| # taz.de -- Netzkonferenz „re:publica“, 1. Tag: Sternenmensch und Schweineh… | |
| > Die kleinste Wikipedia der Welt, der Mittelweg der künstlichen Dummheit | |
| > und Diederichsens Weisheiten: Was man am Tag 1 der „re:publica“ lernen | |
| > konnte. | |
| Bild: Mut, Pathos und Hundefotos: Sascha Lobo beendet Tag eins. | |
| Über 300 Referenten, zehn parallel bespielte Räume, unzählige Panels, | |
| Workshops, Get-Togethers, Gespräche. Der Versuch einer allgemeingültigen | |
| Zusammenfassung des ersten Tages der Internetkonferenz [1][re:publica], die | |
| bis zum 8. Mai in Berlin stattfindet, ist so sinnvoll wie einen | |
| Wackelpudding an die Wand zu nageln. Oder sich ein einziges Logo für das | |
| gesamte Internet ausdenken zu wollen. | |
| Es gibt nicht eben eine, sondern 5.000 re:publicas, für jeden Besucher | |
| eine, je nach Tagesplan, Vorlieben und Begegnungen. Aber jeder kann sich am | |
| Ende des ersten Tages die gleiche Frage stellen: Was habe ich heute | |
| eigentlich gelernt? Und genau das habe ich auch getan. | |
| 1. Es ist also doch möglich, einen Riesenkongress mit Internet zu | |
| versorgen. Ich hätte es nicht mehr geglaubt, aber zum ersten Mal hält auf | |
| der re:publica das WLAN und damit fällt endlich auch der älteste blöde Witz | |
| der Veranstaltung weg („Haha, eine Internetkonferenz ohne Internet“). Neu | |
| dafür: Schlangen. Schlangen am Einlass, bis auf die Straße, über eine | |
| Stunde müssen die Besucher am Vormittag warten. Schlangen am einzigen | |
| Capuccino-Stand. Schlangen am Frauenklo. Über den Frauenanteil muss man | |
| sonst aber keine Worte mehr verlieren, der war auch schon in den | |
| vergangenen Jahren höher als in jedem Internetklischee vorgesehen. | |
| 2. Eröffnungsreden sind langweilig. Immer. Das ist auch kein Vorwurf, | |
| sondern eine Tatsache und da kann Johnny Haeusler, einer der vier | |
| Veranstalter, am Abend vorher noch so [2][vielversprechend twittern]. Es | |
| kommt dann so: Stage-Moderator Max stellt sich als Clown vor und das den | |
| Rest des Tages unter Beweis. Andreas Gebhard dankt allen Sponsoren, muss | |
| er, ist trotzdem öde und „Finanzblogging, ganz spannendes Thema“, also | |
| bitte. | |
| Haeusler selbst erklärt, mit YouTube sei „eine neue Netzgeneration am | |
| Start“. Markus Beckedahl weckt das Publikum kurz mit lauten deutlichen, | |
| aber auch nicht direkt neuen Worten zur Netzneutralität auf. Und Tanja | |
| Haeusler sagt, dass das Kongressmotto „IN/SIDE/OUT“ eigentlich jedes Jahr | |
| das Motto sei und gibt so indirekt zu, wie austauschbar es ist. Dann bringt | |
| sie mit „Herzlich willkommen zu Hause“ zumindest einen merkenswerten Satz. | |
| Und es geht los. | |
| 3. Man kann bei Wikipedia keine Schweinehälften bestellen. „Das passiert, | |
| wenn die Leute mit dem Internet telefonieren wollen“, sagt Pavel Richter, | |
| Vorstand von [3][Wikimedia Deutschland]. Menschen lesen etwas in der | |
| Wikipedia und rufen dann die Nummer im Impressum von [4][www.wikipedia.de] | |
| an. Das mit den Schweinehälften ist eines der [5][„10,5 Geheimnisse der | |
| Wikipedia“], ein Panel, das zwar launisch ist, aber auch ein wenig | |
| enttäuschend – zu sehr ist es nur eine Vorstellung der Wikimedia-Struktur | |
| und -Projekte, und das auch noch etwas verhaspelt vorgetragen. | |
| Was ich aber dennoch gelernt haben: Anders Breivik hat die norwegischen | |
| Wikipedia-Artikel mehrerer Könige verfasst. Wikipedia ist eine der fünf | |
| größten Webseiten der Welt (wenn man Pornos rausrechnet). Je nach Jahr und | |
| Lexikon ist der Rhein 1.320, 1.360 oder 1.225 Kilometer lang – [6][die | |
| deutsche Wikipedia sagt]: 1.238 Kilometer. | |
| Die Wikipedia hat 41 Chapter, das neueste: Armenien (die einzige andere | |
| Organisation, die ich kenne, die sich in Chapter gliedert, sind | |
| Rockerbanden). Die kleinste Wikipedia der Welt war die im | |
| nordnigerianischen Dialekt [7][Kanuri], derzeit läuft gegen sie aber ein | |
| Löschverfahren. Und überhaupt werden jeden Tag rund 800 Artikel gleich | |
| wieder gelöscht, von 1.200 täglich verfassten. | |
| Und dann gab es noch die Geschichte um | |
| [8][//www.taz.de/Was-macht-eigentlich--Genosse-Stalin/%2170725/:„Stalins | |
| Badezimmer“]. Angeblich war das ein DDR-Name der Berliner Karl-Marx-Allee, | |
| das hat sich ein Journalist bei einer Flasche Rotwein ausgedacht und 2009 | |
| in den [9][Wikipedia-Artikel] geschrieben. 2011 konnte man es dann nicht | |
| mehr löschen – weil es längst in zahlreichen Medien und Reiseführern stand, | |
| die aus der Wikipedia abgeschrieben hatten und nun als Quellen herangezogen | |
| wurden. Erst als der selbe Journalist seine Erfindung in einer Zeitung | |
| zugab, wurde diese Ente wieder zurechtgerückt. | |
| 4. Nutzer können erkennen, was sie wollen, aber sie können nicht erzeugen, | |
| was sie wollen. Diese Weisheit sollte beherzigen, wer im Feld der Mass | |
| Customization erfolgreich sein will. Also das, was vor Jahrzehnten mit | |
| individualisiert bestickten Handtüchern aus dem Moderne-Hausfrau-Katalog | |
| begann, in den 90ern mit selbstzusammenstellbaren Nikesneakern weiterging | |
| und inzwischen dank Internet zum individuellen [10][Müslimix] geführt hat. | |
| Das heißt: Es ist besser, man setzt den Leuten durch Algorithmen erzeugte | |
| Produkte vor, die sie verwerfen können, als wenn man ihnen einen Stift und | |
| ein weißes Produkt gibt und sagt: Mach mal! Ausgesprochen hat das Kathrin | |
| Passig, die durch ihr als Spaßprojekt gestartetes Zufallsshirt eher | |
| nebenbei in den Mass-Customization-Bereich vordrang. | |
| Hier werden T-Shirts semizufällig generiert, mit gemeinfreien Cliparts, | |
| Schriften und vorgefertigten Sätzen, in denen einzelne Satzteile zufällig | |
| bestimmt werden. „Den Mittelweg der künstlichen Dummheit“ nennt Passig | |
| dieses halbautomatische Verfahren. Und zum Schluss wird noch die Frage nach | |
| einer „Grammatik der Gegenstände“ aufgeworfen, mit der auch Customized | |
| Möbel möglich wären. (Disclosure: Ich bin mit Kathrin Passig befreundet, | |
| deswegen ist Zufallsshirt auch nicht verlinkt.) | |
| 5. Wenn man einen Stern malt und den oberen Zacken weglässt und dafür einen | |
| Kringel draufsetzt, ist es ein Mensch. Und wenn man ganz viele untere | |
| Zacken malt und oben ganz viele Kringel draufsetzt, hat man eine anonyme | |
| Masse. Das kann jeder. Und wenn man mehrere von diesen Tricks beherrschst, | |
| kann man Vorträge auch mit kleinen Zeichnugen statt mit rein schriftlichen | |
| Notizen zusammenfassen und so Wissen ansprechender festhalten. | |
| [11][Sketchnotes] nennt sich der Workshop dazu, wir Teilnehmer malen uns | |
| dann gegenseitig, ohne aufs Blatt zu gucken. Wir lachen über das | |
| entstandene Krikelkrakel. Wir lernen einfache Dinge zu Speedlines und | |
| Schatten. Wir visualieren ein Video. Dann ist die Stunde rum und ich bin | |
| endlich wach. Das mit dem Sternenmensch funktioniert übrigens wirklich. | |
| Einfach mal ausprobieren. | |
| 6. „Kulturpessimismus ist wie Nackte abbilden“. Was das bedeutet, weiß ich | |
| nicht, denn ich habe kurz nicht aufgepasst. Genau wie „Das führt natürlich | |
| zur Entropie, aber bis dahin haben alle viel Spaß“ und „Die Subkultur hat | |
| andere Probleme als das Internet“. Aber es klingt toll. Und ist von | |
| Diedrich Diederichsen, über den Nilz Bokelberg auf Facebook schreibt: „Bei | |
| Diedrich Diedrichsen wünsch ich mir immer, dass ich den so als Papagei auf | |
| meiner Schulter sitzen haben könnte und der mir 24 Stunden popkulturelle | |
| Zusammenhänge ins Ohr reinerklärt.“ | |
| Diederichsen war [12][der Gast von Mercedes Bunz], die immer da ist bei der | |
| re:publica und dieses Mal eigentlich [13][ihr neues Buch] vorstellen soll, | |
| aber stattdessen eigentlich nur Stichwortgeberin ist für Diederichsen. Als | |
| Oberthema wabern Kulturpessimismus und die Frage „Macht Google/macht das | |
| Internet uns dumm?“ durch den Raum – eine weit verbreitete Sorge, die Bunz | |
| ernst nehmen will, auch wenn das auf der re:publica wohl die wenigsten tun. | |
| Und Diederichsen spricht: Es müsse nichts mehr erklärt werden durch das | |
| Internet, denn die Leute könnten ja nachschlagen – und das sei ja toll. | |
| Schon Friedrich Heubach habe sich 1987 in „Das bedingte Leben“ negativ über | |
| Stadtzeitschriften und Kontaktanzeigen ausgelassen – das könnte man heute | |
| immer noch lesen und einfach „Internet“ einsetzen. Der Satz „Irgendwann | |
| kann ich im Supermarkt mit meinem guten Aussehen bezahlen“ sei wahr | |
| geworden. Die Leute müssten sich mehr dekorieren, weil die Musik es nicht | |
| mehr tue. Sie müssten der Musik zur Kenntlichkeit verhelfen. | |
| Und schließlich: Das Internet sei die völlige Neuorganisation von Raum und | |
| Materie – Bunz: Reden wir nicht viel zu wenig darüber? – Diederichsen: In | |
| den Anfangstagen, 1995, wurde ja nur über sowas geredet, jetzt gilt das als | |
| esoterisch. | |
| 7. Die Wurzeln des Internets liegen nicht in einer Garage, sondern in einer | |
| guten Stube. Und auch nicht im Silicon Valley, sondern in der Wrangelstraße | |
| in Berlin. Dort baute Konrad Zuse 1937 den Z1, den ersten Computer der Welt | |
| und die ganze Familie half mit, sein Vater sägte mit Laubsäge Bleche, | |
| 30.000 brauchte man davon. | |
| Erzählt wird das alles von Zuses Sohn Horst, selbst Informatikprofessor, | |
| der offiziell über [14][„Die Geschichte des Computers“] reden soll, aber in | |
| Wirklichkeit die Geschichte seines Vaters erzählt, Karikaturen zeigt, die | |
| Zuse Senior als Schüler zeichnete, später Zuse 1995 auf der Cebit mit Bill | |
| Gates. Und irgendwann gibt es ein Foto von einer Kneipe in | |
| Berlin-Wilmersdorf und Horst Zuse sagt „Da sitze ich mit meiner Frau, beim | |
| vierten Bier“ und schon sehen wir sein Arbeitszimmer, wo er nach seiner | |
| Pensionierung den [15][Z3] von 1941, den „ersten funktionsfähigen | |
| Gleitkommarechner“ nachbaute. Der steht nun direkt neben dem | |
| re:publica-Gelände im Deutschen Technikmuseum. Verrückt. | |
| Böse sein kann man Horst Zuse für so viel Selbstbezogenheit aber nicht, | |
| denn er spricht so entwaffnend einfach wie Klaus Wowereit, flucht seinen | |
| Computer an („Na, come on!“), zeigt am Ende ein Foto von seinem Vater am | |
| Schreibtisch, wie der seinem PC eine lange Nase macht. Auf die Frage, wann | |
| wir denn soweit sind mit Quanten-Computing, sagt Zuse. „Die Quanten sind | |
| sehr schwer zu händeln, das wird noch eine ganze Weile dauern.“ | |
| 8. Sascha Lobo hat während der New-Economy-Zeit viel Zeit und Geld in einer | |
| Plattform gesteckt, wo man Benzin downloaden konnte. Hat nicht | |
| funktioniert. Das war aber ohnehin nur ein Fun Fact in seinem | |
| [16][Überraschungsvortrag] am Abend. Lobo kämpft mit der Technik, lästert | |
| über die Piratenpartei, zeigt jede Menge Hundefotos, lispelt (wie stets und | |
| ausschließlich bei der re:publica) und will schließlich das Wort | |
| „Netzgemeinde“ ehrenretten. | |
| Er habe sich „mit dem Begriff Netzgemeinde angefreundet wie mit einem | |
| dreibeinigen blinden Hund. Sind wir eben die Netzgemeinde. Machen wir das | |
| beste draus.“ Und was ist diese Netzgemeinde nun? Eine „Hobbylobby für das | |
| freie, offene und sichere Internet (in den Grenzen von 1999)“. Danach setzt | |
| Lobo zum programmatischen Teil an, fordert Wut und Pathos im Kampf für | |
| Netzneutralität und andere Ziele. Und predigt: „Netzpolitik ist in erster | |
| Linie Politik und nur ganz ganz ganz wenig Netz.“ | |
| Denn die Netzgemeinde glaube zu sehr zu wissen, was gut und richtig ist und | |
| will davon kein My abweichen, was ein Fehler ist. Man müsse sich uns auf | |
| politische Art mit Anderen verbinden. „Ich fordere euch auf, zu machen“, | |
| sagt Lobo am Ende. Und zeigt, was er das letzte Jahr über gemacht hat: Er | |
| hat sich nämlich [17][ein einziges Logo für das gesamte Internet] | |
| ausgedacht. | |
| (Disclosure: Ich bin auch mit Sascha Lobo befreundet, andere mögen seinen | |
| Vortrag schlechter oder toller gefunden haben. Oder ihn einfach aus Prinzip | |
| ablehnen.) | |
| 7 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.re-publica.de/ | |
| [2] http://twitter.com/spreeblick/status/331160269722095616 | |
| [3] http://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite | |
| [4] http://www.wikipedia.de/ | |
| [5] http://www.re-publica.de/sessions/wikipedia-wo-user-geblockt-artikel-geloes… | |
| [6] http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein#cite_note-len-1 | |
| [7] http://kr.wikipedia.org/wiki/Main_Page | |
| [8] http://https | |
| [9] http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee#Kurioses | |
| [10] http://www.mymuesli.com/ | |
| [11] http://www.re-publica.de/sessions/sketchnotes | |
| [12] http://www.re-publica.de/sessions/immer-internet | |
| [13] /Buch-Die-Stille-Revolution/!114751/ | |
| [14] http://www.re-publica.de/sessions/geschichte-des-computers | |
| [15] http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/horst-zuse-z3-html/z3-einordnun… | |
| [16] http://www.re-publica.de/sessions/ueberraschungsvortrag-ii | |
| [17] http://internet-logo.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| re:publica | |
| Internet | |
| Netzneutralität | |
| Markus Beckedahl | |
| Diedrich Diederichsen | |
| Wikipedia | |
| Konferenz | |
| Berlin | |
| Kongress | |
| re:publica | |
| spex | |
| Computerspiel | |
| re:publica | |
| re:publica | |
| re:publica | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| re:publica | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| re:publica 2014, der 1. Tag: Verfuckingnetzt euch! | |
| Mehr Speakerinnen, eine unecht aussehende Perücke und das Verhältnis von | |
| Sprache und Vorschriften: Eindrücke von Europas größter Netzkonferenz. | |
| Diedrich Diederichsen über Pop-Kultur: „Es gibt keinen Ursprung“ | |
| Diedrich Diederichsen hat uns das Nachdenken über Pop beigebracht. Sein | |
| Buch „Über Pop-Musik“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Reality Bites | |
| Computerspiele sollen immer wirklichkeitsgetreuer werden. Nur warum? Nach | |
| 32 Jahren als Testspieler der Realitäts-Betaversion bin ich schwer | |
| enttäuscht. | |
| Netzkonferenz „re:publica“, 3. Tag: Die Katzen der ASCII-Ära | |
| Hackerromantik, Vorschläge zur Weltverbesserung und Mönche von gestern: Der | |
| dritte Tag der Internetkonferenz Re:Publica vom Geek-Rand aus betrachtet. | |
| Schikane auf dem Weg zur „Re:publica“: Drei Tage Haft | |
| Auf seinem Weg zur Berliner Internetkonferenz wurde ein Aktivist aus | |
| Madagaskar abgefangen. Statt auf der „Re:publica“ landete er erstmal in | |
| Abschiebehaft. | |
| Netzkonferenz „re:publica“, 2. Tag: Von Schweißen bis Antarktis | |
| Die Klassifikation der LOLCat-Lover, bratwurstessende Politiker und das | |
| Ende der Arbeit: der zweite Tag der Internetkonferenz „re:publica“. | |
| Studie zu Politik im Netz: Weiterleiten als Wahlkampf | |
| Das Internet ist wichtig. Auch für Politiker. Das und noch ein bisschen | |
| mehr ist das Ergebnis einer Studie, die am Dienstag in Berlin vorgestellt | |
| wurde. | |
| Konferenz „Re:publica“ in Berlin: Denkt denn keiner an die Kinder? | |
| Die gleichen Wortführer wie in den vergangenen Jahren, aber ohne zündende | |
| Ideen: Die digitalen Bürgerrechtler brauchen dringend Nachwuchs. | |
| Diskussionsfreude auf der „Re:publica“: Katzencontent runtergestuft | |
| Auf der „Re:publica“ diskutieren Onliner mit Offlinern, manche finden neue | |
| Hacker doof, andere widersprechen. Wer hier nach Klischees sucht, wird sie | |
| nicht finden. | |
| Internetkonferenz re:publica: Netzoptimismus 2012 | |
| Auf der diesjährigen re:publica muss es um Lösungen gehen. Die Probleme von | |
| Acta bis Aktivismus sind allen bekannt – oder sollten es zumindest mal | |
| langsam sein. |