| # taz.de -- Madsack-Gruppe mit Zentralredaktion: Alles aus keiner Hand | |
| > 18 Zeitungen – ein überregionaler Teil. Die Madsack-Mediengruppe zeigt, | |
| > dass sich viele Verleger kaum noch um eigene Recherchen kümmern. | |
| Bild: Immer mehr Zeitungen haben immer weniger unterschiedliche Inhalte. | |
| BERLIN taz | Wenn Unternehmen oder Parteien hinter ihr Projekt eine in mehr | |
| oder weniger ferner Zukunft liegende Jahreszahl anfügen, ist das nur selten | |
| von großem Erfolg gekrönt. Der Fußballklub Karlsruher SC hat es Anfang der | |
| 90er mal mit dem Plan „KSC 2000“ versucht. Als das Jahr 2000 dann | |
| tatsächlich kam, stieg der Klub in die dritte Liga ab. Die SPD haute einst | |
| die „Agenda 2010“ raus. Auch für sie ging es danach bergab. | |
| Die Entscheider des Regionalzeitungsverlags Madsack scheinen derlei | |
| Beispiele nicht abzuschrecken, sie setzen auf ihr Programm „Madsack 2018“. | |
| Die Mediengruppe, der 18 Regionalblätter (und deren Lokalausgaben) gehören, | |
| bezeichnet sich darin selbst als „strategischer Konsolidierer“. Hört sich | |
| nicht gut an für die Belegschaft. | |
| Der Kern des Programms ist ein altbekanntes Sparmodell: Der Aufbau einer | |
| Zentralredaktion noch in diesem Jahr. „In der Zentralredaktion kümmern sich | |
| die Kollegen um alle überregionalen Themen – von der Recherche über das | |
| Schreiben bis zur Seitenproduktion. Für alle Print- und | |
| Digital-Publikationen der Gruppe“, ließen die Chefredakteure der | |
| Madsack-Zeitungen Hannoversche Allgemeine Zeitung, Leipziger Volkszeitung | |
| und Märkische Allgemeine Zeitung verlautbaren. | |
| An den vielen verschiedenen Standorten solle sich dann nicht mehr mit dem | |
| bundesdeutschen und internationalen Blabla beschäftigt werden, sondern mit | |
| „unverwechselbaren regionalem Inhalt, der tief in der Lebenswelt der | |
| Menschen verankert ist und Heimat widerspiegelt“, wie es der erst vor drei | |
| Monaten installierte Geschäftsführer Thomas Düffert in schönstem | |
| Werbesprech ausdrückt. | |
| ## Natürlich könnten Stellen wegfallen | |
| Dass bei dieser Fokussierung und Zentralisierung auch Stellen wegfallen, | |
| klar, das kann niemand im Konzern ausschließen. Trotzdem ist sich Düffert | |
| sicher: „Die überregionale Berichterstattung wird besser, wenn wir sie mit | |
| den vereinten Kräften der ganzen Gruppe gestalten.“ | |
| Glauben mag man es kaum. Und für die gesamtdeutsche Medienlandschaft ist es | |
| schon mal gar kein Qualitätsanstieg. Denn welcher Teil ihrer Arbeit wird | |
| bei den zukünftig in der Zentralredaktion arbeitenden RedakteurInnen wohl | |
| am ehesten unter den Tisch fallen, wenn sie Inhalte für diverse Titel | |
| recherchieren, schreiben und produzieren sollen? Richtig, das | |
| Recherchieren. | |
| ## Immer weniger Recherchen | |
| Es ist eine gefährliche Entwicklung: Die Anzahl der Vollredaktionen, in | |
| denen sich um überregionale wie regionale Berichterstattung gekümmert wird, | |
| sinkt hierzulande beständig. Immer weniger JournalistInnen schauen den | |
| Entscheidern in Politik, Wirtschaft und sonstwo auf die Finger und in die | |
| Augen. | |
| Zeitaufwändige Reportagen, tiefergehende Recherchen, das alles ist nur | |
| schwerlich unter massivem Zeitdruck zu stemmen. Das, was bei so etwas | |
| herauskommen sollte, die exklusive Story, die Enthüllung, hat in den | |
| letzten Jahren massiv an Wert verloren – zumindest in den Augen der meisten | |
| Verleger. | |
| ## Springer gibt eigene Planung preis | |
| Wie sonst ist es zu erklären, dass [1][die Springer AG zwar ihre | |
| Regionalblätter (Berliner Morgenpost, Hamburger Abendblatt) an die | |
| Funke-Gruppe abgibt], aber dennoch will, dass der neue Eigentümer der | |
| weiter zu Springer gehörenden Welt zukünftig die Inhalte abnimmt. Würde die | |
| Welt zukünftig mit viel Exklusivem aufwarten, sollte man diese Themen doch | |
| vor den neugierigen Blicken anderer Verlage schützen. Doch Springer scheint | |
| daran kein Interesse zu haben. | |
| Die Funke-Leute sollen ruhig schon morgens wissen, welche Themen die | |
| Welt-Redaktion auf dem Zettel hat. Dass von Welt-Redakteuren recherchierte | |
| Inhalte dann zuerst von der zu Funke gehörenden Thüringer Allgemeinen | |
| rausposaunt werden – wen kümmert's? | |
| Bei Springer raunen sich die Mitarbeiter schon zu, dass die Konzernspitze | |
| abgerückt ist von der Jagd nach exklusiven Geschichten: Es komme in Zeiten | |
| des Internets nicht mehr darauf an, wann, sondern wie ein Thema aufbereitet | |
| wird. | |
| Doch auch für das aufwändige Wie wird in Redaktionen, die für diverse | |
| Blätter und Internetseiten Themen aufbereiten sollen, kaum Zeit bleiben. So | |
| werden es immer weniger Journalisten, die Themen ausgraben. Und es werden | |
| immer weniger spannende Inhalte, die die Zentralredaktionen hübsch | |
| aufbereiten können. „Mit dem Programm 'Madsack 2018' fit für die Zukunft.“ | |
| Man würde es zu gerne glauben. | |
| 4 Oct 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!120651/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Madsack | |
| Zeitungsverlage | |
| Axel Springer | |
| Madsack | |
| Redakteur | |
| Journalist | |
| Axel Springer | |
| Funke Mediengruppe | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Hamburger Abendblatt | |
| Axel Springer | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbau bei DuMont und Madsack: Ein Team für 50 Zeitungen | |
| DuMont und Madsack gründen eine gemeinsame Hauptstadtredaktion – und | |
| streichen in der bisherigen DuMont-Redaktion Berlin wohl 17 Stellen. | |
| Arbeitsloser Redakteur gründet Zeitung: Ein neues Gedächtnis | |
| Die Deister-Leine-Zeitung wurde eingestellt. Wolf Kasse arbeitete dort 32 | |
| Jahren als Lokalredakteur. Jetzt bringt er in seiner Heimatstadt ein | |
| eigenes Blatt heraus. | |
| Projekt für mehr Kooperation: Couchsurfing für Reporter | |
| Biete Insiderwissen und Kontakte: Drei Medienmacherinnen wollen mit der | |
| Online-Plattform „Hostwriter“ Journalisten weltweit zur Zusammenarbeit | |
| bewegen. | |
| Kommentar Springer-Zeitungsverkauf: Mit den besten Absichten | |
| Das Kartellamt will den Verkauf von Springer-Zeitungen and Funke genau | |
| prüfen. Das ist gut: Denn da könnte eine bedenklich große Marktmacht | |
| entstehen. | |
| Umzugswelle in der Presselandschaft: Perfides Kalkül der Verlage | |
| Der Verlag Gruner + Jahr verlegt den Sitz der Münchener Redaktion nach | |
| Hamburg. Auch Springer lässt umziehen. Wer nicht mit kann, hat Pech. | |
| Redaktionsbesuch bei der FR: Klitzeklein mit Haltung | |
| Der „Frankfurter Rundschau“ machen die Sparzwänge nach der Übernahme durch | |
| die FAZ-Gruppe zu schaffen. Doch der alte Anspruch ist geblieben. | |
| Redaktionsbeirat beim „Abendblatt“: Die Entdeckung der Kampfeslust | |
| Vor der Übernahme durch die Funke-Gruppe schließt man sich zusammen. Der | |
| neue Redaktionsbeirat beim „Hamburger Abendblatt“ steht. Was will er | |
| erreichen? | |
| Axel Springer AG verkauft Zeitungen: Journalismus? Nicht mit uns | |
| Bei der Axel Springer AG gibt es keine Sentimentalitäten: Sie verkauft | |
| große Teile ihres Gedruckten. Das ist eine Warnung für den Rest der | |
| Branche. | |
| Springers Ausverkauf: Rumms! | |
| Mehr Geld für die digitale Offensive: Axel Springer trennt sich eilig von | |
| diversen Blättern und Heften, die man eh nicht mehr für Siegpferde hält. |