| # taz.de -- Verleihung des Alternativen Nobelpreises: Vier ausgezeichnete Männ… | |
| > 2013 werden nur Männer geehrt. Sie kämpfen gegen Chemiewaffen, | |
| > Menschenrechtsverletzungen, Vergewaltigung – und Schädlinge. | |
| Bild: Alternativer Nobelpreis für Denis Mukweges Einsatz für Opfer sexueller … | |
| STOCKHOLM taz | Der Alternative Nobelpreis zeichnet in diesem Jahr den | |
| Kampf gegen Chemiewaffen und den mutigen Einsatz für Vergewaltigungsopfer | |
| im Kongo aus. Der US-Amerikaner Paul Walker bekommt den Preis als „einer | |
| der effektivsten Wegbereiter für die Abschaffung von Chemiewaffen“, wie die | |
| Right-Livelihood-Award-Stiftung am Donnerstag in Stockholm verkündete. | |
| Weitere Preisträger sind der Schweizer Agrarforscher Hans R. Herren und der | |
| palästinensische Anwalt und Menschenrechtler Radschi Surani. Die | |
| Auszeichnungen sind mit je 57.000 Euro dotiert. | |
| Sein Leben lang hat Paul Walker (67) an der Beseitigung nuklearer, | |
| chemischer und biologischer Waffen gearbeitet. Er spielte eine | |
| Schlüsselrolle bei der Entsorgung von 55.000 Tonnen chemischer Waffen, aber | |
| auch Dutzender nuklearer U-Boote und Hunderter Atomwaffen und ihrer | |
| Trägersysteme. | |
| Erst als Mitarbeiter bei der US-Waffenkontroll- und Abrüstungsagentur, dann | |
| während seiner Tätigkeit im Streitkräfteausschuss des | |
| US-Repräsentantenhauses, wo er an der Organisation und Umsetzung der | |
| Nunn-Lugar-Initiative zur Vernichtung potenzieller Massenvernichtungswaffen | |
| der ehemaligen Sowjetunion gearbeitet hatte. Schließlich im Rahmen seiner | |
| Arbeit für die von Gorbatschow gegründeten Umweltschutzorganisation Grünes | |
| Kreuz, dessen Programmdirektor der Friedensforscher ist. | |
| ## Kriege und ihre Grausamkeiten | |
| Um Kriege und ihre grausamen Begleiterscheinungen geht es auch bei einem | |
| weiteren der diesjährigen Preisträger. Denis Mukwege, ein kongolesischer | |
| Gynäkologe, hat sich darauf spezialisiert hat, Frauen zu behandeln, die | |
| Opfer von Vergewaltigungen und sexualisierter Gewalt wurden. Mit | |
| Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen hatte er 1999 das | |
| Panzi-Hospital in Bukavu, der Hauptstadt der im Osten der Demokratischen | |
| Republik Kongo gelegenen Provinz Süd-Kivu, aufgebaut. | |
| Hier hat er zusammen mit seinen KollegInnen mittlerweile über 40.000 | |
| Vergewaltigungsopfer betreut: Frauen und Mädchen teilweise schwer verletzt | |
| durch Schüsse oder Messerstiche in den Unterleib, HIV-infiziert, mit | |
| zerstörten Geschlechtsorganen. Und die neueste Entwicklung sei, berichtet | |
| er, dass die Opfer immer jünger würden. Nun bekomme er auch kleine Mädchen, | |
| nicht älter als fünf Jahre, auf den Operationstisch. | |
| Der palästinensische Rechtsanwalt Raji Sourani ist Gründer der | |
| Palästinensischen Zentrums für Menschenrechte und Präsident der Arabischen | |
| Organisation für Menschenrechte. 1977 eröffnete er eine Anwaltskanzlei und | |
| spezialisierte sich auf Fälle von Menschenrechtsverletzungen und die | |
| Vertretung palästinensischer Mandanten vor israelischen Militärgerichten. | |
| Er wurde mehrfach verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt. | |
| ## Die Schmierlaus mit der Wespe bekämpft | |
| Das Interesse für Schädlingsbekämpfung wurde bei dem 1947 geborenen | |
| Agrarwissenschaftler Hans R. Herren geweckt, als er auf dem elterlichen Hof | |
| die negativen Folgen des Einsatzes von Herbiziden und Pestiziden erlebte. | |
| Er promovierte über biologische Schädlingsbekämpfung und wirkte ab 1979 am | |
| Institut für tropische Landwirtschaft in Nigeria. | |
| Hier baute er das größte biologische Schädlingsbekämpfungsprogramm der Welt | |
| auf. Die Schmierlaus, ein nach Afrika eingeschleppter Schädling der | |
| Maniokwurzel, bekämpfte Herren mit einer parasitäre Wespe aus Paraguay. So | |
| stellte er ein natürliches Gleichgewicht zwischen dem Schädling und seinem | |
| Feind her. | |
| Inzwischen hat die Right-Livelihood-Stiftung insgesamt 153 Preisträger aus | |
| 64 Ländern geehrt. Die Preise werden am 2. Dezember im schwedischen | |
| Reichstag überreicht. | |
| 26 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Stockholm | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Kongo | |
| Nobelpreis | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verleihung der Alternativen Nobelpreise: Würdigung von Mut und Erfolg | |
| Seit 1980 werden die Preise in Stockholm verliehen. Dieses Jahr gehen sie | |
| an Engagierte für Pressefreiheit, Frauenrechte und Geflüchtete. | |
| Alternativer Nobelpreis: Schwedische Angst | |
| Der Alternative Nobelpreis ist im schwedischen Parlament nicht mehr | |
| willkommen. Menschenrechtler reagieren mit Unverständnis. | |
| Panzi-Krankenhaus im Kongo schikaniert: Finanzamt gegen Frauenretter | |
| Das Krankenhaus des Sacharow-Preisträgers Denis Mukwege in Bukavu, das | |
| Opfer sexueller Kriegsverbrechen behandelt, wird vom Staat lahmgelegt. | |
| Nobelpreis für Chemie: Experimente im Cyberspace | |
| Drei US-Wissenschaftler teilen sich den Chemie-Nobelpreis. Sie haben | |
| Grundlagen für Computerprogramme geschaffen, die das reale Leben abbilden. | |
| Lobbyist der Woche: Der Waffenkiller | |
| Dr. Paul Walker wäre genau der richtige für die Kontrolle und Beseitigung | |
| der syrischen Giftgasarsenale. Nun erhielt er den Alternativen Nobelpreis. | |
| Alternativer Nobelpreisträger Erwin Kräutler: "Es geht um ihr Recht auf Leben" | |
| Bischof Erwin Kräutler bekommt am Montag den Alternativen Nobelpreis. Im | |
| Interview spricht er über Streit mit Brasiliens Präsident Lula, | |
| Polizeischutz und Geld vom Papst. | |
| Alternativer Nobelpreisträger Fazal: "Globales Interpol für Verbraucher" | |
| Ein Campus für zivilgesellschaftliche Bewegungen und eine starke | |
| internationale Konsumentenbewegung können beim Umsteuern des Planeten | |
| helfen, meint Anwar Fazal. | |
| Alternativer Nobelpreis: "Wahrer Wandel beginnt von unten" | |
| Die Träger des Alternativen Nobelpreises stehen fest. Geehrt wird unter | |
| anderem der nigerianische Umweltschützer Nnimmo Bassey und die nepalesische | |
| Organisation SAPPROS. |