| # taz.de -- Grüne Personalpolitik: Die neuen Hoffnungsträger | |
| > Die alte Generation der Partei tritt ab. Welche Frauen und Männer sie | |
| > beerben könnten, wer bleiben will – und wer schon abwinkt: Wir stellen | |
| > sie vor. | |
| Bild: Man kann nicht sagen, dass Cem Özdemir alles getan hätte, um Parteichef… | |
| Simone Peter könnte Parteichefin werden - und als linke Frau Claudia Roth | |
| ablösen. | |
| Es gab einmal diese Stunde, da musste Simone Peter springen. Die | |
| Jamaika-Koalition im Saarland, jene ungewöhnliche Mischung aus CDU, FDP und | |
| Grünen, scheiterte Anfang 2012. Einer ihrer Väter war der All- und | |
| Immerherrscher der Saar-Grünen, Hubert Ulrich. Der aber sah nach dem | |
| Untergang Jamaikas keinerlei Anlass kürzerzutreten. | |
| Doch Umweltministerin Simone Peter fasste Mut und sammelte Truppen: Sie | |
| wurde Spitzenkandidatin zur Neuwahl 2012 - na ja, neben Ulrich. Der sitzt | |
| nun als einziger weiterer Grüner neben ihr im saarländischen Landtag. Eine | |
| Machtbasis sieht anders aus. | |
| Doch kennt die 47-Jährige das Berliner Geschäft ganz gut. Die studierte | |
| Mikrobiologin hat die Agentur für Erneuerbare Energien in Berlin mit | |
| aufgebaut und bis 2009 dort gearbeitet. | |
| *** | |
| Kerstin Andreae könnte Fraktionschefin werden - und als Reala Renate Künast | |
| beerben. Sie müsste dann aber auch Katrin Göring-Eckardt herausfordern. | |
| Lange war Andreae von den „Realas“ mit Hang zum Mittelstand eine der | |
| Unbekannteren. Christine Scheel etwa war immer prominenter, auch als | |
| Hassfigur. Das nützt Andreae nun: Solide hat sie seit 2002 im Bundestag an | |
| solchen Themen wie Kommunalfinanzen gearbeitet. 2012 wurde sie | |
| Vizefraktionsvorsitzende mit Wirtschaftszuständigkeit, ohne zu viel Unmut | |
| des linken Flügels auf sich zu lenken. | |
| Dieses Jahr kam sie wirklich aus der Deckung, denn sie wollte in Freiburg | |
| das Direktmandat holen, unterlag allerdings mit 20,9 Prozent dem CDU- wie | |
| auch dem SPD-Kandidaten. Eines ihrer Themen in Freiburg war Beruf und | |
| Familie. Darüber kann die 44-Jährige mit einem großen und zwei kleinen | |
| Kindern glaubwürdig berichten. | |
| *** | |
| Toni Hofreiter will Fraktionschef werden - und als linker Mann Jürgen | |
| Trittin ablösen. Am Dienstagnachmittag erklärte er seine Kandidatur. | |
| Ein ausgewiesener Linker mit Schwerpunkt Umwelt und Verkehr: Das ist das | |
| Profil, das derzeit auch bei den Realos Anklang findet. Anton „Toni“ | |
| Hofreiter, seit 2005 im Bundestag, wurde 2011 Vorsitzender des | |
| Verkehrsausschusses. Da wurde schnell deutlich, dass der Toni aus Sauerlach | |
| in Bayern mit den merkwürdig langen blonden Haaren ein zuverlässiger | |
| Sacharbeiter ist. | |
| Den konsequenten Flügelmann zum Fraktionschef zu machen, wäre partei- wie | |
| medienpolitisch ein gewisses Wagnis. Der 43-Jährige ist in der | |
| Vergangenheit mehrfach durch Ehrlichkeit und Mangel an Intriganz | |
| aufgefallen. Selbst seine Absicht, Jürgen Trittin zu beerben, ließ er vor | |
| der Bundestagswahl so früh streuen, dass an ein Gelingen kaum zu glauben | |
| war. | |
| *** | |
| Robert Habeck schließt als Realo-Mann Kandidatur gegen Özdemir aus | |
| Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat eine Kandidatur | |
| gegen Grünen-Chef Cem Özdemir ausgeschlossen. „Ich bin mit dem Minister | |
| hier noch nicht fertig“, sagte Habeck taz.de am Mittwoch. „Den Job will ich | |
| hier durchziehen und nicht halbangefangen liegen lassen, insofern stellen | |
| sich Vorsitz-Überlegungen nicht.“ | |
| Der Grünen-Vorstand möchte im Herbst zurücktreten, um eine personelle | |
| Erneuerung zu ermöglichen. Der jetzige Parteivorsitzende Cem Özdemir hat | |
| bereits angekündigt, sich erneut um den Posten zu bewerben. | |
| Habeck, der wie Özdemir dem Realo-Flügel der Partei zugerechnet wird, wurde | |
| intern als möglicher Gegenkandidat für den Vorstand gehandelt. Es gibt | |
| Leute, die wissen ganz genau, wie hoch sie ihre Ziele stecken dürfen - und | |
| darum haben sie auch immer Erfolg. Robert Habeck ist bislang „nur einmal | |
| aufs Maul gefallen“, wie er selbst sagte: Bei der Kandidatur um einen Platz | |
| im Bundesvorstand unterlag er 2006 dem weniger öffentlichkeitswirksamen | |
| Malte Spitz. In einer Literatur- und Erziehungsgemeinschaft mit der | |
| Schriftstellerin Andrea Paluch samt vier Söhnen an der dänischen Grenze | |
| aufgehoben, hielt Habeck sich lange aus vielem heraus. | |
| Ernst gemacht hat der heute 44-Jährige 2009, wurde Fraktionschef in | |
| Schleswig-Holstein und nach den Landtagswahlen 2012 auch | |
| Energiewendeminister. | |
| *** | |
| Katrin Göring-Eckardt will Fraktionsvorsitzende werden - und als Realo-Frau | |
| Renate Künast ablösen. Am Dienstagnachmittag erklärte sie ihre Kandidatur. | |
| Auch nach Göring-Eckardts Meinung ist demnach der andere Spitzenkandidat, | |
| Jürgen Trittin, für das Wahlergebnis verantwortlich. Tatsächlich bringt | |
| Göring-Eckardt auch Erfahrung mit: Was die 47-Jährige in den vergangenen | |
| Jahren sehr wenig durchblicken ließ, war ihre besondere Rolle als | |
| Fraktionschefin zu rot-grünen Agenda-2010-Zeiten: Da verteidigte sie das | |
| Sozialabbauprogramm weit enthusiastischer als viele andere. | |
| Die Partei schob sie zur Strafe aufs Abstellgleis im Bundestagspräsidium. | |
| Das Comeback als per Basisvotum gekürte Spitzenkandidatin war jedoch | |
| überzeugend. Nur: Da vertrat sie all die Dinge, die sie als | |
| Reala-Fraktionschefin ab sofort keinesfalls mehr vertreten dürfte. Zeit für | |
| den nächsten 180-Grad-Schwenk. | |
| *** | |
| Cem Özdemir will offenbar Parteichef bleiben – und als Realo-Mann auf dem | |
| Parteitag seinen Posten verteidigen. | |
| Man kann nicht sagen, dass Cem Özdemir alles getan hätte, um Parteichef zu | |
| werden. Als Reinhard Bütikofer 2008 plötzlich den damals schon allseits | |
| verlangten Generationenwechsel umsetzte und sich Richtung EU-Parlament | |
| abseilte, musste Özdemir vom Sinn einer Kandidatur erst überzeugt werden. | |
| Er mochte seinen Sitz im EU-Parlament eigentlich sehr gern; seine Karriere | |
| im Bundestag hatte 2002 ein abruptes vorläufiges Ende gefunden. | |
| Als Parteichef hat der 47-jährige Özdemir aber neues Profil als | |
| Weltpolitiker, Integrator und Medienliebling gewonnen. Innerhalb seines | |
| Realoflügels wird ihm allerdings auch ein gewisser Mangel an | |
| Durchsetzungskraft vorgeworfen: Er hätte Jürgen Trittin mehr entgegensetzen | |
| müssen, heißt es. | |
| 25 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Menschen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Politiker | |
| Politik | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Interview | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Menschen | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Realos | |
| Reinhard Bütikofer | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom über Koalitionsverhandlungen: „Merkel hat links überholt“ | |
| Der Wirtschaftsflügel der CDU ist jetzt gefordert, damit die neue | |
| Regierungskoalition nicht zu weit nach links abdriftet, meint Ökonom Thomas | |
| Straubhaar. | |
| Kommentar Konservative Grüne: Schluss mit der Weichspüler-Partei | |
| Der grüne Schwenk zum Konservatismus ist Betrug am Wähler. Es sollte weiter | |
| um Inhalte gehen und nicht nur ums Gewinnen. | |
| Anton Hofreiter über die Grünen: „Niemand will zurück in die 80er“ | |
| Anton Hofreiter, Kandidat für den Fraktionsvorsitz der Grünen, über das | |
| Image der Verbotspartei, Umverteilung, Ökologie und Farbenspiele. | |
| Essay Liberalismus in Deutschland: Die wandelbare Idee der Freiheit | |
| Die FDP war schon vieles: Umfallerpartei, Königsmacherin, | |
| Bürgerrechtspartei. Jetzt muss sie sich neu erfinden und hat Luft für die | |
| Frage: Was ist Freiheit? | |
| Koalitionssuche nach Bundestagswahl: Das Pokern geht weiter | |
| SPD und Grüne fehlt noch der Mut, in eine Regierung mit Kanzlerin Merkel zu | |
| gehen. Jetzt empfehlen die rot-grünen Wunschpartner sich gegenseitig als | |
| Koalitionsoption. | |
| Kommentar Realo-Durchmarsch: Grüne Umverteilung | |
| Dass die Realos jetzt den Durchmarsch planen, ist nicht überraschend. Doch | |
| es besteht die Gefahr, dass sie Trittins Fehler wiederholen – nur in die | |
| andere Richtung. | |
| Jürgen Trittins Rückzug: Dem Gegner einen Schritt voraus | |
| Der Kampf gegen die anderen, die Konfrontation, zieht sich durch Jürgen | |
| Trittins Biografie. Auch über seinen Abgang entscheidet der mächtigste | |
| Grüne selbst. | |
| Grüne nach der Wahl: Trittin tritt ab | |
| Nach Renate Künast erklärt auch Jürgen Trittin den Verzicht auf den | |
| Fraktionsvorsitz. Zuvor hatte Claudia Roth den Rückzug von der Parteispitze | |
| angekündigt. | |
| Vizepräsidentin des Bundestages: Roth oder Künast | |
| Renate Künast und Claudia Roth wollen Vizepräsidentin des Bundestages | |
| werden. Ihre bisherigen Ämter geben die beiden Spitzengrünen ab. | |
| Pro und Contra Schwarz-Grün: Ist die Zeit reif? | |
| Die Energiewende könnte Schwarz und Grün zusammenführen. Doch würden die | |
| Grünen eine Koalition mit der kraftstrotzenden Union überleben? | |
| Die Grünen nach der Wahlschlappe: Gelassenes Scheitern | |
| Bei den Grünen beginnt nach der Wahl die Fehleranalyse. Und die Suche nach | |
| künftigen Optionen. Schwarz-Grün gehört zunächst nicht dazu. |