| # taz.de -- Kommentar Steuererhöhungen: Die Reichen werden bezahlen | |
| > Darf ein Staat keine Mehrschulden machen, muss er Steuern erheben. So | |
| > einfach ist das. Auch wenn es die Konservativen nicht begreifen wollen. | |
| Bild: Trotz Reichensteuer: Wer's hat, wird sich Luxusuhren immer noch leisten k… | |
| Die Steuern werden steigen. Zwar sträuben sich viele Unionswähler gegen | |
| diese unbequeme Einsicht, aber es wird ihnen nichts nutzen. Schließlich | |
| sind sie selbst schuld. Es gehört zu den Wundern der Parteitaktik, dass die | |
| meisten Konservativen nie begriffen haben, was die „Schuldenbremse“ | |
| langfristig bedeutet, die sie mit so viel Verve im Grundgesetz verankerten. | |
| Wenn der Staat demnächst keine Schulden mehr machen darf, muss er seine | |
| Einnahmen erhöhen. So schlicht können Zusammenhänge sein. | |
| Falls jetzt der Einwand kommen sollte, dass der Staat doch auch seine | |
| Ausgaben senken könnte: Kann er nicht. Das gesamte Tafelsilber ist bereits | |
| verkauft, viele Kommunen sind pleite, und der Rückstau bei den öffentlichen | |
| Investitionen ist enorm. Auch Unternehmern fällt inzwischen auf, dass es | |
| nicht zukunftsträchtig sein kann, wenn die Hälfte aller Brücken marode ist. | |
| Die interessante Frage ist daher nur, welche Steuern erhöht werden. So kann | |
| man darauf wetten, dass die Mehrwertsteuer nicht steigt. Denn sogar | |
| Sozialdemokraten ist zuzutrauen, dass sie lernfähig sind: Bekanntlich wurde | |
| die SPD an den Urnen abgestraft, weil sie 2005 mit der Union beschlossen | |
| hatte, die Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent zu erhöhen. | |
| „Die Mitte“ wird diesmal geschont. Stattdessen wird es die Spitzenverdiener | |
| treffen, die noch oft bedauern werden, dass sich ihr Lobbyistenverband | |
| namens FDP selbst abgeschafft hat. | |
| Mitleid mit den Millionären ist übrigens nicht nötig. Wie Studien zeigen, | |
| zahlen die reichsten Deutschen im Durchschnitt nur etwa 30 Prozent an | |
| Einkommensteuern – trotz offizieller Reichensteuer. Aber die | |
| „Steuergestaltung“ der Millionäre ist eben fantasievoll. Union und SPD | |
| dürfte daher bald auffallen, dass man die Reichen gefahrlos belasten kann. | |
| ## | |
| 30 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schuldenbremse | |
| Reichensteuer | |
| Konservative | |
| IWF | |
| Steuererhöhung | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Währungsfonds zu Vermögensabgabe: Her mit der Kohle | |
| Der IWF prüft, wie man Reiche bei der Konsolidierung der Haushalte | |
| beteiligen könnte. Die Idee: eine Einmalzahlung in Höhe von 10 Prozent. | |
| Streitpunkt Steuererhöhungen: Money, money, money | |
| Steuerschraube, Gutverdiener, gute Gründe: Im schwarz-roten | |
| Koalitionsgeplänkel werden Phrasen zu möglichen Steuererhöhungen | |
| mannigfaltig ausgetauscht. | |
| Essay zur Großen Koalition: Der Schlaf der Demokratie? | |
| Eine Große Koalition kann erfahrungsgemäß ganz agil sein – wenn die | |
| Opposition ihre Chancen ergreift. Die Not- sollte aber keine Dauerlösung | |
| werden. | |
| SPD-Parteikonvent hat entschieden: Sozis werden mit Union verhandeln | |
| Steinbrück ist Geschichte und Gespräche mit der CDU sind die Zukunft. So | |
| will es die SPD. Ein Koalitionsvertrag soll von der Basis abgesegnet | |
| werden. Seehofer findet das blöd. |