| # taz.de -- Kolumne Melodien aus Malmö #4: Missliche Werbekampagne | |
| > Plakate zum Eurovision Song Contest sollen europäische | |
| > Zusammengehörigkeit demonstrieren. Bezeichnend ist, wer nicht darauf | |
| > abgebildet wird. | |
| Bild: So sieht der „Fjäril“ auf den Plakaten aus | |
| Die Innenstadt von Malmö ist mit diesen Plakaten tapeziert: Männliche und | |
| weibliche Antlitze, die um die Augen herum Masken gesprayt bekommen haben, | |
| lächeln und damit eines der 39 teilnehmenden Länder am Eurovision Song | |
| Contest symbolisieren. Sie schmunzeln alle unter dem diesjährigen Motto des | |
| ESC: “We Are One”. Man braucht nicht überreichliche Englischkenntnisse, um | |
| die Message zu verstehen. | |
| Wir im eurovisionären Europa sind eins, vereint, eine Familie – und in | |
| diesen Tagen treffe man sich in Malmö, um dieses Familientreffen zu | |
| symbolisieren. Marketingexperten nennen das Corporate Identity, zumal das | |
| Signet einen in pastosen Farben gezeichneten Schmetterling zeigt. Ein | |
| “fjäril” (schwedisch für die zart-flattrigen Wesen) stehe für das Kleine, | |
| Zufällige, aus dem Großes hervorgehe. Damit wird behauptet, dass der ESC | |
| einst als TV-Schaltprojekt begann – und inzwischen zum größten | |
| TV-Entertainment-Ereignis des Jahres in Europa herangewachsen ist. | |
| Allein: Die Gesichter der Kampagne, die in Malmö selbst die eigene | |
| Einwohnerschaft gewogen und gastfreundlich stimmen soll, irritieren. Nicht | |
| im Einzelnen, aber in Gesamtschau. Irgendwas stimmt, zumal nicht dann, wenn | |
| man einige Stunden ohne eurovisionären Zweck durch die Stadt flanierte. Und | |
| dann sieht man: Es sind nicht alle Hautfarben in der Riege der 39 Personen | |
| repräsentiert. | |
| Man sieht asiatisch aussehende Gesichter, auch solche, die man aus | |
| Lateinamerika kommend vermutet, Blonde und Brünette – was aber fehlt, sind | |
| genau jene Frauen und Männer, die in Malmö zum gewöhnlichen Blickfutter zu | |
| zählen sind. Nämlich: arabisch aussehende Menschen, vor allem sind keine | |
| schwarzen und braunhäutigen Männer oder Frauen vertreten. | |
| ## Freundlich gemeinte Propagandashow | |
| Und damit, das muss man sagen, ist diese Kampagne nicht nur in Malmöer | |
| Hinsicht eine, die vieles blind lässt an den modernen Realitäten einer | |
| multikulturellen Stadt. Sie ist also: eine Lüge. | |
| Die Kampagne, die marketingstrategisch darauf angelegt war, Gewogenheit und | |
| Identifikation zu stiften, stammt von der in Stockholm ansässigen Agentur | |
| [1][Forsmann & Bodenfors (Happy FB)]. Dem Vernehmen nach soll das | |
| schwedische Fernsehen SVT die freundlich gemeinte Propagandashow abgenickt | |
| haben – aber nähere Auskünfte erhält man nicht, sowohl SVT als auch Happy | |
| FB, wie die Agentur gekürzelt wird, wollen den Vorgang nicht kommentieren. | |
| Es heißt aber, beide Seiten befänden sich in der Anfangsphase eines | |
| Rechtsstreit, bei dem es auch die angeblich nicht ausreichende Präsentation | |
| der Sponsorenlogos geht. | |
| Aber wie dem auch sei: So ein Debakel an Selbstpromotion hat es im | |
| ESC-Kontext nie gegeben. Nach dem ESC 2001 begann die European Broadcasting | |
| Union (EBU) in Grand-Saconnex bei Genf, das eigene TV-Format zu vermarkten. | |
| Seither wird offensiv um Sponsoren und Drittmittel geworben. 2002 gab es | |
| erste Motto, “Modern Fairytale”. Die nächsten hießen: “Magical Rendez-V… | |
| (Riga), “Under the Same Sky” (Istanbul), “Awakening” (Kiew), “Feel The | |
| Rhythm” (Athen), “True Phantasy” (Helsinki), “Confluence of Sound” | |
| (Belgrad), “Fire Bird” (Moskau), “Share The Moment” (Oslo), “Feel Your | |
| Heart Beat” (Düsseldorf), “Light Your Fire” (Baku) und eben dieses Jahr … | |
| Are One”. | |
| Man erkennt mit etwas gutem Willen, dass hinter allen Generalüberschriften | |
| der Versuch hervorscheint, eine Mixtur aus Gemeinsamkeit und Diversität, | |
| aus Selbstbehauptung und Zukunftswunsch – eine promotionelle | |
| Standortbeschreibung dessen, was Zeitgeist ist oder sein könnte. Der | |
| europäische Fußballdachverband Uefa [2][zeigte, wie es runder, besser], | |
| gelungener geht. | |
| Die EBU möchte im Übrigen den Vorgang ebenfalls nicht kommentieren. Als | |
| übergeordnete Instanz wolle sie sich in die Dinge der schwedischen TV- und | |
| Kommunalorganisatoren nicht einmischen. Die Frage lautete: Verfehlt die | |
| Selbstdarstellungsreklame nicht die gesellschaftlichen Wirklichkeiten von | |
| allen ESC-Ländern? | |
| 13 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.happy.fb.se/#/72/0 | |
| [2] http://de.uefa.com/uefa/socialresponsibility/respect/news/newsid=1792350.ht… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Eurovision | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Malmö | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Malmö | |
| Malmö | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Malmö | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #8: We are not one | |
| In Malmö demonstrieren Menschen gegen das Motto des ESC. Leider etwas | |
| links-übellaunig. Und leider am falschen Tag. | |
| Melodien aus Malmö #7: Die ESC-Wissenschaft | |
| Das Projekt Verwissenschaftlichung des ESC schreitet nur mählich voran. Es | |
| ist eben nicht Beethoven, Hochkultur, Stockhausen oder Kraftwerk. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #6: Das Böse unter der ESC-Sonne | |
| Soll man Weißrussen beim ESC trotz der Menschenrechtslage grüßen? Der | |
| Kontakt lässt sich kaum vermeiden. Das ist gar nicht so schlecht. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #5: Wie Weihnachten, nur ohne Streit | |
| In einem Wohnwagen haben Chris und Oliver den Weg aus dem Rheinland ins | |
| Südschwedische zum ESC zurückgelegt. Sie haben Kräuterlikör mitgebracht. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #3: Zlatan ist nicht mehr da | |
| Schwedens größter Fußballer begann seine Karriere auf den Bolzplätzen | |
| Malmös. Im Stadtteil Rosengard erwartet man wehmütig seine Rückkehr. | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #2: Aserbaidschanische Klimafragen | |
| 2012 war Rashad Shadiqov ein Supporter des ESC in Baku. Nun ist er in | |
| Schweden zu Gast – und fühlt sich überhaupt nicht wohl. Man spürt Kränkun… | |
| Kolumne Melodien aus Malmö #1: Krasse Klimaänderung | |
| Malmö, wo in acht Tagen der 58. Eurovision Song Contest stattfindet, feiert | |
| sich selbst als multikulturell. Jüdisches darf dabei nicht so zum Vorschein | |
| kommen. |