| # taz.de -- Rechtsextremismus in Griechenland: Vielleicht gibt es kein Morgen | |
| > Seit die Rechten im Parlament sitzen und die Krise Griechenland lähmt, | |
| > steigt die rechte Gewalt. Karim N. hat sie erlebt – die Narbe spürt er | |
| > noch. | |
| Bild: Rechtsextreme Demo in Athen: Fremdenfeindlichkeit kommt gut an | |
| ATHEN taz | Bett, Tisch, Regal – mehr gibt es nicht im Zimmer von Karim N. | |
| Er kam vor acht Jahren aus Bangladesch nach Athen. Jetzt hat er Angst. Er | |
| sitzt auf der Kante seines Bettes, erzählt, verstummt, erzählt, verstummt. | |
| Mitten im Stadtzentrum wurde er von zwei Neofaschisten angegriffen. | |
| „Plötzlich zogen sie Messer und stachen auf mich ein.“ Wieder versagt ihm | |
| die Stimme. | |
| Der Überfall war vor zwei Jahren – doch er holt Karim immer wieder ein. | |
| Auch jetzt, wenn er davon erzählt, in seiner Zweizimmerwohnung im Stadtteil | |
| Metaxourgeio im Zentrum Athens. Fünf weitere Bangladescher wohnen in den | |
| zwei Zimmern. Sein griechischer Freund Panos V., der seinen Namen nicht | |
| nennen möchte, um Karim zu schützen, hat die Wohnung angemietet. Ausländer | |
| haben derzeit kaum eine Chance, eine gute Unterkunft zu finden. | |
| Aus den Boxen auf dem Regal schallt Bollywoodmusik. „Kal ho n ho“ – | |
| vielleicht gibt es kein Morgen. Er sei Fan von Bollywoodmusik, sagt Karim | |
| und zeigt seine CD-Sammlung. Leicht wippend geht er zum Regal, nimmt eine | |
| CD, wechselt den Tonträger. „Kuch kuch hot hai“ – „Etwas, etwas wird | |
| geschehen“ heißt das Lied. | |
| Die rechte Gewalt in Griechenland steigt. Und mit ihr die Sympathiewerte | |
| für die rechtsextreme griechische Partei Chrysi Avgi – Goldene | |
| Morgendämmerung. Ihre Umfragewerte liegen derzeit bei 11 Prozent – damit | |
| wären sie drittstärkste Partei im Lande. Im Juni 2012, als die | |
| Neofaschisten ins Parlament einzogen, waren es noch 6,9 Prozent der | |
| Stimmen. | |
| „An jenem Sonntag vor zwei Jahren arbeitete ich nicht“, erzählt Karim N. | |
| „Ein Kumpel hat mich zu sich nach Hause eingeladen.“ Er holt tief Luft. | |
| „Wir haben Karten gespielt, gekocht. Es wurde spät. Mitternacht. Ich hatte | |
| überlegt, bei meinem Kumpel zu bleiben.“ Doch Karim will einen anderen | |
| Freund nach Hause begleiten. | |
| „Auf der Straße sah ich zwei Männer und eine Frau in einem Hauseingang | |
| stehen. Plötzlich kamen die beiden Männer auf uns zu, beide schwarz | |
| gekleidet, mit kahl rasierten Schädeln. Einer sagte in harschem Ton, ich | |
| solle ihm eine Zigarette geben.“ Karim antwortet, dass er nicht rauche. Da | |
| packt ihn einer der beiden und wirft ihn zu Boden, schlägt zu, sticht ihm | |
| mehrmals mit einem Messer in den Rücken. Auch sein Kumpel wird angegriffen. | |
| Der ist kräftiger und kann sich mit einem Schlag wehren. Der Angriff dauert | |
| keine Minute – und die zwei Männer verschwinden. | |
| ## Eine zwölfzentimenter lange Narbe | |
| Die Tat geschah auf offener Straße. Leute standen auf den Balkonen und | |
| haben den Vorfall beobachtet, Geschäfte waren geöffnet – niemand half. | |
| Irgendjemand hat dann doch die Polizei gerufen und den Krankenwagen; eine | |
| Viertelstunde später trafen sie ein. Karim hatte innere Blutungen, er hätte | |
| es fast nicht geschafft, im Krankenhaus operierte ihn ein Arzt, der nicht | |
| genannt werden will – das sei in diesen Zeiten zu gefährlich. | |
| „Mein Leben hat sich seit dem Angriff verändert“, berichtet Karim N., der | |
| früher sehr ausgehfreudig war. „Ich kann nicht mehr allein auf die Straße | |
| gehen.“ Seine Narbe am unteren Rücken ist fast zwölf Zentimeter lang. | |
| Amnesty International weist darauf hin, dass die Angriffe auf Migranten | |
| stark angestiegen sind, seitdem die Chrysi Avgi ins griechische Parlament | |
| einzog. Doch viele Opfer melden sich nicht. Sie haben Angst vor einer | |
| Abschiebung. Vor allem, wenn sie illegal im Land sind. Doch auch für legale | |
| Migranten wie Karim N. ist es schwer, ihr Recht durchzusetzen. | |
| „Ich habe Anzeige erstattet“, sagt Karim N. Die Polizei sagte, es gäbe | |
| keine Beweise. Man habe wohl nie versucht, die Täter zu finden, meint Panos | |
| V., der nicht nur die Wohnung angemietet hat, sondern Karim auch sonst | |
| unterstützt. Panos spricht von einem Parallelstaat im Staat: Anzeigen gegen | |
| Faschisten – egal wie offensichtlich eine Tat sei, könnten kaum | |
| durchgesetzt werden. | |
| Die Parteizentrale der Neofaschisten liegt zwei Metrostationen von Karims | |
| Wohnung entfernt. Ein Türsteher mit hellen Augen, kahl rasiertem Schädel | |
| und schwarzer Bekleidung bewacht den Eingang des Parteibüros. Zweimal pro | |
| Woche können bedürftige Griechinnen und Griechen zur Armenspeisung in die | |
| Zentrale kommen. „Wir planen viele Aktionen zur Unterstützung des | |
| griechischen Volkes“, erklärt Theodoros Koudounas, Mitglied des | |
| Zentralkomitees der Partei. | |
| ## Ein klassisch faschistisches Programm | |
| Die Chrysi Avgi versteht sich als eine Art Bürgerwehr, als Wiederhersteller | |
| von Recht und Ordnung. „Es kommen einfach zu viele Migranten in unser Land, | |
| und viele von denen sind Kriminelle“, sagt Koudounas. Das Programm der | |
| Partei ist klassisch faschistisch: Blut, Boden, Patriotismus, | |
| Fremdenfeindlichkeit. Geworben wird mit der Parole „Griechenland den | |
| Griechen“. Die Neofaschisten kämpfen für eine „Säuberung“ ihres Landes… | |
| Parteichef Nikolaos Michaloliakos in seinen Reden betont. Die Message kommt | |
| bei vielen Bürgern gut an. | |
| Für 5.000 Euro hatten Schleuser Karim N. und zehn weitere Männer im Jahr | |
| 2005 mit einem Auto über die Grenzen von Pakistan gebracht. Dann ging es | |
| weiter zu Fuß bis in die Berge. „Ich lief vier Tage fast ohne Pause. Es gab | |
| kaum Essen oder Wasser. Irgendwo wurden wir dann wieder eingesammelt und im | |
| Auto weiter bis nach Istanbul gebracht.“ | |
| Die Reise bis nach Griechenland war hart. Das Geld habe er sich von | |
| Verwandten und Freunden zusammengeliehen. „Ich dachte, hier sei alles | |
| besser.“ Hier könne er arbeiten, seiner Familie Geld schicken: vier Brüder, | |
| zwei Schwestern, Eltern, Großeltern. | |
| ## Anfangs hatte er Glück | |
| Nach seiner Ankunft in Griechenland wurde er von Mittelsmännern in der | |
| Hafenstadt Piräus versteckt. Heute gibt es sogenannte Auffanglager. Dort | |
| werden die Flüchtlinge und Einwanderer, nachdem sie die Grenze passiert | |
| haben, tage- oder auch wochenlang gefangen gehalten. Abgeschoben werden | |
| können sie nach EU-Richtlinien nicht, da sie keine Ausweise haben – niemand | |
| außer ihnen selbst weiß, aus welchem Land sie kommen. | |
| Die Migranten können sich entscheiden, wieder in die Heimat zurückzugehen. | |
| Das Beschaffen von Ausweis und Papieren wird dann von EU-Geldern | |
| finanziert. Doch kaum jemand möchte zurück. Deshalb werden die Menschen – | |
| wenn alle Versuche, sie legal loszuwerden scheitern – ohne jegliche | |
| Versorgung oder Aussicht auf staatliche Unterstützung vor die Tore der | |
| Lager gesetzt. Ohne Geld, ohne Orientierung. | |
| Als Karim N. kam, gab es die Lager noch nicht. Er hatte vergleichsweise | |
| Glück, ging damals zur Meldestelle, beantragte eine Aufenthaltsgenehmigung | |
| und bekam sie. Sie wird ihm auch bis heute immer wieder verlängert. Damit | |
| wurde er einer der heute rund 600.000 legalen Migranten in Griechenland. | |
| Nach zwei Monaten fand er einen Job als Küchenhilfe in einem Athener | |
| Restaurant und wurde sogar durch seinen Arbeitgeber versichert – eine | |
| Voraussetzung für die Aufenthaltsgenehmigung. Er fühlte sich wohl in | |
| Griechenland, ging aus, lernte Freunde kennen. | |
| Jetzt aber sei alles schwierig, sagt er und sackt ein wenig auf seiner | |
| Bettkante in sich zusammen. „Ich habe Angst, um halb sechs Uhr morgens zur | |
| Arbeit zu fahren. Da ist es noch dunkel, wenn ich an der Bushaltestelle | |
| stehe.“ Karim N. wurde nach der Attacke ein weiteres Mal von griechischen | |
| Neofaschisten bedroht. „Ich müsste eigentlich an der Haltestelle Omonia | |
| aussteigen. Jetzt fahre ich aber immer bis Metaxourgeio und rufe Panos an, | |
| der mich dort abholt und nach Hause begleitet.“ | |
| ## Aggressionen gegen Migranten nehmen zu | |
| Die Aggression im Lande gegen nichtgriechische Bewohner steigt, das | |
| bestätigt auch Thanassis Kourkoulas. Er ist Sprecher und Aktivist der | |
| Organisation „Apelaste to Ratzismo“ – Rassismus abschieben. Der | |
| mittelgroße, drahtige Mann sitzt an seinem Schreibtisch im Büro der | |
| Organisation unweit der Parteizentrale der Chrysi Avgi. Überall Plakate und | |
| Flugblätter. „Exo i neonazi“ – raus mit den Nazis. Oder „Ithagenia gei… | |
| ta pedia – „Staatsbürgerschaft für alle Kinder“, lauten die Forderungen. | |
| Auch Thanassis Kourkoulas spricht von einem Staat im Staat, der sich dem | |
| Neofaschismus zuwende. Die EU-Finanzpolitik mit ihren Sparauflagen würde | |
| die Aggression gegen Migranten noch mehr schüren. „Das Sündenbockprinzip | |
| eben“, sagt er. | |
| Am nächsten Nachmittag steht Karim N. wieder nach der Arbeit an der | |
| Metrohaltestelle Metaxourgeio und wartet auf Panos, der ihn abholt. Die | |
| beiden gehen noch einen Kaffee trinken – und zwar im linksalternativen | |
| Athener Stadtteil Exarchia. Dort fühlt er sich noch einigermaßen sicher. | |
| Karim überlegt mittlerweile, wie viele andere Bangladescher auch, ob er | |
| nicht doch wieder in seine Heimat zurückkehren soll. „Zwar herrscht dort | |
| bittere Armut“, sagt er. „Aber man lässt mich am Leben.“ | |
| 22 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Theodora Mavropoulos | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Griechenland | |
| Rechtsextremismus | |
| Athen | |
| Rechte Gewalt | |
| Goldene Morgenröte | |
| Goldene Morgenröte | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Griechenland | |
| Athen | |
| Aussteigerprogramm | |
| Niederlande | |
| Sarrazin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neonazis in Griechenland: Ins rechte Licht gerückt | |
| Die Goldene Morgenröte zeigt ihr wahres Gesicht: Ausländer, Homosexuelle | |
| und Andersdenkende werden gnadenlos verfolgt. | |
| Nach Mord durch Neonazis in Athen: „Blut schreit nach Rache“ | |
| Die Griechen trauern um Linksaktivist Fyssas und fürchten neue politische | |
| Gewalt. Premier Samaras erwägt ein Verbot der Neonazi-Partei „Goldene | |
| Morgenröte“. | |
| Schlappe für griechische Nazis: Antifaschisten gewinnen vor Gericht | |
| Die Goldene Morgenröte verliert einen Prozess: Zwei Antifaschisten werden | |
| vom Vorwurf der Diffamierung und Anstachelung zur Gewalt freigesprochen. | |
| Abschiebelager in Griechenland: Flüchtlinge wehren sich | |
| Ein Abschiebelager nahe Athen ist für 820 Menschen ausgelegt, dort leben | |
| 1.700. Dann wurde auch noch der Strom abgestellt. Die Flüchtlinge | |
| protestieren gewaltsam. | |
| Drogenkonsum in Griechenland steigt: Überdosis Krise | |
| „Ich hasse das Spritzen“, sagt Andreas aus Athen. Trotzdem ist der | |
| arbeitslose Koch zurück auf Heroin. Die Billigdroge Sisa rührt er nicht an. | |
| Extremismusexperte über Nazi-Aussteiger: „Raus allein reicht nicht“ | |
| Zwei Angeklagte im NSU-Prozess haben die rechte Szene verlassen. Wirklich? | |
| Nur ein glatter Bruch hilft, sagt der Leiter der Arbeitsstelle | |
| Rechtsextremismus und Gewalt. | |
| Allianz rechter Parteien: Die europafeindliche Supergroup | |
| Der Niederländer Geert Wilders bastelt an einer neuen taktischen | |
| Rechtsallianz. Sie könnte bei den Wahlen zum EU-Parlament 2014 erfolgreich | |
| sein. | |
| Asylsuchende: „Für einiges fehlt mir das Verständnis“ | |
| Franz Allert ist zuständig für die Unterbringung von Flüchtlingen in | |
| Berlin. So viel Hass wie jüngst in Hellersdorf hat er noch nicht erlebt. | |
| Gesetzgebung gegen Rassismus: Das Sarrazin-Versprechen | |
| Die Bundesregierung will prüfen, ob die Gesetze gegen Rassismus ausreichen. | |
| Die türkische Gemeinde macht jetzt Vorschläge, wie das aussehen könnte. |