| # taz.de -- Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Öl bahnt sich immer seinen Weg | |
| > Ob der Bau der Pipeline genehmigt wird, ist unklar. Doch die Industrie | |
| > arbeitet schon an Alternativen. Ölzüge werden dabei immer wichtiger. | |
| Bild: Das Tankzugunglück von Lac-Mégantic. Solche Bilder werden die Ölfirmen… | |
| GREAT FALLS taz | Das Öl muss raus: Noch während die US-Regierung prüft, ob | |
| sie die „Keystone XL Pipeline“ für umweltverträglich hält, prescht die | |
| Industrie mit anderen Projekten vor, um ihren Rohstoff aus der | |
| landumschlossenen Provinz Alberta auf den Weltmarkt zu bringen. Sie | |
| versucht es mit mehr Pipelines in mehr Himmelsrichtungen: Eine soll zur | |
| kanadischen Ostküste gehen, eine andere an die kanadische Westküste. Eine | |
| dritte soll ein bereits vorhandenes Rohr in die USA bis hinunter nach | |
| Louisiana verlängern. | |
| Und sie steigt – trotz [1][der Ölzug-Explosion mit 47 Toten Anfang Juli] in | |
| Québec – um auf die Schiene. Alle Optionen haben den Vorteil, dass sie | |
| keine Genehmigung aus Washington brauchen. Die Industrie hat es eilig: Sie | |
| will ihre Produktion in den Teersanden in den nächsten Jahren verdoppeln. | |
| Das Unternehmen TransCanada, das die Keystone XL durch sechs | |
| US-Bundesstaaten bis nach Texas bauen will, hat auch das größte | |
| Alternativprojekt vorgelegt. Wenige Tage nachdem Konzernchef Russ Girling | |
| erklärt hatte, dass eine Inbetriebnahme der Keystone XL wie geplant im Jahr | |
| 2015 „schwierig“ sei, stellte er Ende Juli die Eastern Gulf Pipeline vor. | |
| Sie soll ausschließlich auf kanadischem Territorium verlaufen und bereits | |
| im Jahr 2015 täglich 660.000 Barrel Rohöl aus Alberta an die Ostküste | |
| bringen, wo Raffinerien für das Schweröl umgebaut würden. Die Kapazität | |
| läge nur knapp unter den 830.000 Barrel pro Tag der Keystone XL. | |
| ## An die Westküste und dann nach China | |
| Gleichzeitig streckt TransCanadas wichtigster Konkurrent seine Fühler in | |
| Richtung Westen und Süden aus. Enbridge will die Pipeline Northern Gateway | |
| von Alberta an die kanadische Westküste bauen. Von dort aus soll das Öl per | |
| Tanker nach Asien – insbesondere China – gehen. Zugleich arbeitet Enbridge | |
| an der Verlängerung einer bereits vorhandenen Pipeline vom US-Bundesstaat | |
| Illinois bis nach St. James in Louisiana. | |
| Enbridge ist verantwortlich für die größte Ölpest zu Lande in der | |
| US-Geschichte: das Platzen einer Pipeline am Kalamazoo-Fluss in Michigan im | |
| Jahr 2010. Während das passierte, war die Öffentlichkeit mit einer anderen, | |
| gleichzeitigen Ölkatastrophe beschäftigt: der Explosion der Bohrplattform | |
| „Deepwater Horizon“ und das anschließende wochenlange unkontrollierte | |
| Einströmen von Rohöl in den Golf von Mexiko. | |
| Unterdessen erklärt US-Präsident Barack Obama, dass die Keystone XL | |
| keineswegs – wie von TransCanada behauptet – 13.000 Arbeitsplätze schaffe. | |
| Sondern in der Bauphase allenfalls 2.000 Jobs. Und langfristig nur zwischen | |
| 50 und 100. In einer Volkswirtschaft mit 150 Millionen Beschäftigten sei | |
| das „Kleinkram“, sagt der Präsident. | |
| ## Öltransport auf der Schiene verfünfundzwanzigfacht | |
| Während die Pipelinegegner politisch an Terrain gewinnen, rattern täglich | |
| mehr ölbeladene Züge über das Schienennetz. Seit 2008 hat sich die Zahl der | |
| Öltransporte auf der Schiene in den USA nach Informationen der Association | |
| of American Railroads verfünfundzwanzigfacht. Züge transportieren Schweröl | |
| aus Alberta. Und Züge transportieren 70 Prozent des Öls, das in Nord-Dakota | |
| gewonnen wird. | |
| Ölzüge sind zwar teurer als Pipelines. Aber sie sind flexibler. Sie können | |
| sowohl zu Raffinerien als auch zu Häfen fahren. Sie transportieren das Öl | |
| durch dicht besiedelte Ballungsgebiete. Und sie benötigen keine politische | |
| Genehmigung. | |
| In Alberta und im Mittleren Westen sind bereits neue Bahnhöfe für Ölzüge im | |
| Bau. Am Pazifik baut die Stadt Vancouver im Bundesstaat Washington ihren | |
| Hafen für vier Ölzüge pro Tag aus. Auf der anderen Seite der USA will | |
| Yorktown in Virginia noch dieses Jahr ein Terminal im Hafen eröffnen, das | |
| täglich zwei Züge empfängt. Während viele Teilstücke für die Keystone XL | |
| auf Lager liegen, boomen die Hersteller der Tankzüge. Sie haben Aufträge | |
| für mehr als zwei Jahre. | |
| 14 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tankzug-Explosion-in-Kanada-/!119839/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| Alberta | |
| USA | |
| Kanada | |
| Deepwater Horizon | |
| Kanada | |
| Erdöl | |
| Öl | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| Fracking | |
| Pipeline | |
| Pipeline | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| Kanada | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| Kanada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ölkatastrophe um „Deepwater Horizon“: Halliburton zahlt 1,1 Milliarden Dol… | |
| Das Unternehmen will jetzt, vier Jahre nach der Explosion auf der | |
| Ölplattform, doch eine Entschädigung zahlen. Das Geld soll an Fischer im | |
| Golf von Mexiko gehen. | |
| Urteil in Kanada: Großer Sieg für kleines Volk | |
| Kanadische Ureinwohner haben vor dem Obersten Gerichtshof das Recht aufs | |
| eigene Territorium erstritten. Das hat weitreichende Folgen. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das Ende der Erdölleitung | |
| Die geplante Verlängerung der Keystone XL soll Öl nach Houston in Texas | |
| bringen. Doch dort herrscht schon jetzt ein ökologischer Notstand. | |
| Öl-Zug-Unglücke in den USA: Gefährliche Rohstofftransporte | |
| Ein Öl-Tank-Zug hängt in Philadelphia am Rand einer Brücke. Noch ist kein | |
| Öl ausgelaufen. Die Unglücke bei Rohstofftransporten häufen sich. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Und plötzlich kamen die Erdbeben | |
| Öl ist in Oklahoma eine der Quellen des Wohlstands mit Kultstatus. Doch nun | |
| gibt es eine neue Fördermethode – und die hat fatale Nebenwirkungen. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Die Öl-Boomtown | |
| Watford City war einmal ein beschauliches Städtchen in der Prärie. Nun ist | |
| es von Wohncontainern umringt, denn hier sprudelt das Öl. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Das braune Öl am Yellowstone | |
| Der Bakken, eine geologische Formation in Kanada, ist reich an fossilen | |
| Verbindungen. Wer hier lebt, findet es normal, dass eine Ölpipeline platzt. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Der CO2-Fänger | |
| Zu viel Kohlendioxid? Das lässt sich mit CCS einfangen und unterirdisch | |
| speichern, meint der Geologe Colin Shaw. Den richtigen Ort will er auch | |
| schon haben. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Aus Teersand wurde Ölsand | |
| Im Shell-Museum in Alberta wird die wunderbare Welt der Ölgewinnung | |
| demonstriert. Dass der Abbau von Teersand extrem umweltschädlich ist, weiß | |
| dort keiner. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: „Die 60-Milliarden-Dollar-Frage" | |
| Die Märkte für Teersandöl liegen in den USA und China, sagt der Ökonom Todd | |
| Hirsch. Deshalb spiele Europas Unbehagen am Abbau keine Rolle. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Ein Ölstaat mitten in Kanada | |
| Im Bundesstaat Alberta boomt die Förderung von Erdöl aus Teersanden. Das | |
| vergiftet Menschen und Umwelt. Aber die Behörden schauen lieber weg. | |
| Entlang der Keystone-XL-Pipeline: Vergiftete Seen, vergiftete Seelen | |
| Die Entscheidung der US-Regierung zum Bau der Keystone-Pipeline nach Kanada | |
| steht noch aus. Ein Besuch an dem Ort, wo die Reise des Öls beginnen soll. | |
| Tankzug-Explosion in Kanada: Rollende Zeitbomben | |
| Wegen des Ölbooms werden in Nordamerika immer mehr Gefahrgüter auf Schienen | |
| verlagert. Folge: Es häufen sich schwere Unfälle wie jüngst der in | |
| Lac-Mégantic. |