| # taz.de -- Wahlkämpfer Trittin: Außer Kontrolle | |
| > Jürgen Trittin ist im Wahlkampfmodus, doch für die Grünen läuft es | |
| > schlecht. Der Spitzenkandidat gibt sich entspannt, aber sein Schicksal | |
| > hängt am Wahlergebnis. | |
| Bild: Wird alles gut? Jürgen Trittin will daran glauben. | |
| MANNHEIM taz | Es gibt sie, die Momente, die beweisen, dass auch ein Jürgen | |
| Trittin Nerven hat. Trittin, 59, schaut auf, legt die Stirn in Querfalten, | |
| und fixiert den Journalisten, der gerade seine Frage beendet, wie ein, nun | |
| ja: lästiges Insekt? | |
| Trittin, die störrische Strähne auf der Stirn glatt nach hinten gekämmt, | |
| sitzt neben seiner Ko-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt links auf dem | |
| Podium. Es ist der 5. September, Humboldt-Carré in Berlin-Mitte, ein hoher | |
| Saal, über hundert Journalisten, eine Phalanx aus Fernsehkameras. Großer | |
| Auftrieb. | |
| Es ist eine der wichtigsten PR-Veranstaltungen des rot-grünen Wahlkampfes, | |
| Kretschmann ist da, und Steinbrück und Kraft von der SPD sind auch | |
| gekommen. Und dann fragt dieser Journalist: „Sie gelten seit dem Veggie-Day | |
| als Spaßbremsen, die alles verbieten wollen. Was können Sie gegen dieses | |
| Image tun, Frau Göring-Eckardt?“ Göring-Eckardt öffnet den Mund. Doch bevor | |
| sie etwas sagen kann, legt Trittin los. | |
| Er hält einen Kurzvortrag über die industrielle Landwirtschaft. Über mit | |
| Antibiotika vollgestopfte Puten, über Bauern, die zu „Lohnmästern“ | |
| degradiert würden, über die Schäden, die der Soja-Anbau anrichtet. | |
| Übrigens, schnappt er, stünden die Grünen auch gegen Verbote auf – das | |
| Verbot der doppelten Staatsbürgerschaft zum Beispiel. | |
| Wie ihn das nervt. Verbotspartei, was für ein bescheuertes Klischee. Ist | |
| Merkels CDU, die Lesben Adoptionen verbietet, keine Verbotspartei? | |
| ## Fernab des Wahlziels | |
| Trittin, der Hartgesottene, der als Umweltminister das Dosenpfand oder den | |
| Emissionshandel durchboxte, steht unter Feuer, mal wieder. Die Grünen sind | |
| in den Umfragen abgesackt. 9 Prozent, meldete ein Institut Mitte der Woche. | |
| Einstellig, erstmals unter das Wahlergebnis von 2009, das bei 10,7 Prozent | |
| lag. 9 Prozent, das wäre eine Katastrophe nach Fukushima, nach dem Sieg in | |
| Baden-Württemberg und nach der Bekanntgabe eines optimistischen Wahlziels. | |
| 13 bis 14 Prozent peilen die Grünen an. | |
| Bei dem Abwärtstrend geht es auch um Trittins Schicksal nach dem 22. | |
| September. Eine Niederlage wäre unweigerlich mit seiner Person verknüpft. | |
| Nicht nur deshalb, weil er wie kein anderer für diesen Wahlkampf steht. | |
| Sondern auch, weil das fein austarierte Steuer- und Finanzkonzept, das | |
| Trittin als sein Meisterwerk betrachtet, für scharfen Gegenwind sorgt. | |
| Beenden die Steuererhöhungen den grünen Traum von der Hegemonie in der | |
| ökobürgerlichen Mitte? | |
| Wenn es ein Wirbelsturm ist, der die Grünen gerade erfasst, dann fährt der | |
| VW-Bus, der an diesem Mittwoch über die A 5 von Mannheim nach Karlsruhe | |
| rollt, im Auge des Sturms. Draußen sanfte Hügel, Dörfer mit | |
| Zwiebelkirchturm, drinnen hat Jürgen Trittin seine 1,97 Meter auf dem | |
| Rücksitz zusammengefaltet. Er schaut noch schnell eines seiner Interviews | |
| auf dem Laptop durch. „Des Kohlestroms“, muss es heißen, Genitiv. So, ist | |
| das auch erledigt. | |
| Der Abwärtsknick? „Diese Erfahrung mache ich seit 20 Jahren in jedem | |
| Wahlkampf.“ Trittin nimmt entspannt einen Schluck aus der Wasserflasche, | |
| steckt sich dann ein Fisherman’s Friend-Bonbon in den Mund. Erst bewerteten | |
| Institute die Grünen zu hoch, kurz vor der Wahl gehe es runter, das | |
| Ergebnis liege dann wieder höher. | |
| Ihm fallen noch andere Gründe ein, die alle nichts mit Steuern zu tun | |
| haben. Die Zuspitzung auf die beiden Großen, auf Merkel und Steinbrück, | |
| nach dem TV-Duell. Das massive Sperrfeuer mächtiger Lobbyverbände, die | |
| gegen Rot-Grün trommeln. | |
| ## An den Steuern liegt es nicht | |
| Trittin bemüht sich sehr um den Eindruck, dieser Wirbelsturm sei nur | |
| business as usual. Und die Steuererhöhungen? Sind die für den Knick | |
| verantwortlich? „Wohl kaum: 77 Prozent der Deutschen sind für höhere | |
| Steuern auf hohe Einkommen und Vermögen – und sogar 86 Prozent der | |
| Grünen-Wähler.“ Zahlen, das waren immer seine beste Waffe. Die hält er | |
| denen in der Partei entgegen, die glauben, die Pläne verprellten Wähler. | |
| Unsere Gutverdiener sind solidarisch genug, das ist die optimistische | |
| Deutung. Die, die Trittin nutzt. Wenn die Wahl schiefgeht, werden das viele | |
| in seiner Partei anders sehen. Trittin hätte dann nicht mehr viele | |
| Optionen. Über Schwarz-Grün bestimmt Merkel, und ihm selbst graust vor | |
| dieser Koalition, weil sie seine ganze Biografie widerlegt. Über | |
| Rot-Rot-Grün bestimmt die SPD, und die will nicht. | |
| Immerhin, Oppositionsführer gegen eine Große Koalition, das wäre auch nicht | |
| ohne Reiz. Er sieht sich, sagt ein Vertrauter, als Politiker in seiner | |
| Blüte. Diejenigen, die 2013 als letzte Chance für Trittin beschreiben, | |
| sollten sich lieber nicht zu früh freuen. | |
| Aber klar ist auch, dass Trittins Zukunft vor allem vom Ergebnis abhängt. | |
| Auch ein cooler, weil selbstbestimmter Abschied ist nicht ausgeschlossen. | |
| ## Kontrollverlust vermeiden | |
| Kontrolle ist wichtig für Jürgen Trittin. Er hasst es, sie zu verlieren. | |
| Als seinen größten Fehler hat er mal bezeichnet, dass er den glatzköpfigen | |
| CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer 2001 als Skinhead beschimpfte. Ein | |
| Kontrollverlust, der ihn fast das Ministeramt kostete. Er hat daraus | |
| gelernt. Kaum ein Politiker denkt seine Züge so weit voraus wie Trittin, | |
| keiner antizipiert mögliche Antworten des Gegenübers so genau, keiner | |
| autorisiert seine Interviews so sorgfältig. | |
| Jeder Genitiv ist wichtig. Des Kohlestroms. Im VW-Bus macht sich Trittin | |
| über die Macken seines Korrekturprogramms lustig, während in den | |
| Nachrichtenagenturen die Meldungen über den Umfrageeinbruch rauschen. Es | |
| ist: die perfekte Simulation von Normalität. | |
| Dabei läuft es schlecht für ihn, vorsichtig formuliert. Die SPD kommt nicht | |
| aus dem Knick. Die Pädophilie-Affäre, die Spitzengrüne längst abgehakt | |
| glaubten, wirft ein äußerst unschönes Licht auf eine Partei, die sich | |
| moralisch überlegen fühlt. An Rot-Grün glaubt kaum noch jemand. | |
| Leidet Trittin eigentlich darunter, dass ihm gerade alles ins Rutschen | |
| gerät? „Ich bin in der Hinsicht eher gelassen. Weil ich nach wie vor | |
| glaube, dass es für Schwarz-Gelb mit dieser Wahlkampfstrategie sehr | |
| schwierig wird, eine Mehrheit zu bekommen.“ Wer wie Merkel auf | |
| Einschläferung setzt, bekommt am Ende die eigenen Leute nicht vom Sofa | |
| hoch, heißt das. | |
| ## Im Wahlkampfmodus | |
| Auf der Rückbank des VW-Busses fühlt man sich manchmal so, als plaudere man | |
| mit einer sehr freundlichen Betonwand. Trittin ist im Wahlkampfmodus, nie | |
| würde er jetzt seine ehrliche Meinung über Fehler sagen, über den Schaden, | |
| die die Steuern oder die Pädophilie-Vorwürfe wirklich verursachen. Er hat | |
| mit Göring-Eckardt einen beruhigenden Brief an die Mitglieder geschrieben, | |
| in internen Telefonschalten wiederholen sie immer wieder das Gleiche. | |
| Nicht beirren lassen. Durchziehen. Jetzt erst recht. Das alles, so sieht es | |
| Trittin, hat mit Verantwortung zu tun. Auch gegenüber den kämpfenden | |
| Landesverbänden in Bayern und Hessen. | |
| Der Paradeplatz in Mannheim, sauber gemähter Rasen, Blumenrabatte. Trittin | |
| redet, 400 Menschen, Rentner mit beiger Basecaps, tuschelnde Studentinnen. | |
| Trittin reiht die Bausteine seiner bewährten Wahlkampfrede aneinander, die | |
| er je nach Anlass variieren kann. Zu sehen ist hier die kämpferische | |
| Version, bei der er mit der linken Handkante durch die Luft hackt. | |
| Vermögensabgabe, Klimawandel, Energiewende, alles drin. | |
| Eine junge Mutter, dunkle Locken, Kinderwagen, sagt, sie fände die Grünen | |
| schon toll. Nur die Steuerpläne ließen sie zögern. Ihr Mann, gerade | |
| promoviert, und sie hätten nur 60.000 Euro im Jahr. | |
| Genau das könnte Trittins Problem werden. Ihre Familie würde durch seine | |
| Pläne sogar begünstigt. Trotzdem fürchtet sie, etwas abgeben zu müssen. Es | |
| ist das Gefühl: Die meinen mich. Ein Gefühl, gegen dass Trittin hier mit | |
| all seiner Rationalität nicht angekommen ist. | |
| 13 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Jürgen Trittin | |
| Wahlkampf | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jürgen Trittin | |
| Menschen | |
| Jürgen Trittin | |
| TV-Duell | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Menschen | |
| Veggie Day | |
| Parteiprogramm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innere Zweifel an Rot-Grün (1): Höhere Steuern? | |
| Die Grünen wollen die Steuern erhöhen. Klingt gut, solange man nicht | |
| betroffen ist. Falls doch, wird man zum politischen Dauerspender. | |
| Jürgen Trittin und die Pädophilie-Debatte: Freunde und Feinde | |
| Katrin Göring-Eckard verteidigt ihren Kollegen Jürgen Trittin gegen | |
| Vorwürfe, er sei für die Straffreiheit von Pädophilen eingetreten. Die CDU | |
| fordert dessen Rücktritt. | |
| Buch über die rot-grüne Koalition: Anfangs noch als cool bejubelt | |
| Die wilden Jahre sind vorbei. Edgar Wolfrum bilanziert in „Rot-Grün an der | |
| Macht“ auf über 800 Seiten die Ära Schröder-Fischer. | |
| Grünen-Politiker und Pädophilie-Affäre: Jürgen Trittins Fehler | |
| Er trägt die presserechtliche Verantwortung für ein Wahlprogramm, mit mehr | |
| als fragwürdigen Passagen zur Pädophilie. Trittin gibt eine | |
| Mitverantwortung zu. | |
| Pädophilie-Affäre und die Grünen: Die fatale Schweigespirale | |
| Unter dem Deckmantel der sexuellen Befreiung wurden bei den Grünen | |
| pädosexuelle Inhalte transportiert. Heute will sich kaum jemand äußern. | |
| Claudia Roth über Spießigkeit: „Ich besitze auch Gartenzwerge“ | |
| Blödsinn! Schmarrn! Quatsch! Claudia Roth wehrt sich gegen den Vorwurf, die | |
| Grünen seien Spießer und eine Verbotspartei. | |
| Debatte Verkehrspolitik: Trittin fordert umfassende Lkw-Maut | |
| Der Spitzenkandidat der Grünen, Jürgen Trittin, will dass Lkw-Fahrer in | |
| Zukunft tiefer in die Tasche greifen. Sie sollen auch für Ausweichstrecken | |
| neben Autobahnen zahlen. | |
| Umfragewerte der Grünen: Volkspartei ade? | |
| Die Grünen haben so schlechte Umfragewerte wie seit Jahren nicht mehr. | |
| Schuld daran sei die negative Berichterstattung über die | |
| Pädophilie-Debatte. | |
| Spitzenpolitiker belieben zu scherzen: Fünf Freunde an der Veggie-Front | |
| Hat Rot-Grün die Wahl schon verloren? Nö. Steinbrück, Trittin und Co. | |
| schaffen es bei einem PR-Auftritt tatsächlich locker zu wirken. | |
| TV-Duell der kleinen Parteien: Eine Stunde Testosteron | |
| Lebhaft, kontrovers und viel zu kurz. Das TV-Duell der kleinen Parteien | |
| zeigte, wie derartige Politshows auch funktionieren können. | |
| Streit um Fleischkonsum: In der grünen Hölle | |
| Während Deutschland streitet, ob es sich von den Grünen das Fleisch | |
| verbieten lassen soll, ist Bremen weiter. Besuch in der Kantine des | |
| Umweltsenators. | |
| Steuerpläne zur Wahl: Spinnen die wieder, die Grünen? | |
| Kämen sie an die Regierung, würde Jürgen Trittin die Wohlhabenden zahlen | |
| lassen, für eine bessere Gesellschaft. Machen die Grünen-Wählerinnen da | |
| mit? |