| # taz.de -- Schufa-Analyse zu Jugendlichen: Angst vorm Leben im Minus | |
| > Laut einer Studie gehen Jugendliche und junge Erwachsene immer | |
| > gewissenhafter mit ihrem Geld um. Ihr Vertrauen zu Banken ist eher | |
| > gering. | |
| Bild: Schuldenfrei und Spaß dabei – Jugendliche von heute, so sind sie. | |
| BERLIN taz | Schulden? „Für mich kommt das nicht in Frage. Das wäre gefühlt | |
| wie kurz vorm Tod“, sagt Laura Siebert aus Berlin. Die 23-Jährige Studentin | |
| hat ihre Finanzen genau im Blick. Und das ist auch gut so: „Für mich ist | |
| das eine Form von Sicherheit“, sagt sie mit einem breiten Grinsen im | |
| Gesicht. Vermutlich weil sie weiß, dass sie damit nicht dem Ruf von einer | |
| tagträumerischen jungen Generation nachkommt, der seit einigen Jahren | |
| hinter den 18 bis 25-Jährigen nachhallt. Vor allem dann, wenn es um das | |
| Thema Geld geht. | |
| Im Auftrag der Schufa Holding AG führte die Gesellschaft für | |
| Konsumforschung (GfK) nun [1][eine Umfrage] unter 500 Jugendlichen im Alter | |
| von 15 bis 20 Jahren durch. Das Ergebnis: Das Thema Überschuldung werde von | |
| der Mehrheit als Belastung empfunden. 78 Prozent aller Jugendlichen planen | |
| ihre Ausgaben sogar längerfristig. „Das Finanzverhalten der jungen | |
| Generation ist eindeutig besser, als gemeinhin angenommen wird“, erklärt | |
| Michael Freytag, Vorstandsvorsitzender der Schufa. Im Umgang mit | |
| finanziellen Angelegenheiten fühlen sich dennoch viele verunsichert. | |
| Schulden liegen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht im Trend: Wer | |
| einen Kredit aufnimmt, zahlt ihn laut Schufa-Analyse auch zurück. So sei | |
| die Rückzahlungsquote bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren | |
| mit 96,6 Prozent fast genauso hoch wie der gesamtdeutsche Durchschnitt. | |
| Hier liegt der Wert bei 97,5 Prozent und bleibt seit 2010 stabil. | |
| „Die Jugendlichen von heute sind sehr seriöse und solide | |
| Finanzentscheider“, betont Freytag. Denn neben einer stabilen | |
| Rückzahlungsquote sei auch die Entscheidung für einen Kredit gut | |
| durchdacht: Angebote werden von den Jugendlichen stärker verglichen. 2012 | |
| gab es pro Kredit knapp ein Drittel mehr Anfragen als im Jahr 2002. 82 | |
| Prozent der 18- und 19-Jährigen hätten bisher noch gar keinen Kredit | |
| aufgenommen. Im Durchschnitt verfügen Menschen zwichen 45 und 49 Jahren | |
| über die meisten laufenden Kredite. | |
| Die Gründe für das gewissenhafte Finanzverhalten von Jugendlichen seien | |
| vielfältig, so Karsten John, Leiter der Finanzmarktforschung bei der GfK. | |
| Im Zuge der Eurokrise nennt er einen möglichen Ansatz: „Viele fühlen sich | |
| im Zuge der gesellschaftlichen Verschuldung verunsichert.“ So hätten | |
| Wirtschaftsthemen bereits in jüngeren Jahren einen relativ hohen | |
| Stellenwert. Ab 18 Jahren steigt das Interesse wirtschaftliche | |
| Zusammenhänge zu verstehen auf über 40 Prozent an. | |
| ## Schule in der Pflicht | |
| Für Laura Siebert spielt das keine Rolle: „Eigentlich interessiere ich mich | |
| nicht für wirtschaftliche Themen. Ich glaube, dass das bei mir mit der | |
| Erziehung meiner Eltern zu tun hat.“ Schon immer seien für Laura und ihre | |
| Familie die Themen Geld und Sparen wichtig gewesen. „Mir wurde früh | |
| gezeigt, wie wichtig es ist, ein Notpolster zu haben“, sagt sie. | |
| Laut Schufa sind für insgesamt 86 Prozent der Jugendlichen Informationen | |
| rund um das Thema Geld wichtig. Doch welche Informationen nun wirklich | |
| relevant sind und welche nicht – darüber wüssten nur gut 30 Prozent der | |
| befragten Probanden Bescheid, was die Unsicherheit im Umgang mit | |
| finanziellen Angelegenheiten noch verstärkt. „In Sachen Finanzbildung | |
| bestehen Defizite, die wir ausgleichen müssen“, so Freytag. Vertrauen | |
| schenkt die junge Generation in diesem Zusammenhang vor allem den Lehrern. | |
| Laut Umfrage wünschen sich junge Erwachsene mehr Aufklärung zu | |
| Wirtschaftsthemen in der Schule. Banken als Beratungsinstanz belegen im | |
| Ranking einen vergleichsweise schlechten Platz. | |
| Eine mögliche Lösung sieht die Schufa in ihrem eigenen Projekt „Schufa | |
| macht Schule“, das den Jugendlichen wichtige Kompetenzen rund um das Thema | |
| Finanzen vermitteln soll. Über 30.000 Lehrer hätten schon auf | |
| Lehrmaterialien des Projektes zugegriffen. Künftig soll die Initiative mit | |
| der Hilfe des Internets ausgeweitet werden. | |
| Kredite werden von Jugendlichen meist für größere Anschaffungen (darunter | |
| häufig digitale Medien) aufgenommen, die im Vergleich zum monatlichen | |
| Einkommen zu teuer sind. „Ich habe einen Kredit aufgenommen, weil ich mir | |
| ein Auto kaufen wollte“, erzählt Max Weise. Im Vorfeld habe der 20-jährige | |
| Auszubildende aus Berlin viele Angebote verglichen – immer mit dem | |
| Bewusstsein das Geld hinterher auch so schnell wie möglich zurückzahlen zu | |
| können. | |
| Dennoch: Selbst wenn die Schuldenfalle von einem Großteil der jungen Leute | |
| heute gemieden werde – jeder Zehnte komme mit seinem Geld nicht aus, was zu | |
| immer neuen Krediten führt. Das zumindest belegen die Zahlen. Aus den | |
| Schufa-Daten geht hervor, dass die Zahl der aufgenommenen Kredite in allen | |
| Altersgruppen um 6,9 Prozent auf 7,7 Millionen gestiegen ist. 2011 waren es | |
| noch 7,2 Millionen. | |
| Das Taschengeld allein reicht den Jugendlichen und den jungen Erwachsenen | |
| also offensichtlich nicht ganz aus. Im Rahmen der Umfrage gaben die unter | |
| 18-Jährigen ein durchschnittliches Taschengeld von 90 Euro im Monat an. Ab | |
| 18 Jahren haben junge Erwachsene monatlich etwa 300 Euro zur Verfügung. | |
| 17 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.schufa-kredit-kompass.de/de/analysen_/jugend_junge_erwachsene/al… | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Seidel | |
| ## TAGS | |
| Schufa | |
| Schulden | |
| Jugendliche | |
| Wirtschaft | |
| Finanzen | |
| Neoliberalismus | |
| Schufa | |
| Verbraucherschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plattform mitgeldundverstand.de: „FDP-Inhalte“ getarnt als Bildung | |
| Finanzminister Lindner und Bildungsministerin Stark-Watzinger bringen ihre | |
| „Initiative Finanzielle Bildung“ voran. Sie ernten sehr gemischte | |
| Reaktionen. | |
| Kommentar Schufa: Kaffeesatzleserei statt Vertrauen | |
| Wer erfahren will, was die Schufa so alles über einen speichert, hat es | |
| schwer. Verbraucherfreundlichkeit sieht anders aus. | |
| Studie zu Schufa-freien Krediten: Reine Abzocke | |
| Wer dringend Geld braucht, aber eine schlechte Bonität hat, greift gern zu | |
| schufafreien Darlehen. Ein Studie sagt nun: Sie sind meist unseriös. | |
| Bonitätsauskunft für Privatpersonen: Schufa andersrum | |
| Die Schufa bietet nicht nur Kreditinstituten und Vermietern einen Blick in | |
| die Finanzen prospektiver Kunden. Auch Privatpersonen können sich über | |
| Firmen informieren. |