| # taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Auf den Werktag warten | |
| > Intelligente Werbung soll - so denkt sich das die Branche - die Leute | |
| > dort abholen, wo sie stehen. Wie aber lockt die Evangelische Kirche neue | |
| > Schäfchen? | |
| Bild: Niedrigschwelliges Angebot: Osterfeuer („heller Bereich“) in der Nach… | |
| Intelligente Werbung soll – so denkt sich das die Branche – die Leute dort | |
| abholen, wo sie stehen, oder sie doch wenigstens auf das beworbene Produkt | |
| neugierig machen. Sie soll also möglichst viele Leute mit möglichst | |
| witzigen und dennoch anspruchslosen, „niedrigschwelligen“, Aufmerksamkeit | |
| erregenden Hinweisen dazu motivieren, das Produkt wenn schon nicht zu | |
| erwerben, so doch genauer zu betrachten. | |
| Schwierig wird das allenfalls dann, wenn sich das Produkt hinter seiner | |
| Werbung in Nichts auflöst. Das ist jetzt der EKHN – wie?: der Evangelischen | |
| Kirche in Hessen und Nassau – widerfahren, die den christlichen Glauben in | |
| einer Zeit unaufhörlicher Kirchenaustritte wieder bekannt machen will. | |
| Spaziergänger in der Innenstadt von Frankfurt am Main mochten sich die | |
| Augen reiben. Hing doch am Turm der altehrwürdigen Katharinenkirche an der | |
| Hauptwache ein Banner, das nicht mehr zu ignorieren war und das gewohnte | |
| Stadtbild so nachhaltig störte, das eigentlich der Denkmalschutz hätte | |
| eingreifen müssen. | |
| Auf dem Banner ist ein freundlich lächelndes Frauengesicht zu sehen: im | |
| oberen Teil überaus hell, unterschrieben mit einem gelb unterstrichenen | |
| Schriftzug: „Lichtblick Ostern.de“, während der untere Teil des Banners | |
| dasselbe Bild verdunkelt und nur mühsam zu erkennen präsentiert. | |
| ## Abschied und Schmerz versus Glück und Auferstehung | |
| Man kennt dieses erleichtert lächelnde Gesicht aus dem vorabendlichen | |
| Fernsehprogramm – vornehmlich aus Filmchen, die Kopfwehtabletten oder | |
| Baldrian bewerben. Klickt man sich schließlich zur entsprechenden Website | |
| durch, wird man auf dunkle „Bereiche“ wie Abschied, Schmerz und Tod | |
| hingewiesen, aber auch – auf der rechten Seite – auf die hellen „Bereiche… | |
| wie Wiedersehen, Glück und Auferstehung. | |
| Ja, dort steht tatsächlich „Bereiche“; wer da nicht sofort an „Alles im | |
| grünen Bereich!“ denkt, wäre ein Schelm. | |
| Wie also bewirbt man das Zentrum des christlichen Glaubens, diesen | |
| gewaltigen kosmischen Mythos von der Verendlichung, Verfleischlichung und | |
| Ermordung Gottes sowie seiner Selbsterweckung aus dem Reich des Todes? | |
| Offenbar durch den Hinweis, dass man auf so etwas Schönes auch heute noch | |
| warten kann. | |
| ## Der Neurologe und die Kirche | |
| Dass aber Warten Glücksgefühle fördern kann, weiß wiederum die neuerdings | |
| allzuständige Neurobiologie, die auf der Website zu Wort kommt: | |
| „Der Neurologe Gregory Berns hat herausgefunden, dass wir unsere | |
| Glückshormone und Glücksgefühle schon durch das Warten auf etwas Schönes, | |
| Neues und Positives aktivieren können. In christlichen Predigten und in der | |
| Religionspädagogik kommt das Wort ’Glück‘ jedoch kaum vor. Weder Martin | |
| Luther noch der protestantische Philosoph Immanuel Kant reden“, so unsere | |
| Website, „in diesem Sinne von Glück, sondern ausschließlich von | |
| Zufriedenheit und Pflichterfüllung.“ | |
| ## Protestantische Arbeitszeiten auch in der Seelsorge | |
| Das ist zwar, was Kant betrifft, nicht ganz richtig – setzt sich der doch | |
| ausführlich mit der Frage der „Glückswürdigkeit“ auseinander, was aber | |
| keine Rolle mehr spielt. Vielmehr kommt es dem Werbekonzept darauf an, den | |
| Leuten konkret etwas anzubieten – etwa psychotherapeutische Beratung | |
| „online“: „heller Bereich“! | |
| Doch leuchtet auch dieses Licht – wir haben es mit protestantischer Ethik | |
| zu tun – nur während der Regelarbeitszeit, denn, so der warnende Hinweis an | |
| Leute, die das Angebot zu ernst nehmen: „Bitte beachten Sie, dass die | |
| Seelsorgerinnen und Seelsorger diese Onlineberatung nebenamtlich anbieten. | |
| Sie sind bemüht, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten, unter der Woche | |
| in der Regel am nächsten Tag. An Wochenenden und an Feiertagen haben Sie | |
| bitte Geduld, Sie erhalten am nächsten Werktag eine Antwort.“ | |
| Ganz wie der christliche Gott, der seinen Sohn, den gekreuzigten Jesu, drei | |
| Tage lang, bis zum nächsten Werktag, ins Totenreich verbannte. Wunder | |
| dauern eben etwas länger. | |
| 1 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Micha Brumlik | |
| Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |