Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krise in Spanien: Schuldenerlass? Fehlanzeige!
> Das Parlament stimmt gegen eine umfassende Reform des Hypothekengesetzes.
> Wer seine Wohnung verloren hat, soll auch künftig weiter dafür abzahlen.
Bild: „Ja, wir können!“: Proteste in Madrid am Donnerstag.
MADRID taz | Mit „Wut und Enttäuschung“ beschreibt María Morán, wie sie
sich fühlt. Die 45-jährige arbeitslose, kaufmännische Angestellte hat sich
mit ein paar Dutzend Menschen vor dem spanischen Parlament eingefunden.
Drinnen, hinter meterhohen Absperrgittern und einen starken
Polizeiaufgebot, beraten die Volksvertreter über eine Reform des
Hypothekengesetzes. „Ja, man kann!“ steht auf grünen Schildern, die die
Protestierenden mitgebracht haben. „Aber sie wollen nicht!“, heißt es auf
anderen mit rotem Grund.
Ihre Hoffnung galt der Reform des Hypothekengesetzes, das seit 1909 in
Kraft ist. Ein Volksbegehren mit 1,4 Millionen Unterschriften unterstützte
die Forderung der Betroffenen nach einem Schuldenerlass, sobald der Bank
die Wohnung übereignet wird. Vergebens: Die konservative Volkspartei (PP)
von Regierungschef Mariano Rajoy nutze ihre absolute Mehrheit um im
Alleingang ein neues Gesetz zu beschließen, in dem von Schuldenerlass keine
Rede ist.
ie meisten der Versammelten haben – wie auch María Morán – im Laufe der
Krise erst ihren Job und dann ihre Wohnung verloren. Irgendwann konnten sie
ihre Hypothek nicht mehr bezahlen. Drei Monate in der Schuld und die Banken
klagen auf Zwangsräumung.
400.000 Spanier wurden mittlerweile Opfer dieser Prozedur. „Sie werfen dich
auf die Straße, doch die Schulden bleiben“, erklärt Morán, die weiterhin
150.000 Euro abbezahlen soll. „Sie demonstrieren ihre Macht und nutzen ihre
absolute Parlamentsmehrheit für eine antidemokratische, totalitäre
Politik“, wettert Morán. Sie hält ein Schild, auf dem der Artikel 47 der
spanischen Verfassung steht. Darin wird jedem Bürger das Recht auf Wohnung
garantiert.
## Zwei Jahre Schonfrist für sozial Schwache
Die Reform der Regierungsmehrheit sieht nur kleine Veränderungen vor. So
dürfen zum Beispiel sozial Schwache mit Kleinkindern oder Pflegefällen
künftig zwei Jahre weiter in ihrer Wohnung bleiben. Doch die meisten
Betroffenen können nach wie vor geräumt werden. Was die Schulden angeht,
wird denjenigen ein Teilerlass von 35 bzw. 20 Prozent eingeräumt, die nach
dem Verlust ihrer Wohnung den Restbetrag von bis zu 60 Prozent des
Kaufpreises in fünf oder zehn Jahren abzahlen.
„Hätte ich das Geld dazu, dann hätte ich meine Wohnung nicht verloren“,
schimpft Morán. Auch von Sozialmiete, wie sie die Betroffenen und das
Volksbegehren fordern, ist nur wenig die Rede. Die Regierung will 6.000
Wohnungen zur Verfügung stellen. Für die Betroffenen ist dies nicht mehr
als Kosmetik. Alleine im vergangenen Jahr haben 30.000 Familien ihre
einzige Wohnung verloren.
In Spanien stehen nach der geplatzten Spekulationsblase im Immobiliensektor
3,4 Millionen Wohnungen leer. Viele dieser Immobilien und ein Teil der
zwangsgeräumten Wohnungen gehen an die vom Staat mit europäischen Geldern
eingerichtete Bad-Bank. Die Banken verbessern damit ihre Zahlungsbilanz.
„Den Familien helfen sie nicht“, sagt Morán. Aufgeben wollen die
Betroffenen nicht. „Wir werden weiter machen, bis wir den Schuldenerlass
durchsetzen“, sagt Morán. Ein breite Mehrheit auch unter den konservativen
Wählern unterstützt die Betroffenen dabei.
Dass es auch anders gehen könnte, zeigt ein Dekret der Regionalregierung im
südspanischen Andalusien. Die Koalition aus Sozialisten (PSOE) und
Vereinigter Linken (IU) will die an Banken zurückgegangenen Wohnungen
enteignen, wenn den Zwangsgeräumten die soziale Marginalisierung droht.
19 Apr 2013
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Spanien
Hypotheken
Spanien
EU
Spanien
Spanien
Spanien
taz lab 2024
Spanien
Sparplan
Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hilfe für überschuldete Spanier: Zwangsräumung gestoppt
In Andalusien kommt es erstmals zur Enteignung einer Wohnung auf Zeit. Das
soll überschuldete Familien vor der Zwangsräumung schützen.
EU-Finanzminister zu Bankenpleiten: Besitzer haften, nicht die Staaten
In Zukuft sollen bei einer Bankenpleite zunächst Besitzer, Gläubiger und
Großanleger zahlen. Darauf einigten sich die europäischen Finanzminister
und sind zufrieden.
Protestbewegung in Spanien: Der Katalysator der Empörung
Die sogenannte Bewegung der Empörten hat in zwei Jahren an
Mobilisierungsfähigkeit verloren – aber andere Protestbewegungen in Spanien
befruchtet.
Europäische Solidarität: Meine, deine, unsere Botschaft
Mit einem Hilferuf per Video wandten sich spanische AktivistInnen an die
deutsche Bevölkerung. Jetzt gibt es die Antwort.
Protest gegen Sparpolitik in Spanien: Sturz der Regierung abgesagt
Spanische Demonstranten wollten aus Protest gegen die Sparpolitik der
Regierung das Parlament belagern. Die Aktion fand jedoch kaum Rückhalt in
der Bevölkerung.
Europäische Protestbewegungen: Wenn Krisenkinder erzählen
Der Krise kann niemand entkommen. Aktivisten aus Spanien und Griechenland
fragen, warum es nicht auch in Deutschland Proteste gibt.
Kommentar Zwangsräumungen Spanien: Es wird weiter geräumt
Der spanische Regierungschef Rajoy hat ein neues Hypothekengesetz durchs
Parlament gebracht. Das ignoriert ein Volksbegehren.
Spanien kürzt Gesundheitsbudget: In den Kliniken fehlt der Impfstoff
Die spanische Regierung hat das Gesundheitsbudget um 10 Prozent gekürzt.
Betroffen sind vor allem Rentner, die wenig Geld und viele Gebrechen haben.
Wirtschaftskrise in Spanien: Kreativ auf neuen Pfaden
Andalusien hat landesweit die meisten Arbeitslosen. Doch anstatt in
Lethargie zu verfallen, versuchen die Menschen sich neu zu erfinden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.