| # taz.de -- Gesetzgebung gegen Rassismus: Das Sarrazin-Versprechen | |
| > Die Bundesregierung will prüfen, ob die Gesetze gegen Rassismus | |
| > ausreichen. Die türkische Gemeinde macht jetzt Vorschläge, wie das | |
| > aussehen könnte. | |
| Bild: Ungestraft rassistisch: Thilo Sarrazin bei der Frankfurter Buchmesse 2010 | |
| BERLIN taz | „Das Thema Rassismus kommt in der Ausbildung von | |
| Staatsanwälten, Richtern und Anwälten bislang zu wenig vor“, fürchtet Kenan | |
| Kolat, der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland. „Bei | |
| der nächsten Justizministerkonferenz sollte darüber gesprochen werden, wie | |
| sich das verbessern lässt.“ Die bestehenden Gesetze gegen Volksverhetzung | |
| und Beleidigung reichten zwar aus, so Kolat. Nötig sei aber vielleicht | |
| „eine Klarstellung im Gesetz“, dass es auch Rassismus jenseits des | |
| klassischen Rechtsextremismus aus der Nazizeit gebe. | |
| Kolat reagiert damit auf eine Ankündigung der Bundesregierung, die | |
| deutschen Gesetze daraufhin zu überprüfen, ob sie genügend Schutz vor | |
| rassistischen Äußerungen bieten. Das hat die Bundesregierung in ihrer | |
| Antwort an den Antirassismus-Ausschuss der Vereinten Nationen zugesagt. Wie | |
| und in welcher Form diese „Überprüfung“ stattfinden soll, schreibt sie ab… | |
| nicht. Kolat schlägt vor, einen Ausschuss aus Fachleuten und | |
| Ministerialbeamten einzurichten, der konkrete Verbesserungsvorschläge | |
| macht. | |
| In ihrem Schreiben erklärt die Bundesregierung auch, sie habe die Berliner | |
| Staatsanwaltschaft gebeten, ihre Gründe für die Einstellung des | |
| Ermittlungsverfahrens gegen Thilo Sarrazin zu überprüfen. „Ein | |
| Ermittlungsverfahren kann jederzeit wieder aufgenommen werden, wenn dazu | |
| ein Anlass besteht“, sagte eine Sprecherin des Justizministeriums der taz. | |
| Ob im Fall Sarrazin ein Anlass besteht, dazu wollte sie sich nicht äußern. | |
| Kenan Kolat fordert von der Berliner Staatsanwaltschaft, das 2009 | |
| eingestellte Strafverfahren gegen Thilo Sarrazin wieder aufzunehmen. Der | |
| Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) solle die Initiative | |
| ergreifen. | |
| Der Antirassismus-Ausschuss der UN hatte die Bundesrepublik im April dafür | |
| gerügt, dass die deutsche Justiz gegen Thilo Sarrazin völlig tatenlos | |
| geblieben war. Dabei hatte es gegen den früheren Berliner SPD-Finanzsenator | |
| eine Vielzahl von Klagen gegeben. Schon in einem Interview, das er der | |
| Kulturzeitschrift Lettre International im Jahr 2009 gab, hatte er den | |
| türkischen und arabischen Einwanderern Berlins kollektiv vorgeworfen, sie | |
| hätten „keine produktive Funktion, außer für den Obst- und Gemüsehandel�… | |
| Außerdem unterstellte er ihnen die Absicht, die Bundesrepublik durch eine | |
| hohe Geburtenrate zu „erobern“. Später verdichtete er seine Weltsicht in | |
| seinem Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ zu einer allgemeinen | |
| Verblödungstheorie. Die Berliner Justiz hatte ein Verfahren gegen Sarrazin | |
| damals mit der Begründung eingestellt, dieser habe nicht zu Hass oder | |
| Gewalt aufgerufen, deshalb seien seine Äußerungen von der Meinungsfreiheit | |
| gedeckt. Nach der UN-Antirassismus-Konvention, die Deutschland | |
| unterschrieben hat, gehört die Verbreitung rassistischen Gedankenguts | |
| allerdings bestraft. | |
| Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg hatte sich an den | |
| Antirassismus-Ausschuss der UN gewandt. Dessen Rüge wertet er als Erfolg – | |
| und wundert sich über das verhaltene Echo. „Den Thesen von Thilo Sarrazin | |
| wurde in den Medien damals viel Platz eingeräumt. Dass die UN-Rüge in den | |
| Medien jetzt vergleichsweise wenig Beachtung findet, wundert uns sehr“, so | |
| Kenan Kolat. Er findet, dass sich zumindest die Politik des Themas annehmen | |
| sollte – etwa in Form einer aktuellen Stunde im Bundestag. Doch er ist | |
| wenig optimistisch: „Auch von den Oppositionsparteien ist in dieser | |
| Hinsicht derzeit nur wenig zu hören.“ | |
| 15 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Sarrazin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Meinungsfreiheit | |
| Rechtspopulismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Sarrazin | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sarrazin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtspopulisten-Kongress in Leipzig: Gegen Homo-Ehe und die taz | |
| Für einen Kongress mit Thilo Sarrazin wird der taz die Akkreditierung | |
| verweigert. Auch ein Homo-Magazin wird ausgeschlossen. | |
| Anzeige wegen Volksverhetzung: „Sarrazin soll vor Gericht" | |
| Der Berliner Rechtsanwalt Hans-Eberhard Schultz will die Justiz mit | |
| zwingen, doch noch gegen Skandalautor Thilo Sarrazin vorzugehen. | |
| Rechtsextremismus in Griechenland: Vielleicht gibt es kein Morgen | |
| Seit die Rechten im Parlament sitzen und die Krise Griechenland lähmt, | |
| steigt die rechte Gewalt. Karim N. hat sie erlebt – die Narbe spürt er | |
| noch. | |
| Nach der UN-Rüge wegen Sarrazin: Ankündigen, prüfen, informieren | |
| Die Bundesregierung will die Gesetze gegen rassistische Äußerungen prüfen. | |
| Volker Beck von den Grünen kann das nicht ernst nehmen. Die SPD-Spitze | |
| schweigt. | |
| Sarrazin-Debatte und NSU-Affäre: „Nur entschuldigen reicht nicht“ | |
| Deutschland muss seine Bürger besser vor Rassismus schützen. Wenn nötig, | |
| auch per Gesetz, sagt die Menschenrechts-Expertin Beate Rudolf. | |
| Kommentar Uno-Rüge zu Sarrazin: Das böse R-Wort | |
| Die Rüge der Uno wegen Thilo Sarazzin zeigt: Deutschland muss Rassismus in | |
| all seinen Facetten ernster nehmen, nicht nur seine rechtsextreme Spielart. | |
| Antirassismuskonvention der UNO: UN-Ausschuss rügt Deutschland | |
| Ein UN-Gremium wirft dem SPD-Politiker Anstiftung zu „rassistischer | |
| Diskriminierung“ vor. Er habe „die Ideologie rassischer Überlegenheit“ | |
| verbreitet. |