| # taz.de -- Kolumne Melodien aus Malmö #3: Zlatan ist nicht mehr da | |
| > Schwedens größter Fußballer begann seine Karriere auf den Bolzplätzen | |
| > Malmös. Im Stadtteil Rosengard erwartet man wehmütig seine Rückkehr. | |
| Bild: In Badelatschen auf Malmös Walk-of-Fame: Zlatan Ibrahimovic | |
| In beinahe allen Zeitungsartikeln liest man zu den möglichen | |
| Sightseeingpunkten von Malmö: Rosengard besser meiden. Ist wie die Bronx im | |
| New York der Seventies. No-Go-Area. Ingen svensk! Heißt: Schwedisch wird | |
| nur mit den Polizisten gesprochen, falls die sich mal vorbeitrauen. | |
| Ansonsten: Multikulturalität in ihrer ghettoisiertesten Art. Es ist das | |
| Quartier, in dem der größte neuzeitliche Sohn der Stadt aufgewachsen ist: | |
| Zlatan Ibrahimovic, Fußballer, ach was, Kicker von Gnaden in jedweder | |
| Hinsicht. Ein Kotzbrocken seiner Arroganz wegen, ein Rotzer vor dem Herrn, | |
| ein furchtloser Mann, der sich von keinem schmallippigen Pädagogen hat je | |
| einschüchtern lassen. Rosengard – ist das wirklich die Zone, die man besser | |
| meidet? | |
| Aleksandra Edwardsson, Stadtplanungsstudentin aus Lund bei Malmö, eine der | |
| vielen Hundert Supporterinnen des ESC in Malmö, sagt auf meine Frage: | |
| „Nein, da kann man hinfahren. Okay, das ist nicht der gemütlichste | |
| Stadtteil. Viele Hochhäuser, alles sozialer Wohnungsbau der Siebziger, aber | |
| man muss keine Angst haben.“ | |
| Sie selbst zählt sich auch zu den Nachfahren jener Einwanderer, die zu | |
| Hunderttausenden seit Mitte der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts | |
| nach Schweden kamen – manche aus politischen Gründen wie die Boatpeople aus | |
| Vietnam, andere aus verständlichen ökonomischen Erwägungen. Edwardssons | |
| Mutter ist Polin, ihr Vater Schwede – und beide zusammen haben ihre Tochter | |
| stets in diesem Glauben erzogen, erzählt die angehende Spezialistin für | |
| Stadtentwicklungsfragen: Sei du selbst und versuche dein Glück – es ist | |
| auch dein Land. | |
| ## Auf nach Rosengard | |
| Der Bus 33, der vom Messezentrum an der ESC-Halle startet, fährt mich nach | |
| Rosengard. Um es kurz zu machen: In einem Falafel-Café, mitten in diesem | |
| angeblich riskanten Viertel, sagt mir der Mann hinter der Theke, er trauere | |
| noch, denn nun sei Zlatan endgültig weg – ganz und gar weg. Wie kann das | |
| sein? Wird er nicht immer der Held bleiben, gerade für die jungen Männer | |
| von Rosengard? Der Wirt schluckt. Er will seinen Namen nicht nennen, nein, | |
| zuviel sei Schlechtes über Rosengard geschrieben worden. Er möchte einfach | |
| kein Kronzeuge für irgendetwas sein. | |
| Aber habe ich das denn nicht mitgekriegt mit Zlatans Haus? Man muss wissen, | |
| dass der bosnischstämmige Kicker bei einem Rosengard-Verein namens Anadolu | |
| anfing, sich schnell zusammenriss und diszipliniert den Weg nach oben | |
| schaffte. Man darf ihn heute als Multimillionär im achtstelligen | |
| Zahlenbereich vorstellen – ob in Italien, Spanien oder nun in Frankreich. | |
| Doch seine Wurzeln, nicht die bosnischen, sondern jene, die sich einst fest | |
| in Malmös Asphalt gruben, die habe er nie vergessen. Ibrahimovic, der | |
| Gegenspieler wegen deren mangelhafter Technik gern mal verspottet, der | |
| nicht zur Mannschaftskür neigt, sondern zum brillierenden Solo (das er | |
| drauf hat, wie ja beim 4:4 gegen Deutschland zu sehen war), dieser Mann | |
| hatte sich vor Jahren am Ostseestrand am Limhamn-Vägen in Malmö ein Haus | |
| bauen lassen. Es war in Pink gestrichen – und Menschen in der Stadt | |
| erzählen sich, es habe schön ausgesehen, wie ein Schloss. | |
| Mit dem Fahrrad also hin zu dieser Adresse. Und man sieht gleich, was das | |
| Problem ist: Zlatan und Lebensgefährtin haben ihr prunkiges Haus nicht nur | |
| neulich verkauft. Nein, die Maklerfirma hat Zlatans Hütte vom bizarren Rosa | |
| farblich befreit und der avangardistischen Bude, wohl um die | |
| Verkaufschancen zu erhöhen, ein neutrales Meeresgrau verpassen lassen. Was | |
| aber diese Villa hinter Steinmauerzaun nach wie vor verspricht, ist erstens | |
| eine vorzügliche Geschmacklosigkeit – eine Herberge, die nicht dem Wohnen | |
| dient, sondern der Angeberei. | |
| ## Realisierte Aufsteigerarchitektur | |
| An prominenter Stelle liegt die Herberge da, nicht einmal irgendwo | |
| versteckt, wo Villan sonst gern gebaut werden, etwa in Hamburg am Elbhang, | |
| kaum einsehbar für Spaziergänger oder Passanten. Nein, Ibrahimovic hat | |
| dieses Monstrum, diesen ästhetischen Alptraum von realisierter | |
| Aufsteigerarchitektur, so sehr zum Sehen und Einsehen konstruieren lassen, | |
| dass einen die Phantasie gleich verleitet zu denken: Der wollte, dass alle | |
| sehen, wie sehr er die Etablierten alle scheißegal findet, weil er mit | |
| seinem Geld sie doch alle ausstechen kann. | |
| „Kontant“, also Bares in der Hose zu haben, ohne viel | |
| Überweisungsschnickischnucki, ist eben der beste Potenzausweis. Nun ist | |
| Zlatan, wie der Falafel-Wirt bedauert, weg. Was bleibt? Die Fußballplätze | |
| rund um Rosengard, die von ihm, dem Fußballaufsteigerhelden, bezahlt wurden | |
| und noch aufrechterhalten werden. Und die Erinnerungen, dass wenigstens | |
| einer von ihnen es ganz bis nach oben geschafft hat. | |
| Dass Zlatan Ibrahimovic’ Karriere über die (Selbst-)Integrationsnöte der | |
| gewöhnlichen Rosengarder hinwegtäuscht – geschenkt. Beim Finale des ESC am | |
| 18. Mai soll er auf den VIP-Plätzen in der Malmö-Messe-Halle Platz nehmen. | |
| Ein Superehrengast. Er wird winken, er wird sein charakterisistisch | |
| unschwedisches Gesicht lächelnd zeigen. Kann sein, dass er diese Einladung | |
| auch nur annimmt, um mal wieder Verwandte zu besuchen. Das ist jedenfalls | |
| das, so der Falafel-Kompositör, das, was alle Welt in Rosengard hofft. | |
| 12 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Zlatan Ibrahimovic | |
| 2013 | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Malmö | |
| Malmö | |
| Eurovision | |
| Malmö | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Melodien aus Malmö #7: Die ESC-Wissenschaft | |
| Das Projekt Verwissenschaftlichung des ESC schreitet nur mählich voran. Es | |
| ist eben nicht Beethoven, Hochkultur, Stockhausen oder Kraftwerk. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #6: Das Böse unter der ESC-Sonne | |
| Soll man Weißrussen beim ESC trotz der Menschenrechtslage grüßen? Der | |
| Kontakt lässt sich kaum vermeiden. Das ist gar nicht so schlecht. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #5: Wie Weihnachten, nur ohne Streit | |
| In einem Wohnwagen haben Chris und Oliver den Weg aus dem Rheinland ins | |
| Südschwedische zum ESC zurückgelegt. Sie haben Kräuterlikör mitgebracht. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #4: Missliche Werbekampagne | |
| Plakate zum Eurovision Song Contest sollen europäische Zusammengehörigkeit | |
| demonstrieren. Bezeichnend ist, wer nicht darauf abgebildet wird. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #2: Aserbaidschanische Klimafragen | |
| 2012 war Rashad Shadiqov ein Supporter des ESC in Baku. Nun ist er in | |
| Schweden zu Gast – und fühlt sich überhaupt nicht wohl. Man spürt Kränkun… | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #1: Krasse Klimaänderung | |
| Malmö, wo in acht Tagen der 58. Eurovision Song Contest stattfindet, feiert | |
| sich selbst als multikulturell. Jüdisches darf dabei nicht so zum Vorschein | |
| kommen. |