| # taz.de -- Kinder in Israels Regenbogenfamilien: Adoption mit Hindernissen | |
| > Schwule Paare mit Kinderwunsch haben ein Problem mit Leihmüttern. Die | |
| > müssen auch jüdisch sein, laut orthodoxen Regeln, die dazu Homosexualität | |
| > verdammen. | |
| Bild: Solidaritätskundgebung nach einer tödlichen Attacke auf ein Zentrum fü… | |
| JERUSALEM taz | Ella ist sauer. Die Fünfjährige sitzt mit einer Schüssel | |
| Popcorn vor dem ausgeschalteten Fernseher. „Nur ganz kurz“, bittet sie | |
| ihren Papa, der mit dem Kopf schüttelt, worauf sie es bei ihrem anderen | |
| Papa versucht. „Du weißt doch, dass Taten Konsequenzen haben“, antwortet | |
| der genauso streng, und die Flimmerkiste bleibt aus. | |
| Das Mädchen ist das älteste der drei Kinder von Guy Taza und seinem Partner | |
| Lucci Laur. Seit drei Monaten ist die Familie zu fünft. Guy sitzt in Shorts | |
| und besabbertem T-Shirt am Küchentisch und gibt seinem Sohn das Fläschchen, | |
| während der andere Zwilling, auf einer Spieldecke liegend, in die Gegend | |
| guckt. | |
| Familienleben am Freitagnachmittag. Von den Sabberspuren abgesehen, ist die | |
| moderne Wohnung im 29. Stock eines Tel Aviver Hochhauses fast steril vor | |
| lauter Sauberkeit und Ordnung. | |
| ## Erster Gedanke Adoption | |
| „Für mich war immer klar, dass ich Kinder haben will“, sagt Guy, 43 Jahre | |
| alt und Chef einer PR-Firma. Seit 18 Jahren sind die beiden Männer ein | |
| Paar. Lucci, Psychiater beim Militär und fünf Jahre jünger als sein | |
| Partner, musste sich nicht lange überreden lassen. Blieb nur noch die | |
| Frage, wie man sich den Kinderwunsch erfüllt. | |
| Der erste Gedanke ging in Richtung Adoption, was sich jedoch rechtlich als | |
| problematisch erwies. Eine Zweckpartnerschaft mit einer Frau, die sich | |
| Kinder wünscht, ohne die konventionelle Bindung mit einem Mann eingehen zu | |
| müssen, erschien beiden auch nicht als rechte Lösung. Seit rund 15 Jahren | |
| gibt es Kennenlernforen für die „Alternative Elternschaft“, wie sich eine | |
| dieser Gruppen nennt. „Wir hatten dort das Gefühl, nur als Samenspender | |
| herhalten zu müssen“, erklärt Guy. Außerdem passte es dem Paar nicht ins | |
| Konzept, sich an eine Fremde binden zu müssen. Was den beiden für eine | |
| perfekte Familie fehlte, waren Kinder, keine Frau. Im Oktober 2006 kamen | |
| sie schließlich zum ersten Mal in Kontakt mit dem Thema Leihmutter. Von | |
| dann an dauerte es noch ganze zwei Jahre bis zur Geburt von Ella, die in | |
| Oregon das Licht der Welt erblickte. | |
| Die Familie Taza-Laur ist in Israel so etwas wie ein Trendsetter. Im selben | |
| Jahr wie Ella ist gerade mal eine Handvoll Kinder schwuler Väter zur Welt | |
| gekommen, inzwischen sind es gut 200 in einem Jahr. Das Phänomen Babyboom | |
| unter Israels Schwulen erklärt sich aus der extrem liberalen und doch | |
| extrem konservativen Mentalität in Tel Aviv. Schwulsein ist hier nichts | |
| besonderes, zugleich gibt es einen enormen gesellschaftlichen Druck, Kinder | |
| zu haben. „Ich kenne kein Schwulenpaar, das nicht ernsthaft darüber | |
| nachdenkt, Kinder zu haben“, meint Guy. Das Alte Testament fordert Juden | |
| dazu auf, „hinzugehen und sich zu mehren“, aber auch der Zionismus „spornt | |
| an zum Kinderkriegen“, sagt er. Als Mitte Februar „Das stolze Zentrum“ der | |
| Schwulen und Lesben in Tel Aviv zum ersten Kongress über Leihmutterschaft | |
| einlud, blieb kein Stuhl leer. | |
| ## Hausgemachte Hürden | |
| „Men having babies“, nannte sich die dreitägige Veranstaltung, bei der es | |
| nicht nur um Hilfestellung bei der Suche nach Eizellenspenderinnen und | |
| Leihmütter ging. Israelische Männer haben zusätzlich hausgemachte Hürden zu | |
| überwinden, wenn der nichtleibliche Vater die gemeinsamen Kinder adoptieren | |
| will. „Um ein Kind zu adoptieren, muss der Vater dieselbe Religion haben | |
| wie das Kind“, erklärt die Familienanwältin Ajelet Tresser. „Das orthodoxe | |
| Rabbinat, das in Israel eine Monopolstellung genießt, lehnt aber die | |
| Konvertierung von Kindern aus gleichgeschlechtlichen Familien ab.“ | |
| Regierung und religiöses Establishment legen den schwulen Männern mit | |
| vereinter Kraft gleich zwei große Hindernisse in den Weg, wenn sie Väter | |
| werden wollen. Sie können nicht, wie heterosexuelle, verheiratete Paare auf | |
| israelische Leihmütter zurückzugreifen, sondern sind auf die Hilfe von | |
| Frauen im Ausland angewiesen, meist in Indien oder in den USA. Um Israeli | |
| zu werden, genügt eine jüdische Großmutter, aber als jüdisch gilt nur, wer | |
| eine jüdische Mutter hat. Dass die im Ausland mithilfe von Leihmüttern | |
| gezeugten Kinder nicht jüdisch sind, wird ein Problem, wenn der | |
| nichtleibliche Vater die Adoption beantragt, was aber erst dann möglich | |
| ist, wenn die Kinder wie der Vater auch jüdisch sind. | |
| „Völlig absurd“ findet Lucci Laur die Notwendigkeit, dass die Kinder | |
| konvertieren, und endlich meldet sich auch der zurückhaltende Psychiater | |
| einmal zu Wort. „Es sind meine Kinder, also haben sie meine Religion“, sagt | |
| er, aber so einfach geht das nicht. Lucci ist der leibliche Vater der | |
| Kinder. Damit Guy die Kinder adoptieren kann, machte die Familie vor ihrer | |
| Rückkehr nach Israel noch einen kurzen Abstecher zu einer amerikanischen | |
| Reformgemeinde. Die beiden Jungen sind beschnitten worden, „und die | |
| Rabbinerin sang ein bisschen ’Siman tow‘ und ’Masel tow‘, damit hatte s… | |
| die Sache“. Der Staat erkennt die Reformkonvertierung an. Guy kann die | |
| Zwillinge adoptieren. Mehr interessiert die strikt weltliche Familie nicht. | |
| Das orthodoxe Establishment gibt sich dagegen deutlich strenger. Zum einen | |
| unterbindet das religiöse Monopol Reformkonvertierungen innerhalb Israels, | |
| zum anderen boykottiert es die Konvertiten liberaler jüdischer Gemeinden im | |
| Ausland. Das ist schmerzlich für orthodoxe Schwule, die ihren Kindern gern | |
| dieselbe Erziehung zukommen lassen würden, die sie selbst erfahren haben: | |
| in orthodoxen Schulen und in der Synagoge. Das Rabbinat verweigert den | |
| Reformkonvertiten Trauungen und sogar die Bestattung auf einem jüdischen | |
| Friedhof. | |
| Voraussetzung für die orthodoxe Konvertierung von Kindern ist, dass die | |
| Eltern die jüdischen Regeln einhalten. Thora und Mitzwoth zu beachten ist | |
| Grundbedingung. Für ein gleichgeschlechtliches Paar ist das ein Ding der | |
| Unmöglichkeit, selbst wenn es eine koschere Küche führt, wenn am Sabbat | |
| alle elektrischen Geräte ausgeschaltet bleiben und wenn es am heiligen Jom | |
| Kippur fastet. Sex unter Männern gilt unter Ultraorthodoxen bis heute als | |
| Todsünde. | |
| ## Schwulsein ist in Ordnung | |
| Anders als im Christentum unterscheiden die heiligen jüdischen Schriften | |
| „zwischen der sexuellen Neigung und dem, was dieser Neigung folgt“, erklärt | |
| Rabbi Ron Jossef von der Initiative „HOD“ (Initialwort für ’orthodoxe | |
| Homosexuelle‘). Schwul sein ist in Ordnung, erst das schwule Handeln wird | |
| zur Sünde. Wenn man das einmal erkannt hat, ist die Kluft zwischen Hetero- | |
| und Homosexualität gar nicht mehr so tief, findet der Rabbiner. „Für beide | |
| gibt es Vorschriften, die für beide mehr oder weniger leicht einzuhalten | |
| sind“, sagt er und räumt ein: „Nobody is perfect.“ | |
| Rabbi Jossef hofft, dass die längst überfällige Debatte über homosexuelle | |
| Partnerschaften zu Neuregelungen führen wird, die früher oder später auch | |
| israelische Leihmütter für schwule Paare gestatten. Wenn Leihmutter und | |
| Eizellenspenderin jüdisch sind, erübrigt sich das leidige Thema der | |
| Konvertierung. | |
| Die beiden weltlichen Väter Guy und Lucci haben für die Probleme der | |
| orthodoxen Schwulen wenig Verständnis. „Nicht die Debatte der Frommen wird | |
| uns voranbringen“, sagt Guy, „sondern Rechtsreformen und der Kampf vor dem | |
| Obersten Gerichtshof.“ Ein Lichtblick in Israels neuer Regierung ist | |
| Gesundheitsministerin Yael German von der weltlichen Zukunftspartei. | |
| Gleich nach Amtsantritt in der Knesset legte German einen Gesetzentwurf | |
| über staatliche Wiedergutmachungszahlungen an die Opfer des Anschlags auf | |
| die lesbisch-schwule Jugendbar in Tel Aviv vor, bei dem im August 2009 zwei | |
| Menschen ums Leben kamen. In ihrer Position als Gesundheitsministerin könne | |
| sie das Thema Leihmütter für Schwule vorantreiben. Ohne eine Reise ins | |
| Ausland würde sich das Kinderprojekt enorm verbilligen. Die kleine Ella hat | |
| ihre Väter schon 150.000 US-Dollar gekostet, noch bevor sie ihre erste | |
| Windel trug. | |
| 9 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Homosexualität | |
| Regenbogenfamilie | |
| Orthodoxie | |
| Schwule | |
| Adoption | |
| Leihmutter | |
| Israel | |
| Israel | |
| ZDF | |
| Homosexualität | |
| Israel | |
| Boykott | |
| SPD | |
| Homo-Ehe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Leihmütter-Gesetz in Israel: Schwule Männer benachteiligt | |
| Heteros und Frauen dürfen in Israel Kinder von Leihmüttern bekommen, | |
| schwule Männer nicht. Solidarität kommt jetzt von It-Firmen. | |
| ZDF-Film über Lesben mit Kinderwunsch: Erzeuger gesucht | |
| In „Zwei Mütter“ will ein lesbisches Paar endlich ein Kind. Der | |
| semidokumentarische Film zeigt überzeugend, welche Hürden sie dabei | |
| überwinden müssen. | |
| Eine Regenbogenfamilie in Israel: Lieben und leben lassen | |
| Fromm, lesbisch und Kinder – das geht eigentlich nicht zusammen. Bami und | |
| Orit sind ein Paar, das viel Toleranz übt und braucht. | |
| Israel und seine Beduinen: Nur eine Nummer in der Wüste | |
| Ein neues Gesetz soll die Gebietsansprüche der Beduinen in der Negev-Wüste | |
| regeln. Und sie gewaltsam ins 21. Jahrhundert katapultieren. | |
| Debatte Hawkings Israelboykott: Ein Fall von Heuchelei | |
| Dass viele britische Wissenschaftler zu einem akademischen Boykott Israels | |
| aufrufen, ist intellektuell unhaltbar. Ein offener Brief an Stephen | |
| Hawking. | |
| Umstrittenes Geschenk für Israel: SPD-Wald besetzt Beduinenland | |
| Zum 65. Geburtstag will die SPD dem Staat Israel Bäume schenken. Wo nun der | |
| Wald entstehen soll, siedelten früher Beduinen. Nicht nur sie sind sauer. | |
| Hollande löst Wahlversprechen ein: Frankreich legalisiert Homo-Ehe | |
| Nach langer Verhandung hat der französische Senat für ein | |
| Gleichstellungsgesetz gestimmt. Darin werden Ehe und Adoptionsrecht für | |
| homosexuelle Paare geregelt. | |
| „Pink Washing“ in Israel: Eine öde Chiffre | |
| Israel betreibe unlauteres Marketing – mithilfe von Schwulen und Lesben, so | |
| ein neuer Vorwurf. Denn Islamisten schätzten sexuell nur was | |
| heterosexuellen Traditionen diene. | |
| Laizisten gegen Orthodoxe in Israel: Sabbatkerzen vorm Supermarkt | |
| Ram Vromen ist genervt: Immer mehr orthodoxe Juden dringen in das weltliche | |
| Ambiente Tel Avis und anderer Städte vor. Dagegen rührt sich Widerstand. | |
| Schwuler Rabbi Ron Yosef: "Ich gehöre zum religiösen Mainstream" | |
| Ron Yosef ist der erste Rabbi, der offen schwul lebt. Er outete sich im | |
| israelischen Fernsehen und kämpft für die Anerkennung Homosexueller in der | |
| jüdisch-orthodoxen Gemeinde. | |
| Angriff auf Homosexuelle in Israel: Hunderte Beamte durchsuchen Häuser | |
| Tel Aviv hat sich seit Jahren zu einem Paradies für Homosexuelle | |
| entwickelt. Nun ist ganz Israel schockiert und überrascht von dem Anschlag | |
| auf ein Homosexuellen-Zentrum. |