| # taz.de -- Die Knigge-Frage: Unterwegs mit falschem Namen | |
| > Im Mailabsender steht „zorngottes“ oder „flitzpiepe“, auf Facebook | |
| > kommentiert „Rainer Wahnsinn“. Darf man falsche Mailadressen oder Namen | |
| > benutzen? | |
| Bild: Ach wie gut, dass niemand weiß, wie ich Perückenmann in Wirklichkeit he… | |
| Mit „falscher Mailadresse“ ist hier offenbar gemeint, dass sich eine Sabine | |
| Müller bei ihrem Provider sicherheitshalber nicht die Adresse | |
| [email protected] einrichtet, nicht einmal [email protected] | |
| oder [email protected]. Sondern „zorngottes“, „flitzpiepe“ oder | |
| „traumtaenzerin87“. | |
| Ist nun dem Empfänger der – ihre wahre Existenz verschleiernde – Spitzname | |
| von Sabine Müller bekannt, stört er sich auch nicht an einer Mail von | |
| „flitzpiepe“. Verlassen wir aber den Pool der Verwandten und Bekannten und | |
| begeben uns hinaus auf das offene Meer des endlosen Internets, sieht die | |
| Sache schon ein wenig anders aus. | |
| Gerade hier scheint es vielen Menschen geboten, nicht allzu viel von sich | |
| preiszugeben; und der Name ist durchaus etwas Persönliches. Sogar bei | |
| Facebook tauchen immer häufiger Leute auf, die sich „Jick Magger“ oder | |
| „Rainer Wahnsinn“ nennen lassen. Auch hier gilt: Wer weiß, wer sich | |
| dahinter verbirgt, darf sich zu den Eingeweihten zählen und Milde walten | |
| lassen. | |
| So scheint es umso verständlicher, dass Menschen auch bei ihren Kommentaren | |
| in Foren oder bei Mails ins Ungefähre ein Pseudonym benutzen. Aber erstens | |
| kann, wer will, die IP-Adresse und damit den Klarnamen ermitteln – der | |
| „Schutz“ des Pseudonyms ist also höchstens ein psychologischer. | |
| Zweitens ergibt sich aus Pseudonymen gerade in Foren ein anderes Problem, | |
| das wesentlich schwerer wiegt als eine eventuelle Unhöflichkeit: Wer dort | |
| unter einem Spaßnamen schreibt, wird entsprechend ernst genommen, nämlich | |
| gar nicht. Der Einwand einer Leserin mit Pseudonym ist, als spräche auf | |
| einem Podium ein Gast mit Pappnase und Perücke. Die wunderliche Maskerade | |
| entwertet die Meinung, mag sie auch noch so gut begründet sein. | |
| 13 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Knigge | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Knigge | |
| Verkehr | |
| Streitfrage | |
| Internet | |
| Freundschaft | |
| Knigge | |
| Tattoo | |
| Knigge | |
| Knigge | |
| Liebe | |
| Hygiene | |
| Telefon | |
| Knigge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Knigge-Frage: Schwitzende Diplomatie | |
| Wer sauniert, möchte sich in der Regel entspannen. Dabei kann das Gequassel | |
| des Nachbarn wahnsinnig machen. Darf man sich in der Sauna unterhalten? | |
| Die Knigge-Frage: Unterhaltung muss sein | |
| Darf man als Beifahrer schlafen? Juristisch kein Problem. Doch ein Auto ist | |
| kein Gerichtssaal und der Fahrer muss wach gehalten werden. | |
| Der Sonntaz-Streit: „Spinner kann man auch löschen!“ | |
| Wer seine Meinung im Netz äußern möchte, solle sich nicht hinter Anonymität | |
| verstecken, findet Arianna Huffington. Markus Beckedahl gibt Kontra. | |
| Der sonntaz-Streit: Anonyme Kommentare verbieten? | |
| Die „Huffington Post“ will eine Klarnamenpflicht für ihre User einführen. | |
| Kann das die Debattenkultur im Internet bereichern? | |
| Die Knigge-Frage: Müssen Freunde immer ehrlich sein? | |
| Manchmal tut Wahrheit weh. Sie zu hören oder sie auszusprechen. Aber wer | |
| mutet sie uns zu – wenn nicht die Freunde? | |
| Die Knigge-Frage: Platz da! | |
| Es gehört zur guten Erziehung, älteren Menschen seinen Platz anzubieten – | |
| doch statt Dankbarkeit reagieren viele mit ausgesuchter Zickigkeit. Was ist | |
| da los? | |
| Die Knigge-Frage: Du hast da was am Bein | |
| Anker, Rose, Totenkopf: Wer sich so tätowiert, dass andere es sehen, den | |
| darf man doch auch auf sein Tattoo ansprechen. Oder? | |
| Die Knigge-Frage: Kopfhörer in der Öffentlichkeit? | |
| Hallo! Hallo? Leerer Blick, keine Reaktion. Stattdessen: Sanfte Bässe, die | |
| die Menschen im Zehn-Meter-Umkreis beschallen. Unhöflich? Oder okay? | |
| Die Knigge-Frage: Wie viel gibt man Straßenmusikern? | |
| In der U-Bahn, im Café, im Restaurant: Menschen, die Musik machen, ohne | |
| dass man sie darum gebeten hat, sind überall. Wie viel Geld sollte man | |
| ihnen geben? | |
| Die Knigge-Frage: Darf man Liebesbriefe mailen? | |
| Schnell geschrieben, vielleicht noch vom Smartphone und mit Tippfehlern – | |
| steckt da Liebe in den Zeilen? | |
| Die Knigge-Frage: Darf der Klodeckel offen bleiben? | |
| In Foren wird über den Klodeckel gestritten: Letzte Barriere gegen Ratten | |
| oder zeitraubendes Hindernis beim Toilettengang – darf er oben bleiben oder | |
| nicht? | |
| Die Knigge-Frage: Muss man Anrufe beantworten? | |
| Es klingelt und klingelt und hört nicht auf. Meistens, wenn es gerade | |
| ungünstig ist. Und dann? Abnehmen oder ignorieren? | |
| Die Knigge-Frage: Dürfen Kinder Alkohol essen? | |
| Von wegen „Alkohol verfliegt beim Kochen“ – Forscher haben diese These | |
| kürzlich widerlegt. Also: Dürfen Kinder Gulasch mit Rotweinsoße essen? |