Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Der Best-Buy Bachelor
> Bildung als Ware: Die Investitionen in ein Studium an US-Universitäten
> sind immens. Aber sie können sich lohnen. Ein Besuch in Dartmouth.
Bild: Im Indian Summer besonders schön: Das Dartmouth College.
Wilhelm von Humboldt sah in der Bildung eines Menschen die
„proportionierliche, allseitige Entfaltung seiner Fähigkeiten, Friedrich
Schiller spekulierte in seinen „Briefen zur ästhetischen Erziehung“ über
einen „ästhetischen Staat“ – fern der Maschinerie des Absolutismus.
Goethe schließlich erdachte sich im „Wilhelm Meister“ eine „pädagogische
Provinz“. Derlei an einer deutschen Universität zu suchen, ist müßig, es
dort zu finden, unmöglich.
Indes: In den USA scheint derlei nicht nur möglich, sondern wirklich zu
sein. Etwa am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire, wo der Autor
dieser Zeilen in diesem Sommer das Vergnügen hatte zu lehren.
Hanover: Eine idyllische Kleinstadt mit ziegelroten Häusern entlang täglich
penibel gekehrter Straßen, mit überwältigenden Grünflächen,
rücksichtsvollen Autofahrern und Studierenden, deren Dresscode im Sommer
darin besteht, Sportkleidung zu tragen: die jungen Herren meist knielange
Shorts sowie Baseballmützen, den Schirm gerne in den Nacken gekehrt, die
jungen Damen – wie ihre Kommilitonen – stets rucksackbeladen in Shorts.
Das Niveau, auf dem diese sehr jungen Studierenden schwierigste Texte
debattieren und in ihren midterm papers reflektieren, ist hoch, ihr
aufmerksames Interesse ohne jede Heuchelei, die Lehr- und Lernatmosphäre
trotz erheblicher Arbeitsbelastung erstaunlich entspannt.
## Artes liberales
Seminare von der Größe, wie sie in Dartmouth stattfinden – vier in einer
kleinen beziehungsweise sechzehn Studierende in einer „großen“
Veranstaltung –, waren an deutschen Universitäten zuletzt in den 1970er
Jahren, vornehmlich in Tutorien, zu erleben. Die Studierenden selbst sind
im Schnitt ein bis eineinhalb Jahre jünger als in Deutschland – vieles
erinnert an einen Oberstufenkurs.
Derartige „Liberal Arts Colleges“ stehen in der Tradition der
mittelalterlichen Universität mit ihren „Artes liberales“ , die als
Vorbereitung für ein Studium der Theologie, Juristerei oder Medizin galten:
unter anderem Dialektik, Astronomie, Musik.
Allgemeinbildung als Voraussetzung für professionelle Kompetenz? Bildung
als Selbstzweck? Ist der deutsche Bildungsgedanke in den USA
institutionelle Wirklichkeit, gleichsam eine hegelsche Wahrheit geworden?
Eher nicht! Wirft man einen Blick in die 2013 erschienene Ausgabe eines
Handbuchs mit dem Titel „The Best Value Colleges. The 150 Best-Buy
Schools“, so entpuppt sich der Besuch eines Colleges als eine nicht gerade
unerhebliche Investition in Status und Karriere.
Dartmouth College etwa nimmt nur 10 Prozent der Bewerber an, die jährliche
Gebühr – das Studium zum Bachelor dauert dort vier Jahre – beträgt 43.782
Dollar, worin die Kosten für Wohnen in Höhe von 12.954 Dollar ebenso wenig
eingeschlossen sind wie „sonstige“ Kosten in Höhe von weiteren etwa 3.000
Dollar.
Das Handbuch führt zudem genau auf, wie hoch die durchschnittliche
Verschuldung jener ist, deren Eltern das College nicht bezahlen können:
17.113 Dollar. Gleichwohl: Die Investition zahlt sich aus: eine kürzlich
erschienene Studie berichtet, dass 54 Prozent des Führungspersonals der USA
und 42 Prozent der höheren Regierungsbeamten aus gerade einmal zwölf
privaten Colleges und Universitäten kommen.
## Bildung nur als soziale Differenziertheit?
Personen mit Collegeabschluss leben zudem länger, rauchen weniger, weisen
kein Übergewicht auf und neigen in geringerem Ausmaß zu Depressionen. Vor
allem verfügen sie später über ein höheres Einkommen und sind der
Demokratie verpflichtet: Collegeabsolventen gehen eher zur Wahl als
Personen, die einen normalen Schulabschluss aufweisen.
Bildung als Ware, Investition und doch auch als persönlichkeitsentfaltender
Selbstzweck: Muss man also Adorno recht geben, der in seiner „Theorie der
Halbbildung“ 1959 mit Blick auf die USA konstatierte: „Während die
ursprünglich sozialen Differenzierungsmomente kassiert werden, in denen
Bildung bestand – Bildung und Differenziertheit sind eigentlich dasselbe –,
gedeiht an ihrer Stelle ein Surrogat. Die perennierende Statusgesellschaft
saugt die Reste von Bildung auf und verwandelt sie in Embleme des Status.“
Wirklich? Insgesamt mag es zwar eine „Theorie der „Halbbildung“ sein, die
er verfasste, indes: alle Bildung auf „soziale Differenziertheit“ zu
reduzieren, dürfte ihr nicht gerecht werden. „Theorie der Halbbildung“
wurde 1959 publiziert, der ebenfalls in Frankfurt lehrende Heinz Joachim
Heydorn antwortete ihm 1968 mit der lesenswerten Schrift „Über den
Widerspruch von Bildung und Herrschaft“.
5 Sep 2013
## AUTOREN
Micha Brumlik
## TAGS
USA
Studium
Bildung
Drohnen
Reisen
Politik
Studium
Micha Brumlik
Juden
Micha Brumlik
Antisemitismus
zionismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Gott und die Welt: Die abstraktere Gestalt der Tapferkeit
Sie ermöglichen die gezielte Hinrichtung einzelner Personen. Kampfdrohnen
sind Symptom einer neuen Weltordnung, die noch nicht begriffen worden ist.
Videotagebuch aus China: Wozu bloggen, wenn er tanzen kann
Ein Student aus den USA tanzt 100 Tage lang zu einem Lied von Bruno Mars
durch China. Da schützt auch mal ein Wachmann in Peking seine Kamera.
Kolumne Gott und die Welt: Armut im Ökoparadies
Die Grünen wollen soziale Gerechtigkeit und die Rettung der Umwelt. Beide
Ziele miteinander in Einklang zu bringen, fällt ihnen schwer.
Streit der Woche: Studieren zu viele?
Alle wollen mehr Bildung, deshalb gibt es in Deutschland bald mehr
Studierende als Azubis. Doch einige finden: Bildung wird nicht nur an der
Uni vermittelt.
Kolumne Gott und die Welt: Auf den Werktag warten
Intelligente Werbung soll - so denkt sich das die Branche - die Leute dort
abholen, wo sie stehen. Wie aber lockt die Evangelische Kirche neue
Schäfchen?
Kolumne Gott und die Welt: Auf düsteren Straßen
Warum die CDU in Berlin manchmal einfach richtig liegt. Und warum sich die
Touristenikone Berlin New York annähern sollte.
Kolumne Gott und die Welt: Man tut sich schwer
Europäische Meisterdenker ins Kino geschickt: Hegel würde an Tarantinos
„Django Unchained“ leiden, Hannah Arendt hätte keine Freude an Spielbergs
„Lincoln“.
Kolumne Gott und die Welt: Der jüdische Krieg
Das jüdische Weltverständnis zwischen Selbstbehauptung und Universalmoral:
Der Streit um Augsteins angeblichen Antisemitismus ist dafür symptomatisch.
Kolumne Gott und die Welt: A state is born
Kosovo, Katalonien, Palästina: Der Trend geht hin zum Nationalstaat. Der
Gedanke, dass neue Völker entstehen, scheint den Zionisten bis heute fremd.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.