| # taz.de -- Schutz gegen Tracking: Spione kommen hier nicht rein | |
| > Werbedienste sammeln heimlich Daten über unser Surfverhalten. Die | |
| > Tracking Protection List des Fraunhofer-Instituts kappt die Verbindung zu | |
| > den Schnüffel-Websites. | |
| Bild: Spuren im Sand: vergänglicher als das, was der Nutzer im Netz hinterläs… | |
| Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf die Website einer großen deutschen | |
| Tageszeitung, und 70 Unbekannte lesen mit. Späher, die wissen wollen, für | |
| welche Themen Sie sich interessieren, wann und wie oft Sie auf der Seite | |
| sind. Und die Ihre Vorlieben mit Ihrem Kaufverhalten bei Amazon oder Ihren | |
| Wissenslücken auf Gutefrage.net abgleichen. Je umfangreicher das | |
| Surferprofil, desto kostbarer die Daten für die Werbeindustrie. Deshalb | |
| platzieren sogenannte Trackerfirmen ihre Spione auf so vielen | |
| Internetseiten wie möglich. | |
| Der dreisteste Schnüffler ist der Onlinemarketingdienst DoubleClick, der | |
| seit 2008 Google gehört. DoubleClick sammelt auf 260 der deutschen Top 500 | |
| Internetseiten Daten. Das verrät ein Eingeweihter, der nicht genannt werden | |
| möchte. | |
| Viele Daten fließen über die auf Websites eingebundenen Werbeflächen ab. | |
| Gegen dieses [1][Third-Party-Tracking] kann man sich wehren. Das gängige | |
| Einfallstor, die Cookies, kann man in den Browsereinstellungen | |
| deaktivieren. Auch die Hintertür Javascript kann man im Browser selbst oder | |
| mithilfe von speziellen Plugins wie NoScript deaktivieren, um das Auslesen | |
| von Benutzerdaten zu unterbinden. Allerdings muss der Nutzer auf viel | |
| Komfort verzichten, wenn er Cookies und Javascript nicht über den Weg | |
| traut. | |
| ## NGOs warnen vor gefährlichen Spuren im Netz | |
| Doch welche und wie viele Daten sind beim Surfen vom PC oder Smartphone | |
| tatsächlich für andere sichtbar? Darauf gaben Anne Roth und Hadi al Khatib | |
| auf der Bloggerkonferenz re:publica Antwort. Die beiden Online-Aktivisten | |
| vom [2][//www.tacticaltech.org/:Tactical Technology Collective], einer | |
| internationalen Menschenrechtsorganisation mit Büro in Berlin, klärten über | |
| die Gefahren von Datenspuren im Netz auf. Die Deutsche Welle hatte deren | |
| Onlineprojekt „Me & My Shadow“ als innovativste Aktivisten-Webseite mit dem | |
| internationalen Bobs-Award ausgezeichnet. | |
| Auf der Seite können sich Nutzer anzeigen lassen, welche Daten | |
| Betriebssysteme, Onlinedienste und Mobiltelefone preisgeben. Zudem werden | |
| Programme wie Collusion oder Image Metadata Stripper vorgestellt, mit denen | |
| Nutzer ihre Datenspuren sichtbar machen beziehungsweise verringern können. | |
| Manche Anwendungen wie der iPhone Tracker kann sogar Spähaktivitäten | |
| enttarnen. | |
| ## Fraunhofer-Institut nimmt Tracker ins Visier | |
| Dr. Markus Schneider, stellvertretender Institutsleiter am | |
| Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), bezweifelt | |
| die Umsetzbarkeit solcher „mechanismusbasierten“ Schutzmaßnahmen für den | |
| normalen Surfer. Für die meisten Nutzer, die nicht Informatik studierten | |
| und sich regelmäßig über neue Trackingmethoden ins Bild setzten, sei dies | |
| gar nicht praktikabel, sagte Schneider der taz. | |
| Sein Institut hat deshalb einen „eigenschaftsorientierten“ Ansatz gewählt: | |
| Anstatt einzelne Zugriffsmethoden wie Cookies oder Flashcookies zu | |
| blockieren, hat das Fraunhofer-Institut die Tracker selbst ins Visier | |
| genommen. Dazu entwickelten die Forscher des SIT einen Webcrawler: ein | |
| Programm, das die wichtigsten deutschen Internetseiten nach | |
| Trackingmethoden durchforstet. Damit konnten die Tracker selbst ermittelt – | |
| und deren Domains erfasst werden. | |
| ## Mozilla Firefox und Google Chrome schneiden sich nicht ins eigene | |
| Fleisch | |
| Die sogenannte [3][Tracking Protection List (TPL)], die seit November frei | |
| zur Verfügung steht, kann man auf der Institutsseite herunterladen. Einmal | |
| installiert, unterbindet die Liste jeglichen Datentransfer zu mehreren | |
| hundert Trackern. Und jede Woche kommen mehr hinzu. Der Vorteil der Liste | |
| gegenüber den oben erwähnten Programmen ist, dass der Nutzer sich um nichts | |
| mehr kümmern muss. Der Browser lädt alle drei Tage die aktuelle Liste nach. | |
| Der einzige Haken an der Sache: Nur der Browser Internet Explorer setzt den | |
| Mechanismus um. Mozilla Firefox oder Google Chrome wollen die Technologie | |
| nicht umsetzen, weil sie selbst mit der Schaltung personalisierter Werbung | |
| Geld verdienen. Unter den Top-50-Trackern gehören 17 zum Google-Imperium. | |
| Sie sichern Googles Marktanteil von 44 Prozent bei Werbeeinnahmen im Netz. | |
| 11 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.golem.de/news/tracking-krieg-der-cookies-1303-98386.html | |
| [2] http://https | |
| [3] http://www.sit.fraunhofer.de/de/angebote/projekte/tracking-protection-list/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Tracking | |
| Cookies | |
| re:publica | |
| Werbebranche | |
| Internet | |
| Cookies | |
| Tracking | |
| iPhone | |
| taz.de | |
| Big Data | |
| Datenschutz | |
| Adblocker | |
| Tracking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Personalisierte Doku zum Tracking: Sie folgen dir fast überall | |
| Eine Webdoku von Arte und BR zeigt, wie Verhalten im Netz analysiert wird. | |
| Der Nutzer kann anhand seiner eigenen Daten sehen, wer ihn überwacht. | |
| Millionenstrafe gegen Google: Einfach mal das Surfverhalten erfasst | |
| Weil Google bei Apples Browser Safari ohne das Wissen der Nutzer Cookies | |
| hinterlassen hat, muss der Konzern in den USA eine Strafe zahlen. Nicht zum | |
| ersten Mal. | |
| Browser-Erweiterung „Lightbeam“: Das Ende des Cookies | |
| Der Widerstand gegen neugierige Onlinedienste zwingt die Werbeindustrie, | |
| beim Schnüffeln kreativ zu werden. Neuester Schrei: der digitale | |
| Fingerabdruck. | |
| Kalifornien will Tracker tracken: Guck mal, wer da guckt | |
| Mit einem neuen Gesetz will Kalifornien die Web-Konzerne zu mehr | |
| Transparenz zwingen. Ein neues Kapitel in der Schlacht um Cookies. | |
| Apple untersucht Vorwurf in China: Tödlicher Stromschlag durch iPhone? | |
| Angeblich hat eine junge Frau in Westchina beim Benutzen ihres iPhones | |
| einen tödlichen Stromschlag erlitten. Apple ermittelt jetzt die Umstände | |
| des Unfalls. | |
| In eigener Sache: Ganz schön vertrackt | |
| Auch auf taz.de werden Daten der UserInnen gesammelt. Von uns, aber auch | |
| von anderen. Warum das so ist und warum es im Augenblick nicht anders geht. | |
| Hype um Big Data: Metafehler Mensch | |
| Prism! Big Data! Politik, Geheimdienste und Wirtschaft spähen unsere Daten | |
| aus. Das unberechenbare Verhalten des Menschen steht dem entgegen. | |
| Studie zum digitalen Fingerabdruck: Bitte zurückverfolgen! | |
| Jeder Browser verursacht eine einzigartige Datenspur im Netz. Sie | |
| auszulesen, könnte das Online-Banking sicherer machen. Aber auch | |
| personalisierte Werbung erleichtern. | |
| Adblockerkampagne deutscher Medien: Schaut auf diese Anzeigen! | |
| Spiegel Online, faz.net, Zeit Online und andere rufen LeserInnen auf, | |
| Werbung zuzulassen. Die User reagieren gespalten. | |
| Medientheoretiker über Filter Bubbles: „Was ich nicht finde, fehlt mir nicht… | |
| Jeder Nutzer bekommt bei Google personalisierte Treffer angezeigt. Der | |
| Medientheoretiker Felix Stalder fragt sich, woher das Unternehmen weiß, was | |
| das Beste für einen ist. | |
| Tracking und Datenschutz: Guck mal, wer da surft | |
| Tracking-Programme können viele Daten über den Nutzer sammeln – schon bevor | |
| er eine Webseite besucht. Einige Anbieter gehen damit sehr freizügig um. |