| # taz.de -- Studie zur Privatsphäre im Netz: Amis besorgt um den Datenschutz | |
| > Jeder zweite US-Bürger ist besorgt um seine Sicherheit im Internet. Das | |
| > zeigt eine aktuelle Studie des PEW Research Center. | |
| Bild: Lynn Boyden hat im Internet zwei Identitäten: eine öffentliche für ber… | |
| WASHINGTON ap | Der Skandal um die großangelegten Internet- und | |
| Telefon-Spähprogramme des Geheimdienstes NSA hinterlässt auch in den USA | |
| seine Spuren. Inzwischen sorgt sich laut einer neuen Studie des PEW | |
| Research Center auch in den Vereinigten Staaten jeder zweite Internetnutzer | |
| wegen seiner Privatsphäre und seiner Datenspuren im Netz. Noch vor vier | |
| Jahren war es nur jeder Dritte, wie das Washingtoner | |
| Meinungsforschungsinstitut am Donnerstag mitteilte. | |
| In der Umfrage mit 792 Teilnehmern sagten 86 Prozent, sie hätten bereits | |
| mindestens eine Technik genutzt, um ihre Online-Aktivitäten zu verbergen | |
| oder um nicht in das Visier von Werbung zu geraten. Dafür hätten sie | |
| Cookies in ihrem Browser deaktiviert oder einen Codenamen benutzt. 28 | |
| Prozent versuchen, die Werbung zu blockieren. | |
| „Die Ergebnisse der Studie bekräftigen die Idee, dass der Datenschutz für | |
| Internetnutzer keine Alles-oder-nichts-Frage ist“, sagte Mary Madden von | |
| PEW. „Vielmehr entwickeln die Leute verschiedene Strategien für | |
| verschiedene Aktivitäten.(...) Was sie wirklich wollen, ist die Macht, | |
| selbst zu entscheiden, wer was über sie weiß.“ | |
| So legte sich Lehrerin Lynn Boyden zwei Identitäten im Internet zu: eine | |
| öffentliche für berufliche Zwecke und eine private, zu der nur ganze wenige | |
| Freunde Zugang haben. Sie versucht, Werbung so gut es geht zu blockieren | |
| und persönliche Daten auf öffentlichen Seiten zu begrenzen. „Einige Dinge | |
| sind privat und sollten es auch bleiben“, meint Boyden. | |
| ## Aggressive Eingriffe in Privatsphäre | |
| Der Unternehmer Dennis Wingo zeigte sich besonders besorgt über die | |
| Aggressivität, mit der Regierung, die Werbebranche und Hacker in die | |
| Privatsphäre von Konsumenten einbrächen. Kommerzielle Nutzer müssten für | |
| private Daten bezahlen, die sie über ihn im Netz fänden, forderte er. „Nur, | |
| weil wir im Internet sind, heißt das nicht, dass wir keine Rechte haben. | |
| Das ist eine Seite der Öffentlichen Politik, wo es hapert.“ | |
| Das PEW hatte die Studie in Zusammenarbeit mit der Carnegie Mellon | |
| Universität erstellt und dafür zwischen dem 11. und 14. Juli 792 Nutzer von | |
| Internet und Smartphones telefonisch befragen lassen. Die Fehlermarge gab | |
| das Meinungsforschungsinstitut mit 3,8 Prozent an. | |
| 5 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| USA | |
| Internet | |
| Privatsphäre | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Tracking | |
| NSA-Affäre | |
| NSA | |
| Piratenpartei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kalifornien will Tracker tracken: Guck mal, wer da guckt | |
| Mit einem neuen Gesetz will Kalifornien die Web-Konzerne zu mehr | |
| Transparenz zwingen. Ein neues Kapitel in der Schlacht um Cookies. | |
| Folge der NSA-Spähaffäre: Deutsche E-Mail-Anbieter populär | |
| Angesichts der NSA-Affäre empfiehlt ein Datenschutzexperte, E-Mail-Dienste | |
| aus den USA zu meiden. Und tatsächlich sind deutsche Adressen beliebt. | |
| Digitale Freiheitsrechte: Mit dem Völkerrecht gegen die NSA? | |
| Nach dem NSA-Skandal will die Bundesregierung das internationale Recht | |
| verschärfen – ohne Plan, ohne Nutzen und mit hohem Risiko. | |
| Auf einer Kryptoparty: Online ohne Obama | |
| Wie sie sich gegen Internet-Überwachung wehren können, lernen | |
| Computernutzer auf Kryptopartys - neuerdings auch in Kleinstädten. |