| # taz.de -- US-Politiker mit wirren Ansichten: Gottes Klimawandel | |
| > Das Klima dreht durch, weil Gott zornig ist. Das zumindest meint Joe | |
| > Barton, amerikanischer Kongressabgeordneter und Freund der Ölindustrie. | |
| Bild: Sintflut? Die war doch gottgewollt! | |
| Joe Barton hat den endgültigen Beweis erbracht, dass es keinen Klimawandel | |
| gibt, zumindest keinen, den Menschen zu verantworten haben. Barton ist | |
| nicht nur ein fundamentalistischer Christ, der alles, was in der Bibel | |
| steht, Wort für Wort als wahr erachtet. Der Texaner sitzt auch für die | |
| Republikaner im US-Kongress und kämpft dort seit Jahren mit Verve für die | |
| Rechte der Öl- und Gasindustrie. | |
| In dieser Woche nun trug er bei einer Anhörung des Energie-Ausschusses | |
| seinen Kollegen ein völlig neues Argument vor, warum unbedingt die neue, | |
| 3.400 Kilometer lange Keystone-Pipeline quer durch die USA gebaut werden | |
| müsse, um Öl aus kanadischen Teersanden in Texas raffinieren zu können, für | |
| das zuvor ganze Landstriche umgepflügt wurden. Um es kurz zu machen: wegen | |
| der Sintflut. | |
| „Wenn man an die Bibel glaubt, muss man sagen, dass die Sintflut ein | |
| Beispiel für einen Klimawandel ist, der sicherlich nicht deshalb stattfand, | |
| weil die Menschheit zu viel fossile Energieträger verbraucht hat“, trug er | |
| vor. Bartons Beweiskette zufolge gibt es einen Haufen natürliche Ursachen | |
| für ein wärmeres Klima, etwa den Zorn Gottes. Wenn der Mensch also nichts | |
| dafür kann, dann kann man auch die neue Pipeline bauen. | |
| Öl spielt in der Biografie des 1949 geborene Barton eine große Rolle, einst | |
| arbeitete er als Ingenieur auf einem Ölfeld. Er heiratete, zeugte vier | |
| Kinder, adoptierte zwei, zog 1985 in den Kongress ein, wurde fünffacher Opa | |
| und großzügiger Empfänger von Spendengeldern aus der Ölindustrie. Zwischen | |
| 1989 und 2010 gab es 292.500 US-Dollar von BP-Partner Anadarko Petroleum, | |
| ein weiterer großzügiger Spender war etwa der Rüstungskonzern Lockheed | |
| Martin mit rund 200.000 US-Dollar. | |
| BP hat bekanntlich die größten Ölkatastrophe der US-Geschichte zu | |
| verantworten, die Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“. Als die | |
| US-Regierung 20 Milliarden Dollar von BP forderte, entschuldigte sich | |
| Barton wiederum öffentlich bei BP. Es sei eine große Tragödie, dass ein | |
| privates Unternehmen um 20 Milliarden Dollar erpresst würde, sagte er. Das | |
| ging sogar Bartons eigener Partie zu weit, die sich für Bartons | |
| Entschuldigung entschuldigte. | |
| 11 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| BP | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| Deepwater Horizon | |
| PIK | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Wald | |
| Porsche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Vergiftete Seen, vergiftete Seelen | |
| Die Entscheidung der US-Regierung zum Bau der Keystone-Pipeline nach Kanada | |
| steht noch aus. Ein Besuch an dem Ort, wo die Reise des Öls beginnen soll. | |
| Ölkatastrophe „Deepwater Horizon“: Halliburton vernichtete Beweise | |
| Spätes Geständnis: Der US-Konzern Halliburton hat eingeräumt, nach der | |
| Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 Beweise zerstört zu haben. Das wird | |
| teuer. | |
| Präzisere Klimasimulation: Wir wissen, wann El Niño kommt | |
| Das pazifische Klimaphänomen El Niño richtet in vielen Ländern große | |
| Schäden an. Mit einer neuen Methode lässt sich „Der Kleine“ nun besser | |
| voraussagen. | |
| Klimawandel in der Arktis: Bedrohung für den Polarfuchs | |
| Die Erderwärmung lässt das Eis an den Polkappen schmelzen. Dabei wird vor | |
| allem am Nordpol zunehmend Quecksilber freigesetzt. | |
| Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe | |
| Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele | |
| Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der | |
| politische Wille fehlt. | |
| Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte | |
| Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und | |
| dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch. | |
| Interne Analyse der Weltbank: Waldpolitik gescheitert | |
| Die Waldprogramme der Weltbank verfehlen nach einer Analyse ihre Ziele: Der | |
| Schutz der Bäume funktioniert, aber die Armutsbekämpfung kommt zu kurz. | |
| Testfahrt mit dem Porsche Cayenne: Unterwegs mit dem Bösen | |
| SUVs werden gehasst, zerkratzt, sie sind Symbole für Dekadenz und | |
| Umweltzerstörung. Aber in Deutschland werden sie mehr gekauft denn je. | |
| Warum eigentlich? |