| # taz.de -- Tanztheater am Müggelsee: Märchen und Spekulationsblasen | |
| > Die argentinische Choreografin Constanza Macras hat ihr Stück „Forest: | |
| > The Nature of Crisis“ wirklich in den Wald verlegt. | |
| Bild: Szenenaussschnitt aus Constanza Macras' „Forest: The Nature of Crisis�… | |
| Constanza Macras hat bisher vor allem urbane Themen beackert: In ihren | |
| Stücken tummelten sich Großstadtneurotiker, Problemkids oder | |
| Migrationsgestrandete. Doch nun hat die argentinische Choreografin einen | |
| neuen Performanceraum erschlossen: den Wald. Mit „Forest: The Nature of | |
| Crisis“ nimmt sie ihr Publikum mit auf eine irrwitzige Reise ins Reich der | |
| Mythen und Märchen. Akteure und Zuschauer begeben sich dabei gemeinsam auf | |
| einen dreistündigen Parcours durch den Müggelwald, Nadelduft in der Nase | |
| und weich federnden Boden unter den Füßen. | |
| Während der Tross erwartungsvoll zum ersten Schauplatz marschiert, huschen | |
| schon die ersten Feen durchs Gehölz. „Geh, wilder Knochenmann und rühre | |
| mich nicht an“, röhrt eine Punklady hinter einem Baum hervor. „Der Tod und | |
| das Mädchen“ von Franz Schubert einmal anders. | |
| Das Stück muss man sich erwandern, zwischen den Stationen warten zahlreiche | |
| Überraschungen am Wegesrand: Da räkelt sich die Prinzessin auf der Erbse | |
| auf einem Berg von Matratzen, Trolle im Camouflage-Look umkreisen die | |
| Karawane oder eine leblose Maid liegt tief unten in der Schlucht. Diese | |
| Sidekicks kitzeln die Fantasie und holen Vorstellungen vom Wald als | |
| zauberhaft verwunschenem Ort an die Oberfläche, die seit Kindertagen im | |
| Kopf verankert sind. | |
| Die Tour durch den Müggelwald ist nicht der erste künstlerische Exkurs | |
| dieser Art. Im vergangenen Jahr hat Constanza Macras ein ähnliches Projekt | |
| in Wales auf die Beine gestellt. In „Branches: The Nature of Crisis“ begab | |
| sie sich tief in die keltische Mythologie hinein und schlug den Bogen in | |
| die Jetztzeit, indem sie aktuelle Wirtschaftskrisen in Beziehung setzte zum | |
| Wald als Projektionsfläche für zivilisatorische Sehnsüchte und Eskapismus. | |
| ## Die Dinge ändern sich zauberhaft | |
| Für die Berliner Ausgabe sprudelten nicht minder viele Inspirationsquellen: | |
| Die Epoche der Romantik etwa, die den Mythos Wald in der Kulturgeschichte | |
| festgeschrieben hat. „Der Wald ist ein Ort, an dem sich die Dinge | |
| zauberhaft verändern, wie in Grimms Märchen. In der Krise wird auch etwas | |
| komplett verändert. So bringe ich beides zusammen: Märchen und | |
| Spekulationsblasen“, so erklärt Macras ihren Ansatz. | |
| Gewohnt schrill fallen dann auch die Interpretationen des Grimm’schen | |
| Fundus aus: Schneewittchen ist eine spanische Studentin, die den Kredit für | |
| ihre Eigentumswohnung nicht mehr abbezahlen kann und bei Ökoaktivisten im | |
| Wald landet. | |
| Zu ihrem Namen ist sie gekommen, weil sie sich zu viel Kokain durchs | |
| Näschen zieht; die böse Stiefmutter will nicht ihre Schönheit, sondern nur | |
| ihr Geld. Bei Rapunzel taucht statt des Prinzen ein Pizzabote auf, der | |
| Schönen reißt er beim Aufstieg am Haar die Extensions aus. | |
| Was nach Klamauk klingt, ist der für Macras typische Wille zur Zuspitzung, | |
| der Humor, Trash und Ernst so wunderbar verbindet. Die 25 Darsteller – | |
| feste Ensemblemitglieder von Dorky Park und Gastperformer – leisten dabei | |
| Immenses: Sie hasten durchs Gelände von Rolle zu Rolle, verausgaben sich | |
| bei der skurrilen Collage aus Tanz, Text und Gesang. Dabei gehört bei | |
| Weitem nicht alles ins Reich der Mythen und Sagen. | |
| ## Die Geschichte von John Law | |
| Macras hat für ihr Stück die wahre Geschichte des schottischen Bankiers | |
| John Law ausgegraben. Er führte Anfang des 18. Jahrhunderts in Frankreich | |
| das Papiergeld ein, brachte jedoch durch Aktienspekulationen das Land an | |
| den Rand eines Staatsbankrotts. Die Finanzdesperados von heute lassen | |
| grüßen. Kommentare zur aktuellen Lage schimmern auch an anderen Stellen | |
| durch. „Krise ist wie ein Katalysator für Transformationen. | |
| Wenn jemand sein Land wegen der Krise verlässt, ist das zwangsläufig eine | |
| Riesenveränderung“, findet Macras. Da verwundert es nicht, dass es Hänsel | |
| und Gretel von Griechenland nach Deutschland verschlägt. | |
| Die letzte Station, eine Art Karaoke-Märchenhütte, liefert mit Songs von | |
| Tokio Hotel bis Joy Division den Soundtrack für die finale Nabelschau der | |
| Krisenkinder. Ermattet lehnt ein Teil der Meute an einem Baumstumpf, einige | |
| liefern in sich versunken Soli, andere duellieren sich mit | |
| Plastikschwertern. Ob hier Märchenfiguren oder reale Zeitgenossen eine | |
| Disko grotesque tanzen, ist unklar, die Grenzen sind längst verschwommen. | |
| Drei Stunden, die furios Märchenszenen, Kommentare zur Wirtschaftskrise und | |
| zum Ökobewusstsein verquicken, gehen zu Ende. Beim Weg aus dem Wald heraus, | |
| den man sich mit Taschenlampen leuchten muss, können eigene Fantasien | |
| sprießen. Die Dunkelheit kriecht durch die Bäume heran, der Mond leuchtet | |
| durch die Wolken, die Zeilen des Erlkönigs klingen noch im Ohr. Kopfkino, | |
| schauerlich schön! | |
| 11 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Annett Jaensch | |
| ## TAGS | |
| Tanztheater | |
| Südafrika | |
| Tanz | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Tanztheater | |
| Tanztheater | |
| Kampnagel | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theater mit Jugendlichen aus Südafrika: Tanz in die Zukunft | |
| Die Choreografin Constanza Macras blickt nach Südafrika und macht Theater | |
| mit Jugendlichen. Jetzt kommt „Hillbrowfication“ nach Berlin. | |
| Tanztheater „The Pose“ über Selfie-Kult: Das erotische Strahlen | |
| Die Arbeit am „Ich“ in Casting-Agenturen oder auf Dating-Websites steht im | |
| Zentrum von „The Pose“. Nun wurde das Stück in Berlin uraufgeführt. | |
| Südafrikanisches Tanztheater: Da muss noch was kaputtgehen | |
| Voller beeindruckender Performer und viel zu schnell: Mit Kollegen aus | |
| Südafrika zeigt die Choreografin Constanza Macras „On Fire“ in Berlin. | |
| Neues Tanzstück von Constanza Macras: Als die Zombies noch Stil hatten | |
| Die Choreographin Constanza Macras zeigt „Die Wahrheit über Monte Verità“ | |
| in Leipzig. Eine Bestandsaufnahme in den Trümmern einer Künstlerkolonie. | |
| Sommerfestival Kampnagel: Auf wackligen Knien | |
| Das Zeitalter der Vernunft und der leidende Körper des Philosophen: Der | |
| britische Choreograf Wayne McGregor bringt sie in dem Stück „FAR“ zusammen. | |
| Choreograf über „Tanz im August“: „Mit 15 ist man prätentiös“ | |
| Am 16. August beginnt das Festival „Tanz im August“ in Berlin. Der | |
| kongolesische Choreograf Faustin Linyekula gehört zu den ersten Gästen. | |
| Festival Kampnagel in Hamburg: Nackte Mathematik | |
| Erstmals ist in Deutschland das Tanztheaterstück „Tragédie“ zu sehen. | |
| Choreograf Olivier Dubois ist ein Enfant terrible der französischen Szene. | |
| Theater macht Mühe: „Ein Gemischtwarenladen“ | |
| Bremens neuer Intendant Börgerding vermeidet in seiner ersten Spielzeit | |
| Verluste, indem er Produktionen verschiebt. Ein Gespräch über Quatsch, | |
| Missverständnisse und Autorentheater | |
| Tanztheater über rechtsradikale Frauen: Das naheliegende Böse | |
| Der Berliner Choreograf Christoph Winkler konfrontiert in seinem neuen | |
| Stück „RechtsRadikal“ die Zuschauer mit ihrem Klischee von Frauen als | |
| Neonazis. | |
| Tanztheater aus Irland: Rituale aus Schäbigkeit | |
| Die Company Fabulous Beast gastiert in Wolfsburg mit zwei Ballettklassikern | |
| von Strawinsky. Hart und rau ist die Welt, in der sie klassische Stoffe neu | |
| ansiedelt. |