Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Papst und Homosexuelle: Tröstlich – mehr aber auch nicht
> Der Papst liebt also alle Menschen – auch die Homosexuellen. Na und? Das
> ist sein Job, aber kein Grund in Jubel auszubrechen.
Bild: Unverkennbar: seine Heiligkeit.
Am Christentum – von Weihrauch, Michelangelo und Weihnachtsgeschenken
natürlich abgesehen – war so wahnsinnig viel nie dran. Aber eines eben
doch: die Liebe; und zwar die unkonditionierte, die, wenn man so will,
freie Liebe, die für jeden Menschen.
In seinem Interview für die Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica macht
Papst Franz nun einen kleinen Schritt zurück zur Quelle- und der Jubel ist
groß.
Der letzte Papst, der seine Sinne beisammen hatte und lange genug
überlebte, damit die Botschaft wirken konnte, hat, was Franz jetzt sagt,
auf die Institution Kirche bezogen einmal so formuliert: „Die Pfarrei ist
wie der Dorfbrunnen – wer Durst hat, kommt und trinkt.“
Franz wiederholt jetzt also, was Johannes XXIII. vor ein paar Jahrzehnten
und Jesus vor zwei Jahrtausenden gesagt hat: Alle sind willkommen. Und er
sagt: Vor der katholischen Doktrin kommt die Botschaft des Evangeliums.
Auf beispielsweise einen jungen italienischen Schwulen, der sich täglich
der Hetze auf der Strasse und im Parlament (!) ausgesetzt sieht, mag das
tröstlich wirken – mehr aber auch nicht.
## Frau und Frau, Mann und Mann
Wichtiger wird ihm die Geste der Abgeordneten der 5-Sterne-Bewegung sein.
Bei der Abstimmung über ein Gesetz gegen Homophobie am Donnerstag umarmten
und küssten sie sich, Frau und Frau, Mann und Mann.
Aber nicht nur damit taten sie ihrem Abgeordnetentitel „Ehrenwerter“
genüge; sondern auch, indem sie einem Gesetz die Zustimmung verweigerten,
das Homophobie von dem Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sieht und
ungestraft lässt, soweit sie „nicht unmittelbar zum Hass oder zu Gewalt“
aufstachelt.
Klingt irrsinnig, ist aber ganz normale italienische Politik, beschlossen
mit den Stimmen der linken Regierungspartei PD. Da könnte man fast
katholisch werden.
20 Sep 2013
## AUTOREN
Ambros Waibel
## TAGS
Papst Franziskus
Homosexualität
Liebe
Katholische Kirche
Italien
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
Reinhard Marx
Oktoberfest
Papst Franziskus
Homophobie
Wahl
Papst Franziskus
Katholische Kirche
Papst Franziskus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kardinal Marx über Sexualmoral: „Wir können nicht alles absegnen“
Erzbischof Reinhard Marx über die unterschiedlichen Moralvorstellungen von
Kirche und Gläubigen, über Antikapitalismus und Papst Franziskus.
Kolumne Blicke: Nackte beim Spaßappell
Die Menschen im Lande sind glücklich wie nie – ob in der größten Therme
Europas oder auf dem größten Volksfest der Welt. Die entsprechende Phrase
gibt es auch.
Papst Franziskus und die Kirche: „Ich bin ein Sünder“
Die Signale des Papstes sind nicht nur mediale Koketterie. Seine Haltung
zur Sexualmoral ist eine Kampfansage an die Konservativen.
Kommentar Barilla: Mittelmäßig schwule Nudel
Guido Barilla möchte für seine Discounternudeln nicht mit schwulen Paaren
werben. Damit spricht er für die Mitte der italienischen Gesellschaft.
Kolumne Blicke: Das Schwein meiner Wahl
In den letzten Wochen ist die Politik mal wieder zudringlich geworden – da
tut ein guter Braten Wunder. Er darf nur nicht zu klein sein.
Interview mit Papst Franziskus: Bitte mehr Barmherzigkeit
Die Kirche soll sich barmherziger gegenüber Homosexuellen und Geschiedenen
zeigen. Sonst klappe ihr moralisches Gefüge „wie ein Kartenhaus“ zusammen.
Petition gegen katholischen Bischof: Der Pharao von Frankfurt
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst hat sich mit seinem autoritären
Führungsstil isoliert. Nun begehrt gar die eigene Gemeinde gegen ihn auf.
Erneuerung im Vatikan: Kreuz aus Eisen statt eiserne Hand
Papst Franziskus stellt die Grundpfeiler der katholischen Kirche in Frage.
Die Konservativen sind aufgeschreckt, die Folgen nicht abzusehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.