rechnet: Wenn Chum Mey 64 Menschen denunziert, diese wiederum je 64 | |
| denunzieren, die dann noch einmal je 64 und so weiter, dann ist bald | |
| niemand mehr übrig. | |
| Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Lüge nimmt Panh die Sprache der | |
| Roten Khmer ins Visier, die „eisige Poesie“ ihrer Slogans und Lieder, die | |
| Neologismen, die Tilgung von Eigennamen oder Wörtern wie „Frau“ und | |
| „Ehemann“ aus dem Sprachgebrauch, weil die „sexuellen oder bürgerlichen | |
| Konnotationen“ Missfallen erregen. | |
| Panh beruft sich dabei auf „LTI“, Victor Klemperers Studie über die Sprache | |
| im Nationalsozialismus, und auch an anderen Stellen führt er Zeugnisse des | |
| Holocausts an, die Bücher Charlotte Delbos etwa oder Alain Resnais’ Film | |
| „Nacht und Nebel“, den er im Alter von 18 Jahren sieht: „Ich bin | |
| überrascht. Das ist genau dasselbe. Das ist anderswo. Das ist vor unserer | |
| Zeit. Aber das sind wir.“ | |
| ## Abwesenheit von Empathie | |
| Zu den Lügengespinsten gehört noch etwas: Intellektuelle im Westen reden | |
| Pol Pots Regime schön, weil es ihrer antiimperialistischen Gesinnung | |
| widerspräche, kritisch zu sein. Alain Badiou beklagt im Januar 1979 in der | |
| französischen Zeitung Le Monde unter dem Titel „Kampuchea wird siegen!“ | |
| unter anderem „die unsägliche antikambodschanische Kampagne der vergangenen | |
| drei Jahre“. | |
| Kampuchea ist der Name, den die Roten Khmer dem Land geben. Noam Chomsky | |
| äußert sich ähnlich, nachdem das Regime endlich überwunden ist. Offenbar | |
| sind beide so sehr in der Logik des Kalten Krieges gefangen, dass sie | |
| wirklich glauben, der Feind ihrer Feinde sei ihr Freund. Die Abwesenheit | |
| von Empathie ist umso erschütternder, wenn man bedenkt, wie fürchterlich es | |
| für Überlebende von Gräueln ist, werden diese Gräuel nachträglich | |
| angezweifelt. | |
| Fast 35 Jahre sind vergangen, seit Rithy Panh nach Frankreich ging. | |
| Trotzdem erlebt er noch immer Augenblicke plötzlicher Lähmung und Atemnot, | |
| etwa wenn er beim Arzt ist, sich Blut abnehmen lässt und ihm unwillkürlich | |
| vor Augen tritt, was Duch über tödlich verlaufende Blutabnahmen im | |
| Straflager erzählt. Über Chomsky und Badiou schreibt Panh knapp: „Ich lese | |
| diese Sätze noch einmal. Die Wörter verschwimmen und entgleiten mir. Ich | |
| verstehe sie nicht.“ | |
| 4 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Nord | |
| ## TAGS | |
| Rote Khmer | |
| Kambodscha | |
| Fotografie | |
| Kambodscha | |
| Kambodscha | |
| Film | |
| Rote Khmer | |
| Nordkorea | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über die Roten Khmer: Tonfiguren und Terror | |
| Kambodscha befreit sich langsam von der Vergangenheit. „Die Roten Khmer und | |
| die Folgen“ bringt die Geschichte des Landes nach Berlin. | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: Opposition will Ergebnis anfechten | |
| Die Partei des autoritären Premierministers Hun Sen erleidet | |
| Stimmenverluste. Die erstarkte Opposition fordert eine Überprüfung. | |
| Parlamentswahl in Kambodscha: Opposition spricht von Betrug | |
| Die Opposition legte bei der jüngsten Parlamentswahl in Kamboscha stark zu. | |
| Offizieller Sieger ist dennoch die Regierungspartei. Das Ergebnis ist | |
| umstritten. | |
| Abschiedsfilm von Alain Resnais: Auf Eurydikes und Orpheus’ Spur | |
| Alain Resnais ist der wagemutigste unter den französischen Autorenfilmern. | |
| Sein neuer Film, „Ihr werdet euch noch wundern“, erkundet die Aporien der | |
| Sprache der Liebe. | |
| Tribunal gegen Rote Khmer: Mühsamer Weg zur Wahrheit | |
| Fast 34 Jahre nach der Vertreibung der Roten Khmer stehen einige der | |
| Anführer vor Gericht. Die heutige Regierung will den Schlussstrich ziehen. | |
| Doku „Camp 14 - Total Control Zone“: Verbrechensstaat von innen | |
| Folter, Sexerpressung, Hinrichtungen. Im Dokumentarfilm „Camp 14 - Total | |
| Control Zone“ berichten nordkoreanische Regimefunktionäre. | |
| Kambodschas Ex-König Sihanouk ist tot: „Der Prinz, der einmal König war“ | |
| Der schillernde Exkönig Norodom Sihanouk war eine der wichtigsten Figuren | |
| in Kambodschas Geschichte. Am Montagmorgen ist er in Peking verstorben. | |
| Völkermordtribunal in Kambodscha: Demenz statt Knast | |
| Das kambodschanische Rote-Khmer-Tribunal streitet über eine mutmaßlich | |
| demente Hauptbeschuldigte. Der Premier will weitere Prozesse verhindern. |