| # taz.de -- Kalifornien will Tracker tracken: Guck mal, wer da guckt | |
| > Mit einem neuen Gesetz will Kalifornien die Web-Konzerne zu mehr | |
| > Transparenz zwingen. Ein neues Kapitel in der Schlacht um Cookies. | |
| Bild: Dichte Tracking-Spuren im Silicon Valley. | |
| Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown unterschreibt in diesen Tagen | |
| viele Gesetze: Zum Beispiel eines über den Mindestabstand zu Fahrradfahrern | |
| im Straßenverkehr und eine Überstundenregelung für Hausangestellte. Mit | |
| Assembly Law 370 liegt derzeit aber auch ein Gesetz auf seinem | |
| Schreibtisch, dass die Privatsphäre im Internet wesentlich beeinflussen | |
| könnte. | |
| Sein Gegenstand ist das Tracking – also das Nachverfolgen und | |
| Identifizieren von Webseiten-Besuchern. Tracking ist eine der Grundlagen | |
| der modernen Online-Werbung. Statt nur Werbung auf bestimmten Webseiten zu | |
| posten, versuchen Werbedienstleister die Besucher zu identifizieren und | |
| ihre Werbung zielgenau anzupassen. | |
| Das Tracking funktioniert mit Cookies – kleine Dateien, die zusammen mit | |
| den Webseiten auf den Rechnern der Kunden landen. Eigentlich war diese | |
| Technik dazu gedacht, dass Nutzer auf Webseiten nicht immer wieder neu | |
| Daten wie Nutzernamen und Passwort eingeben müssen. Mittlerweile überwiegen | |
| die „Third Party Cookies“ aber bei weitem. Diese werden nicht von den | |
| Webseiten selbst, sondern von den Werbenetzwerken gesetzt. | |
| Da solche Werbenetzwerke auf fast jeder Webseite enthalten sind, können die | |
| Werber die Reise der Surfer über das ganze Internet verfolgen: vom | |
| Handy-Forum über die Lokalzeitung bis hin zum Online-Shop. | |
| Plastisch greifbar wird das Phänomen, wenn man sich beispielsweise beim | |
| Online-Versandhaus Amazon einen Artikel ansieht, ihn aber dann doch nicht | |
| kauft. Dank Tracking bekommt der Nutzer daraufhin auf zahlreichen andere | |
| Webseiten genau diesen Artikel empfohlen. Diese Technik nennt sich | |
| „Retargeting“ und ist deutlich erfolgreicher als normale Online-Werbung. | |
| Nach dem bereits vom kalifornischen Landesparlament verabschiedeten Gesetz | |
| sind Unternehmen bald gezwungen offenzulegen, welche Daten sie denn erheben | |
| und welche sie an Dritte weitergeben. Obwohl es nur für die Unternehmen | |
| eines US-Bundesstaates gilt, sind die Auswirkungen enorm: Denn sowohl | |
| Google, Apple, als auch Facebook haben ihre Unternehmszentralen an der | |
| amerikanischen Westküste. | |
| ## Selbstregulierung tritt auf der Stelle | |
| Das Gesetz ist nur ein erster Schritt, ein Signal. Denn einen weiteren | |
| Absatz in die ohnehin kaum gelesenen Datenschutzbestimmungen einer Webseite | |
| aufzunehmen, tut niemandem weh. Die Industrie muss aber damit ihre Karten | |
| auf den Tisch legen, wie viel Mitbestimmung sie ihren Kunden überlässt, ob | |
| sie tatsächlich zu Selbstregulierung bereit ist. | |
| Dass Tracking nicht beliebt ist, haben auch die Webkonzerne mitbekommen. | |
| Sie reagieren mit Opt-Out-Lösungen – wer sich unbedingt abmelden will, kann | |
| dies auch tun. So bietet Google auf einer nicht einfach zu findenden | |
| Webseite einen besonderen Service an: Hier kann man sich ansehen, was der | |
| Konzern von einem denkt: Denn aus den Surf-Gewohnheiten und Suchanfragen | |
| berechnet Google das vermeintliche Alter, Geschlecht und die | |
| Interessengebiete eines Surfers. Diese Daten werden zur Zuteilung der | |
| Werbung genutzt. | |
| Wer will, kann Google anweisen, diese Personalisierung [1][zu unterlassen] | |
| – bekommt dann aber keineswegs weniger Werbung – sie ist nur weniger | |
| gezielt. Tatsächlich nutzen solche Möglichkeiten nur wenige Nutzer: | |
| Schließlich gibt es Dutzende Netzwerke, die man auf unterschiedliche Weise | |
| kündigen müsste – bei jedem Computer, Tablet oder Smartphone aufs Neue. | |
| ## Jugendschutz gegen Spraydosen | |
| Die Initiative „Do not track“ versucht diesen Abmelde-Vorgang in den | |
| Browser zu verlagern. Als erster hatte der Open-Source-Browser Firefox | |
| diese Option eingebaut. Mittlerweile sind die Konkurrenten nachgezogen. | |
| Sogar der Google-Browser Chrome bietet die Option an, die den | |
| Werbetreibenden das Signal übermittelt: „Dieser Kunde möchte nicht getrackt | |
| werden“. Schönheitsfehler: Ob sich die Werbetreibenden daran halten, ist | |
| ihnen selbst überlassen. | |
| Erste [2][Erhebungen] zeigen: Meist wird der Wunsch ignoriert. Indem das | |
| kalifornische Gesetz die Betreiber zwingt, ihre Karten auf den Tisch zu | |
| legen, wird die Werbeindustrie unter Druck gesetzt. Nach Medienberichten | |
| soll Brown das Gesetz in den kommenden Wochen unterschreiben. | |
| Zuvor hat der Gouverneur schon ein Gesetz unterzeichnet, dass es den | |
| Online-Firmen auferlegt, Heranwachsenden einen Lösch-Knopf anzubieten, mit | |
| dem sie einmal publizierte Inhalte löschen können – eine Art digitale | |
| Notbremse. Das Problem dabei ist: Werden Inhalte schon von anderen Nutzern | |
| weitergetragen, hilft der Löschknopf wenig. Zudem ist es Werbetreibenden in | |
| Kalifornien untersagt, Kinder und Jugendliche mit Werbung für bestimmte | |
| Dinge wie Alkohol, Pornografie, Lotterien oder Grafitti-Bedarf zu | |
| konfrontieren. | |
| Auch diese Regelung könnte weltweite Auswirkungen haben: Online-Werbung ist | |
| ein Massengeschäft – Ausnahmen in jedem Land einzeln zu definieren ist | |
| aufwändig. So könnten Werbenetzwerke Spraydosen gleich weltweit aus den | |
| Online-Anzeigen verbannen, um Bußgelder in Kalifornien zu vermeiden. | |
| 27 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.google.de/ads/preferences/ | |
| [2] /Mehr-Tracking-im-Netz/!105537/ | |
| ## AUTOREN | |
| Torsten Kleinz | |
| ## TAGS | |
| Tracking | |
| Cookies | |
| Kalifornien | |
| Apple | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Cookies | |
| Mozilla | |
| Twitter / X | |
| Datenschutz | |
| NSA | |
| Internet | |
| Tracking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Millionenstrafe gegen Google: Einfach mal das Surfverhalten erfasst | |
| Weil Google bei Apples Browser Safari ohne das Wissen der Nutzer Cookies | |
| hinterlassen hat, muss der Konzern in den USA eine Strafe zahlen. Nicht zum | |
| ersten Mal. | |
| Browser-Erweiterung „Lightbeam“: Das Ende des Cookies | |
| Der Widerstand gegen neugierige Onlinedienste zwingt die Werbeindustrie, | |
| beim Schnüffeln kreativ zu werden. Neuester Schrei: der digitale | |
| Fingerabdruck. | |
| Mozillas Firefox OS: Revolution im Smartphone-Inneren | |
| Konkurrenz für Google Android und Apple iOS: Mozillas mobiles | |
| Betriebssystem Firefox OS ist eine echte Alternative zu den Etablierten. | |
| Hashtags bei Twitter: #shutthefuckup | |
| Ohne Hashtag ist ein #Tweet nicht mehr vollständig. Wie absurd das werden | |
| kann, inszenieren der US-Komiker Jimmy Fallon und Justin Timberlake. | |
| Studie zur Privatsphäre im Netz: Amis besorgt um den Datenschutz | |
| Jeder zweite US-Bürger ist besorgt um seine Sicherheit im Internet. Das | |
| zeigt eine aktuelle Studie des PEW Research Center. | |
| Alternativen zu Google und Facebook: Privatsphäre oder Bequemlichkeit | |
| Angezapfte Kabel, mitgelesene E-Mails – jetzt ziehen immer mehr Nutzer | |
| Konsequenzen. Davon profitieren alternative Anbieter im Netz. | |
| Datenskandale und Online-Werbung: Wieso zeigt mir GMX nackte Frauen? | |
| Manchmal fragt man sich schon, was die Firmen von einem denken, die Banner | |
| für Bauchwegwerbung oder Tankini-Trends schalten. Eine Ermittlung. | |
| Schutz gegen Tracking: Spione kommen hier nicht rein | |
| Werbedienste sammeln heimlich Daten über unser Surfverhalten. Die Tracking | |
| Protection List des Fraunhofer-Instituts kappt die Verbindung zu den | |
| Schnüffel-Websites. |