| # taz.de -- Debatte Zweistaatenlösung: Denkt anders! | |
| > Israel und Palästina verhandeln seit Jahrzehnten über eine | |
| > Zweistaatenlösung. Es wird geredet, aber nichts getan. Sie sollten | |
| > endlich damit aufhören. | |
| Bild: Gespräche, Abbruch der Gespräche, Vereinbarungen, Meetings, Road Maps, … | |
| TEL AVIV taz | Berlin im Jahr 2017: Gesponsert von 16 verschiedenen NGOs | |
| findet eine Tagung in einem wunderschönen Hotel statt. Leute aus Europa, | |
| Israel und den USA treffen sich in der Lobby: Politiker, Intellektuelle, | |
| Diplomaten, Journalisten. Unmöglich, nicht die wachsende Spannung zu | |
| spüren, mit der die Geladenen dem Höhepunkt der Konferenz entgegenfiebern: | |
| Schimon Peres, der frühere Präsident Israels, wird zu ihnen sprechen. | |
| Und dann, was passiert dann? Auch Mahmud Abbas wird eine Rede halten. Die | |
| beiden werden sich die Hände schütteln. Ein früherer deutscher Diplomat, | |
| Glanz in den Augen, wird fragen: „Glaubst du, sie tun es wirklich?“ | |
| Der Titel der Rede von Schimon Peres klingt alt und neu zugleich: „Fünfzig | |
| Jahre Sechstagekrieg und Zweistaatenlösung: Es ist möglich, es ist der | |
| einzige Weg, die Zeit ist reif dafür!“ Nach den Reden dann eine Show, mit | |
| Tänzern und Tänzerinnen aus Tel Aviv und Ramallah – Kindern beider Städte! | |
| Kann eine Veranstaltung spannender sein? | |
| Wahrscheinlich wird so ein Event auf die eine oder andere Art irgendwann | |
| stattfinden. Die Diskussionen, Verhandlungen, Konferenzen, | |
| Friedensgespräche, Vereinbarungen, Meetings und Bemühungen, die es seit | |
| Jahrzehnten gibt, zielen auf nur eine Lösung: die Zweistaatenlösung. Um es | |
| klar zu sagen: Lange habe ich diese Vision unterstützt. | |
| ## Die Zweistaatenlösung: Eine Zombievision | |
| Aber Jahre fruchtloser Gespräche mit dem schlimmsten Schiedsrichter und | |
| Schicksalslenker, den man sich vorstellen kann – den USA –, lassen mich | |
| annehmen, dass es sich um eine Zombievision handelt. Um etwas, worüber man | |
| in politischen Versammlungen in Oslo oder Berlin reden kann, aber vor Ort, | |
| im Westjordanland, im Alltag, ist sie bedeutungslos. | |
| Leute sagen zu mir: Aber wenn du an etwas glaubst, dann musst du dafür | |
| kämpfen, dann darfst du nicht die Hoffnung verlieren, vielleicht ändert | |
| sich ja etwas, Europa wird die Federführung über die Gespräche übernehmen, | |
| eine andere Regierung in Israel oder meinetwegen auch China wird an die | |
| Macht kommen und eine Lösung einfordern, die Jugend wird aufbegehren und | |
| nach Frieden rufen. | |
| Meine Antwort wird simpel sein: Wir reden seit vierzig Jahren darüber, und | |
| während wir darüber reden, wird alles getan, um eine Lösung zu verhindern – | |
| die immer neuen Siedlungen, die die Israelis auf palästinensisches Gebiet | |
| bauen, sind ein Beispiel dafür, oder dass palästinensische Kinder weiterhin | |
| von israelischen Streitkräften verhaftet werden. Also gebt mir ein Datum, | |
| wann ihr aufhört zu reden und anfangt, über neue Ideen nachzudenken. 2017? | |
| 2027? 2100? | |
| Was in den letzten zehn Jahren passiert ist, geschieht nach dem immer | |
| gleichen Muster: Es wird geredet, aber nichts getan. Darauf hat sich der | |
| rechte Flügel in Israel politisch verständigt (und die Arbeitspartei | |
| übrigens auch). Geredet werden muss, weil Israel nicht riskieren will, was | |
| Südafrika zu Zeiten der Apartheid erlebt hat: dass das Land boykottiert | |
| wird. Israel hat Angst, dass die Besetzung palästinensischer Territorien so | |
| am Ende doch noch wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen könnte. | |
| Bisher nämlich konnte das Land sehr eindrucksvoll demonstrieren, dass | |
| Frieden mitnichten notwendig ist, damit es prosperiert. Du kannst | |
| Territorium besetzen, und deine Wirtschaft wächst trotzdem. Wenn das also | |
| stimmt, und es stimmt, dann gibt es überhaupt keinen Anreiz mehr für | |
| Israel, die Besetzungen zu stoppen und sich auf einen schwierigen | |
| innenpolitischen Streit mit den Siedlern einzulassen. | |
| ## Gespräche, Abbruch – egal: Israel baut Siedlungen | |
| An genau dieser Stelle kommen die USA und Europa ins Spiel: Die feiern | |
| jedes noch so kleine „positive“ Signal aus Israel. Richtig? Also gibt ihnen | |
| Israel jedes Mal, wenn die Kritik wieder lauter wird, ein positives Signal | |
| und zeigt sich in irgendeinem bedeutungslosen „Prozess“ engagiert. Und | |
| während der „Prozess“ noch im Gange ist, baut Israel weiter an seinen | |
| Siedlungen. Das ist die Krux: Kontinuierlich hat Israel in den letzten | |
| dreißig Jahren Siedlungen gebaut. Gespräche, Abbruch der Gespräche, | |
| Vereinbarungen, Meetings, Road Maps, Kriegserklärungen – egal: Israel baut | |
| Siedlungen. | |
| Der „Prozess“ ist wichtiger als alles andere. Bleiben wir nur immer im | |
| „Prozess“ – dem Muster, das über einen so langen Zeitraum schon | |
| funktioniert. Die Politiker und Diplomaten fürchten, dass es eine weitere | |
| Intifada geben könnte, deshalb möchten sie, dass man ihnen glaubt, sie | |
| seien an Frieden interessiert. Aber dabei machen sie zwei Fehler: Sie legen | |
| keinen klaren Zeitplan für den Friedensprozess vor, weil sie auch da | |
| fürchten, dass damit eine Intifada ausgelöst werden könnte. | |
| Und, noch schlimmer: Sie überlegen sich keine Alternative zur | |
| Zweistaatenlösung. Dieser Fehler ist entscheidend. Du kannst dich den | |
| Fakten nicht verschließen und das immer gleiche Lied singen. Das ist | |
| verantwortungslos. | |
| Wirklich, Israel ist mit einer ganz einfachen Wahl konfrontiert, jeder | |
| Fünfjährige versteht sie: Wenn Israel entscheidet, dass die | |
| Siedlungspolitik wichtiger ist als die Zweistaatenlösung – und alles weist | |
| in diese Richtung –, dann ist die Entscheidung, die getroffen werden muss, | |
| doch ganz einfach: Apartheid oder Demokratie. Mehr nicht. | |
| Wenn Israel die Siedlungen unbedingt will, kann das Land den Palästinensern | |
| ja die volle Staatsangehörigkeit und alle bürgerlichen Rechte geben, oder | |
| es muss ihnen andere Lösungen anbieten, etwa eine flexible | |
| Zweistaatenlösung ohne Grenzziehungen und dem Recht, sich frei zwischen den | |
| zwei Staaten zu bewegen. Oder was anderes. Intellektuelle und Politiker | |
| müssen neue Modelle entwickeln und sie offen zur Diskussion stellen. Wir | |
| brauchen diese Gespräche dringend. | |
| Natürlich kannst du auch weiterhin über deine dir ans Herz gewachsene | |
| Zweistaatenlösung sprechen oder über den Clinton-Plan und die glücklichen | |
| Tage von Oslo – ich bin kein Nostalgiker, aber ich verstehe, wenn du daran | |
| hängst. Aber du musst auch den Tatsachen ins Auge sehen: Eure Vision | |
| verblasst. Und was habt ihr als Antwort darauf? Nichts? Keine Idee? Kein | |
| wirkliches Gespräch? | |
| Wir lassen zu, dass die Zweistaatenlösung unser Denken lähmt, und viele | |
| Leute haben auch nicht den Mut über Postzweistaatenlösungen zu sprechen, | |
| weil sie wissen, dass man ihnen sofort vorwerfen wird, sie versuchten, den | |
| jüdischen Staat zu zerstören. | |
| Deshalb gilt bei Gesprächen: Rede über die Zweistaatenlösung, selbst wenn | |
| du weißt, es wird unmöglich, sie auszuführen – und sprich über keine | |
| Alternativen. Kapiert? Gut! | |
| Man könnte mich jetzt fragen: Aber was bietest du uns an? Und ich kann nur | |
| ehrlich antworten: Zuerst muss damit aufgehört werden, die Tatsache zu | |
| leugnen, dass wir uns auf einem Weg befinden, der die Zweistaatenlösung | |
| unmöglich macht. Im Augenblick haben wir die Verhandlungen, die John Kerry, | |
| der Außenminister der USA, „produziert“: Okay, lass die Diplomaten noch | |
| einmal eine amerikanische Produktion erleben, wir nehmen ja alles von | |
| Hollywood, warum also nicht auch die Ideen, die vom Außenministerium der | |
| USA kommen. | |
| ## Zynismus – statt einer besseren Zukunft | |
| Aber während diese Produktion läuft, lass uns über andere Lösungen | |
| nachdenken. Ich schlage Gespräche zwischen Palästinensern, Israelis und | |
| allen anderen Seiten vor. Lass uns über 1948 und 1967 reden und neue | |
| Modelle entwickeln. Nichts ist perfekt, aber wir können es uns nicht mehr | |
| leisten, dass das unsere einzigen Optionen sind: eine Zweistaatenlösung | |
| oder der Status quo. | |
| Es sollte uns klar sein, dass es so unmöglich weitergehen kann. Du möchtest | |
| eine Deadline dafür? Vielleicht 2015? Okay. Mehr geht nicht. Mehr gibt’s | |
| nicht. Muss die Besetzung palästinensischer Gebiete eben bis dahin beendet | |
| sein. Es gibt eine einfache Regel, die allen Lösungen zugrunde liegt: | |
| Demokratie und nicht Apartheid. | |
| Der nie enden wollende „Prozess“ schadet: Früher war damit die Hoffnung auf | |
| eine bessere Zukunft verbunden, jetzt steht er nur noch für Zynismus und | |
| Verzweiflung. Wir haben einen Zustand erreicht, in dem alles bloß noch | |
| hoffnungslos scheint. Wenn wir aus dieser gefährlichen Kiste herauswollen, | |
| dann sollten wir mutiger sein, wenn wir über unsere Zukunft nachdenken. Es | |
| wird allerdings die schlimmsten Konsequenzen nach sich ziehen, fürchte ich, | |
| sollten wir auch die nächsten dreißig Jahre weiterhin dasselbe sagen. | |
| 24 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nir Baram | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Friedensgespräche | |
| Zweistaatenlösung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Friedensgespräche | |
| Israel | |
| Einwanderung | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahost-Friedensgespräche stocken: Alter Streit und keine Lösung | |
| Kurz bevor US-Außenminister Kerry die Region besucht, verharren Israel und | |
| Palästina wieder im Konfliktthema Siedlungsbau. Abbas will vor der UNO | |
| dagegen klagen. | |
| 20 Jahre Oslo-Abkommen: Viele Worte, kein Fortschritt | |
| Israel und die PLO schienen dem Frieden 1993 sehr nah zu sein. Heute | |
| verhandeln sie immer noch über die gleichen Konfliktpunkte. | |
| Masseneinwanderung nach Israel: Exodus äthiopischer Juden beendet | |
| Israel hat die letzten 450 „Falascha“ ins Heilige Land gebracht. Seit der | |
| Staatsgründung sind mehr als 90.000 schwarze Juden nach Israel gekommen. | |
| Nahostgespräche abgesagt: Schweigen in Jericho | |
| Die Erschießung dreier Palästinenser durch israelische Soldaten empört | |
| selbst die Verhandlungswilligen. Die neue Gesprächsrunde steht unter keinem | |
| guten Stern. | |
| Gewalt im Westjordanland: Soldaten töten drei Palästinenser | |
| Bei Protesten in einem Flüchtlingslager gab es laut palästinensischer | |
| Ärzter drei Tote. Israels Bauminister hält derweil eine Zwei-Staaten-Lösung | |
| für „nicht realistisch“. | |
| Israel greift Libanon an: Vergeltung für Raketenangriff | |
| Als Reaktion auf einen Raketenangriff aus dem Libanon greifen israelische | |
| Kampfjets einen Sützpunkt der Palästinenser bei Beirut an. | |
| Debatte US-Außenpolitik: Obama macht nicht alles falsch | |
| Der US-Präsident verhält sich immer angepasster. Warum nur? Er könnte die | |
| ganzen Karrieristen in Washington doch einfach hinwegfegen. | |
| Debatte: Friedensforum versus Grüne | |
| Das Friedensforum fragte die Grünen-Abgeordnete Marieluise Beck, wie sie es | |
| mit dem Frieden halte. Grüne Friedenspolitik, kontert sie, stelle sich auf | |
| die Seite der Opfer. |