| # taz.de -- Kolumne Gott und die Welt: Der jüdische Krieg | |
| > Das jüdische Weltverständnis zwischen Selbstbehauptung und | |
| > Universalmoral: Der Streit um Augsteins angeblichen Antisemitismus ist | |
| > dafür symptomatisch. | |
| Bild: Heilige Stätten: Nach den Wahlen könnte Israels Politik weiter nach rec… | |
| Die Debatte über Augsteins angeblichen Antisemitismus erweist sich als | |
| Symptom eines Konflikts, der mehr mit der Befindlichkeit des amerikanischen | |
| Judentums als mit den Deutschen zu tun hat. Schon im Streit um Judith | |
| Butler kamen zwei Formen jüdischen Weltverständnisses zum Ausdruck: | |
| Nationale Selbstbehauptung um jeden Preis steht gegen das Eintreten für | |
| universelle Moral. | |
| Obwohl beide Haltungen beanspruchen, die richtigen Konsequenzen aus der | |
| Schoah gezogen zu haben, sind sie mehr als nur Schlüsse aus den Erfahrungen | |
| des 20. Jahrhunderts. Sie reichen in die Antike zurück. | |
| Die letzten Wochen zeigen es: Der „Associate Dean“ des Wiesenthal Centers, | |
| Rabbi Abraham Cooper – er verantwortet Augsteins Platz im | |
| Antisemitenranking – rühmt sich, um der Menschenrechte willen auch den | |
| Kontakt mit Kriegsverbrechern wie dem islamistischen Diktator Sudans, Umar | |
| al-Baschir, nicht zu scheuen. Zur Erinnerung: 2003 ermordeten die von Sudan | |
| unterstützten arabischen Dschandschawid-Milizen im Darfur-Konflikt Tausende | |
| schwarze Sudanesen. | |
| 2009 erließ der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehl gegen Umar | |
| al-Baschir. Fünf Jahre zuvor – die sudanesischen Gräueltaten hatten einen | |
| ersten Höhepunkt erreicht – war Abraham Cooper als erster jüdischer | |
| Repräsentant nach Khartum gereist, um mit al-Baschir über Menschenrechte zu | |
| sprechen. | |
| ## Verbindung von Land und Volk | |
| In anderen Fragen reagierte Cooper weniger gelassen. Im November 2012 hatte | |
| Palästinenserpräsident Abbas vor der UN-Vollversammlung erklärt, einen | |
| Staat Palästina nur in den von Israel seit 1967 besetzten Gebieten zu | |
| errichten, sowie: „We extend our hands to the Israeli government for | |
| peace-making. Let us build the bridges of dialogue instead of walls of | |
| separation, and build cooperative relations based on parity and equity | |
| between two neighboring States.“ | |
| Cooper nannte Abbas’ Worte reine Brandstiftung, da er die | |
| dreieinhalbtausendjährige Verbindung von Land und Volk Israel nicht erwähnt | |
| habe. Das harsche Urteil wird vor dem Hintergrund der | |
| amerikanisch-jüdischen Debatte verständlich: So hatte das Rabbinat einer | |
| der größten Synagogen New Yorks, B’nai Jeshurun, Abbas’ Rede begrüßt: A… | |
| um die Sicherheit und Demokratie in Israel besorgte Juden gaben sie ihrer | |
| Hoffnung Ausdruck, dass die Aufnahme Palästinas in die UNO dem | |
| palästinensischen Volk den benötigten Sinn für Würde verleihen und eine | |
| Zweistaatenlösung befördern werde. | |
| Der von den RabbinerInnen Felicia Sol und Marcelo Bronstein unterzeichnete, | |
| später reumütig zurückgenommene Brief entfachte unter amerikanischen Juden | |
| einen Sturm, gegen den sich Differenzen des Zentralrats der Juden in | |
| Deutschland in Sachen Augstein wie ein Säuseln ausnehmen. | |
| Tatsächlich geht es bei alledem nicht um Antisemitismus, sondern darum, | |
| dass schon die gegenwärtige israelische Regierung jede Zweistaatenlösung | |
| aufgegeben hat, die Siedlungspolitik fortsetzt und die Allianz mit den USA | |
| aufs Spiel setzt. Die in zwei Wochen stattfindenden Wahlen zur Knesset | |
| werden Israel ein weiter nach rechts gerücktes Parlament bescheren. | |
| ## Religiösen Siedlungszionismus | |
| Dessen neuer Star wird der persönlich einnehmende Softwareunternehmer und | |
| ehemalige Elitesoldat Naftali Bennett sein. Bennett, dessen Eltern nach dem | |
| Sechstagekrieg aus den USA einwanderten, hält den religiösen | |
| Siedlungszionismus für die einzig überzeugende, die jüdische Bevölkerung | |
| bindende Ideologie und gestand ein, als Soldat einen Befehl zur Räumung der | |
| Siedlungen zu verweigern. | |
| Der antike Historiker Flavius Josephus, der im ersten Jahrhundert zunächst | |
| den Aufstand der Judäer gegen die Römer mit organisierte, um nach der | |
| Zerstörung Jerusalems das Debakel zu analysieren, bemerkte in seinem Werk | |
| „Der Jüdische Krieg“ über den antirömischen Aufrührer Johann von Gischa… | |
| „Durch solche Reden ließen sich die jüngeren Leute größtenteils verführen | |
| und für den Krieg begeistern; alle besonnenen und älteren Männer dagegen | |
| sahen das kommende Unheil voraus und betrauerten die Stadt, als ob sie | |
| bereits dahin wäre.“ | |
| 6 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Jakob Augstein | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |