# taz.de -- Mehr Transparenz bei Pharmastudien: Verwaiste Rohdaten | |
> Bisher unveröffentlichte Medikamentenstudien sollen von Dritten | |
> veröffentlicht werden – auch gegen den Willen derer, die die Studien | |
> durchgeführt haben. | |
Bild: Die Daten gehören den PatientInnen, diese müssen die Arzneimittel schli… | |
BERLIN taz | Kritische Mediziner beklagen seit Langem, dass zahlreiche | |
Medikamentenstudien, die in der Vergangenheit durchgeführt wurden, nie an | |
die Öffentlichkeit gelangten. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA in | |
London hat sich zuletzt des Themas angenommen und will für mehr Transparenz | |
sorgen. Doch die Pharmaindustrie wehrt sich. | |
Mit einer Klage verhinderten die Medikamentenhersteller AbbVie und | |
InterMune zunächst die Veröffentlichung von Studiendaten durch die EMA. | |
Im [1][British Medical Journal] hat nun eine Gruppe von Wissenschaftlern | |
einen brisanten Vorschlag unterbreitet. Zu vielen Studien liegen den | |
Forschern bereits Rohdaten vor, die sie nutzen wollen, um die | |
Veröffentlichung selbst durchzuführen. | |
Die Initiatoren der Aktion bezeichnen die unveröffentlichten Studien, die | |
teilweise aus den 90er Jahren stammen, als verwaiste Studien. Viele der | |
Medikamente sind noch heute im Einsatz, darunter das Epilepsiemedikament | |
Gabax von Pfizer oder das Grippemittel Relenza von GlaxoSmithKline. | |
## Daten überprüfen | |
Konkret fordern die Wissenschaftler, dass sämtliche der betroffenen Studien | |
innerhalb von einem Jahr publiziert werden. Andernfalls würden Dritte die | |
Veröffentlichung übernehmen. Studien, in denen die veröffentlichten Daten | |
nicht mit den Rohdaten übereinstimmen, sollen erneut veröffentlicht werden. | |
Auch andere Wissenschaftler, denen entsprechende Daten vorliegen, sollen | |
ermutigt werden, sich der Aktion anzuschließen. Initiator der Aktion ist | |
Peter Doshi von der John Hopkins University, der sich seit Jahren mit dem | |
Unternehmen Roche um den Zugriff auf Daten zum Grippemittel Tamiflu | |
streitet. Auch zu Tamiflu hat Doshi unveröffentlichte Daten in der | |
Schublade. Die möglichen Konsequenzen seiner Aktion sieht er gelassen. | |
„Ich sehe keine juristischen Hindernisse bei der Veröffentlichung von | |
verwaisten Studien“, sagte Doshi der taz. „Es ist aber schwer | |
vorherzusagen, ob diejenigen, denen unser Vorstoß nicht gefällt, versuchen | |
werden, diesen per Gesetz zu stoppen oder zu verlangsamen.“ | |
## Alle Daten auf den Tisch | |
Zwei wichtige Fachpublikationen, das British Medical Journal und die | |
Open-Access-Zeitschrift PLOS Medicine, haben angekündigt, verwaiste Studien | |
zu veröffentlichen. Auch der Direktor des deutschen Cochrane-Zentrums Gerd | |
Antes unterstützt die Aktion. „Die Studiendaten sollten nur einem gehören: | |
den Patienten. Denn die können geschädigt werden, wenn nicht alle Daten auf | |
dem Tisch liegen“, sagte Antes der taz. | |
Der Dachverband der europäischen Pharmaunternehmen Efpia erklärte auf | |
taz-Anfrage, man unterstütze das Ziel, Daten transparent zu machen, und | |
werde dazu in den nächsten Wochen einen eigenen Vorstoß starten. „Es ist | |
aber notwendig, Patientendaten und kommerziell sensible Informationen in | |
diesem Prozess zu schützen“, heißt es in einem Statement von Efpia. | |
„Das ist die übliche Verschleierungstaktik der Unternehmen“, sagt dazu Gerd | |
Antes. „So hat Roche etwa seit Jahren immer wieder angekündigt, alle Daten | |
zu Tamiflu bereitzustellen. Wir warten darauf bis heute. | |
22 Jun 2013 | |
## LINKS | |
[1] http://www.bmj.com/content/346/bmj.f2865 | |
## AUTOREN | |
Hanno Böck | |
## TAGS | |
Arzneimittelstudien | |
Pharmaindustrie | |
Transparenz | |
Wissenschaft | |
Medikamente | |
Arzneimittelstudien | |
Patientendaten | |
Klinische Studien | |
Arzneimittel | |
Arzneimittel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reproduzierbarkeit von Studien: Spektakuläre Ergebnisse sind gefragt | |
Wissenschaftliche Experimente schlagen oft fehl, wenn sie von anderen | |
Forschern wiederholt werden. Solche Resultate sollten veröffentlicht | |
werden. | |
Zulassung von Medikamenten: Geheimnisse der Pharmakonzerne | |
In Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten fehlen oft wichtige | |
Informationen für die Verbraucher. Die Industrie will, dass das auch so | |
bleibt. | |
Kranke Patente: Anstieg bei Arznei-Ausgaben | |
Gegen Volkskrankheiten bringt die Pharmaindustrie immer wieder neue Mittel | |
auf den Markt. Ein neuer Report zeigt: Viele helfen allerdings nicht besser | |
als ältere. | |
Datenschützer über Patientendaten: „Das Gesetz ist klar“ | |
Der Jurist Thilo Weichert spricht angesichts des Handels mit Patientendaten | |
vom größten Skandal mit medizinischen Informationen in der Nachkriegszeit. | |
Transparenz bei Arzneimittelstudien: Das Rezept für den Durchblick | |
Sollen Ergebnisse klinischer Medikamentenstudien für alle zugänglich sein? | |
Die EU will mehr Transparenz. Die Pharmaindustrie fürchtet um | |
Geschäftsgeheimnisse. | |
Änderungsbedarf bei Arznei-Richtlinie: Ethische Standards mangelhaft | |
Das Schutzniveau bei der EU-Richtlinie für Arzneiversuche mit Menschen | |
reicht nicht aus, sagt die Bundesregierung. Sie fordert grundlegende | |
Änderungen. | |
Transparenz in der Pharmaforschung: Frei und öffentlich verfügbar | |
Die Pharmafirma GlaxoSmithKline unterstützt die Kampagne zur Offenlegung | |
klinischer Studien. 2012 erhielt der Konzern noch eine Rekordstrafe. |