| # taz.de -- Wahlkampfthema Pflege: SPD verspricht Bürgerversicherung | |
| > Private Pflegezusatzversicherung abschaffen, mehr Leistungen für | |
| > Demenzkranke: Die SPD stellte ihre Eckpunkte zum Thema Pflege vor. | |
| Bild: Unbehandelte Depressionen können zu Demenz führen. Die SPD will deshalb… | |
| BERLIN taz | Die SPD will das Thema Pflege im Wahlkampf zur „absoluten | |
| Chefsache“ machen. Das kündigte der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl | |
| Lauterbach, im Kompetenzteam des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück | |
| zuständig für Gesundheitspolitik, am Montag in Berlin an. | |
| Im Falle eines Wahlsiegs werde die SPD die Bürgerversicherung einführen – | |
| nicht nur im Bereich der Kranken-, sondern auch der Pflegeversicherung, | |
| kündigte Lauterbach an. Die geplanten qualitativen Leistungsverbesserungen | |
| in der Pflegeversicherung, insbesondere für Demenzkranke, könnten | |
| allerdings zu einem Anstieg des Pflegebeitragssatzes um einen halben | |
| Prozentpunkt führen, sagte Lauterbach. Dies entspräche jährlichen | |
| Mehrkosten von rund 5 Milliarden Euro. | |
| Die erst vor wenigen Monaten von Schwarz-Gelb beschlossene staatliche | |
| Förderung privater Pflegezusatzversicherungen will die SPD im Fall eines | |
| Wahlsiegs wieder abschaffen. Stattdessen werde es steuerliche Anreize für | |
| barrierefreies Wohnen geben. | |
| Daneben sieht das SPD-Konzept zur Pflege vor, die Heime zu einer besseren | |
| Personalausstattung zu verpflichten, die Begutachtung der stationären | |
| Versorgung weg von den Pflegekassen in unabhängige Hände zu legen und die | |
| Gabe von Arzneimitteln sorgfältiger zu überprüfen. „Derzeit werden viele | |
| Medikamente verschrieben, ohne jemals an alten Menschen getestet worden zu | |
| sein“, kritisierte Lauterbach. | |
| Ein weiteres Problem sei die laxe Verabreichung von Medikamentencocktails, | |
| die sich gegenseitig beeinflussten und oft gefährliche Nebenwirkungen | |
| hätten. Diese „systematische Übertherapie“ sei zu beenden. | |
| ## Mehr Geld für Psychotherapie | |
| Die so eingesparten Mittel sollten insbesondere für mehr Psychotherapie in | |
| der Pflege eingesetzt werden. Auf diese Weise könne gerade bei depressiven | |
| Pflegebedürftigen der Übergang in die Demenz „entschleunigt“ werden, so | |
| Lauterbach: „Wir wissen, dass unbehandelte Depression Demenz beschleunigt.“ | |
| Um dem Mangel an Pflegekräften zu begegnen, müsse der Beruf des | |
| Altenpflegers attraktiver werden. Die Ausbildung müsse kostenlos werden, es | |
| müsse unterschiedliche Karrierestufen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten | |
| geben. | |
| Schon heute fehlten zwischen 100.000 und 200.000 Pflegekräfte. Diese Lücke | |
| drohe ohne Gegensteuern um jährlich 50.000 bis 100.000 zu wachsen: „Weil | |
| die Belastungen so hoch sind, gehen diejenigen, die noch da sind, am Ende | |
| auch noch“, warnte Lauterbach. | |
| 24 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Haarhoff | |
| ## TAGS | |
| Bürgerversicherung | |
| Wahlkampf | |
| SPD | |
| Depression | |
| Pflege | |
| Karl Lauterbach | |
| Demenz | |
| Altersvorsorge | |
| Pflege | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Beitragssatz | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Krankenkassen | |
| Pflege | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Absicherung in Fernsehbranche: Durch alle Raster gefallen | |
| Für Menschen, die in der Film- und Fernsehbranche arbeiten, ist soziale | |
| Absicherung ein Problem. Die Pandemie hat ihre Unsicherheit verschärft. | |
| Korruption in der Pflege: Oma wandert von Bett zu Bett | |
| In der Pflege werde geschmiert und bestochen, gelogen und betrogen, sagt | |
| Transparency International. Und der Fehler liege im System. | |
| Der taz-Wahlcheck (8): Im Wahlkampf nur ein Randthema | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: | |
| Pflegepolitik. | |
| Wer versorgt die Alten?: 87 Minuten Zuwendung pro Tag | |
| Eine Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung ist unausweichlich, | |
| sagt die Altershilfe. Der Personalbedarf muss vehandelt werden. | |
| Pflegebeirat legt Bericht vor: Kein konkretes Ergebnis | |
| Der Pflegebeirat der Bundesregierung fordert mehr Leistungen für | |
| Demenzkranke. Wieviel Geld dafür genau nötig sein wird, sagt er nicht. | |
| Streit im Pflegebeirat eskaliert: Kein Konsens, nirgends | |
| Der Streit im Pflegebeirat der Bundesregierung eskaliert: | |
| Arbeitgebervertreter Volker Hansen spricht dem Gremium per Mail sein | |
| Misstrauen aus. | |
| Verbände ringen um Pflegebericht: Streit um Demenzpatienten | |
| Ärger im Pflegebeirat der Bundesregierung: Ein Bericht zur Versorgung von | |
| Demenzkranken könnte das Expertengremium sprengen. | |
| Pflege von Demenzkranken: Keine „echten“ Daten | |
| Gesundheitsminister Daniel Bahr bekennt sich zur Besserstellung von | |
| Demenzkranken in der Pflegeversicherung – und koffert gegen die | |
| Krankenkassen. | |
| Streitfall Pflege in Deutschland: Am Ende bleibt Klientelpolitik | |
| Der Pflegebeirat kann sich nicht auf Empfehlungen zum neuen | |
| Pflegebedürftigkeitsbegriff einigen. Psychisch Kranke bleiben | |
| benachteiligt. | |
| Leben im Alter: Spekulationsobjekt Pflegeheim? | |
| Die Residenz-Gruppe verkauft den Betrieb von zwei Dritteln ihrer | |
| Pflegeheim-Einrichtungen. Die Bremer Heimstiftung wirft die Frage auf, ob | |
| dies der Anfang von einem „Pflegeheim-Monopoly“ werden kann. |