| # taz.de -- Stromfresser raus: EU mustert Wäschetrockner aus | |
| > A++++, A++, A+++++: Ab November dürfen energieintensive Trockner nicht | |
| > mehr verkauft werden. Die neuen Kennzeichnungen sind verwirrend. | |
| Bild: Ob dieser Trocker nach EU-Vorschriften weitertrocknen darf, ist völlig u… | |
| BERLIN taz | Fernseher und Kühlschränke gehören schon dazu, als Nächstes | |
| sind die Wäschetrockner dran: Zum 1. November werden die am meisten Strom | |
| fressenden unter ihnen ausgemustert. Wer ab Freitag einen neuen Trockner | |
| kauft, darf daher nur noch Geräte angeboten bekommen, die mindestens die | |
| Energieeffizienzklasse C erfüllen. Ab November 2015 wird dann Klasse B | |
| Vorschrift. | |
| Die neuen Verbrauchswerte beruhen auf einer Verordnung im Rahmen der | |
| europäischen Ökodesign-Richtlinie. Deren Ziel ist es, den Energieverbrauch | |
| unter anderem von Haushaltsgeräten transparent zu machen und zu senken. So | |
| schätzt die EU den Energieverbrauch durch Wäschetrockner in | |
| Privathaushalten auf europaweit 21 Terrawattstunden im Jahr, das entspricht | |
| der Stromproduktion zweier großer Kernkraftwerke. Falls man den Markt sich | |
| selbst überlasse, steige der Verbrauch bis 2020 auf jährlich 31 | |
| Terrawattstunden, heißt es in der Verordnung. | |
| „A+++-Geräte verbrauchen die Hälfte oder sogar weniger als A-Geräte“, sa… | |
| Carl-Otto Gensch, Leiter des Bereichs Produkte und Stoffströme beim | |
| Öko-Institut. Die Art der Kennzeichnung bleibt allerdings ein Kritikpunkt | |
| von Umweltschützern: Da die Kriterien für eine Effizienzklasse starr sind, | |
| werden die Geräte einer Klasse nicht etwa besser – sodass der Käufer sich | |
| sicher sein kann, mit einem Klasse-A-Gerät auch das effizienteste zu | |
| erwerben. | |
| ## Neue Effizienzklassen verwirren | |
| Vielmehr kommen neue Klassen dazu. Bei Trocknern ist die effizienteste | |
| Kategorie derzeit A+++, bei Waschmaschinen ist es beispielsweise – abhängig | |
| von der Größe – A+++ oder A++. Verbraucher müssen sich also vor dem Kauf | |
| darüber informieren, welches die aktuell beste Klasse für das gesuchte | |
| Gerät ist. | |
| Laut Öko-Institut schlägt während der Heizperiode ein guter Trockner in | |
| Sachen Energieeffizienz das Trocknen auf einem Wäscheständer in der | |
| Wohnung. Denn die bei der Trocknung entstehende Verdunstungskälte erfordere | |
| häufigeres Lüften und stärkeres Heizen. Gensch warnt jedoch davor, den | |
| Blick alleine auf den Trockner zu richten. Aus energetischer Sicht könne es | |
| sinnvoller sein, eine neue Waschmaschine mit einem hohen Schleudergang | |
| anzuschaffen. Das entzieht Nässe. | |
| Ab September nächsten Jahres müssen auch neu verkaufte Staubsauger | |
| effizienter arbeiten. Sie dürfen dann nur noch 1.600 Watt verbrauchen. | |
| Egal, ob Staubsauger, Trockner oder alte Glühbirnen, gilt aber: Wer die | |
| Geräte besitzt, darf sie so lange benutzen, wie er will. | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Elektrogeräte | |
| Europa | |
| Energie | |
| Energieeffizienz | |
| EU-Kommission | |
| EU-Richtlinien | |
| Apokalypse | |
| Volksentscheid | |
| Heizkosten | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökologie-Anteil in Produktionen: Die Zerlegbarkeit eines Smartphones | |
| Die EU-Kommission diskutiert, für Produkte Vorschriften über | |
| Recycling-Anteile und ähnliches zu erlassen. Der Industrie passt das gar | |
| nicht. | |
| Vor dem Volksentscheid: Selbstbestimmte Energie | |
| Ein kommunales Stadtwerk zur Stromerzeugung will der Berliner Energietisch | |
| ebenso wie der Senat. Wo liegen die Unterschiede? | |
| Kommentar Energieeffizienz: Nein sagen ist keine Lösung | |
| Wer die Staubsaugervorschrift der EU ablehnt, muss eine Alternativlösung | |
| anbieten. Rein finanzielle Impulse reichen zum Energiesparen nicht aus. | |
| Klimawandel und Psychologie: Horrorszenarien fördern Depression | |
| Die psychologische Dimension von Klimawandel und Peak Oil: Nur wer sich | |
| konkret auf Katastrophen vorbereitet, ist vor psychischem Leid geschützt. | |
| Energie-Volksentscheid in Berlin: Billig kann man abhaken | |
| Wird der Strom billiger, wenn der Volksentscheid Erfolg hat? Die | |
| Initiatoren versprechen „bezahlbare Energie“. Konkrete Preise kann niemand | |
| nennen. | |
| Soziale Folgen der EEG-Umlage: „Steigende Preise sind Armutsrisiko“ | |
| Der Staat muss die Energiekosten der armen Haushalte übernehmen, fordert | |
| Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. | |
| Debatte um Energiewende: Sozial ist kompliziert | |
| Die Energiewende kostet. Aber das lässt sich regeln. Bloß wie? Die | |
| Klima-Allianz hätte da den ein oder anderen Vorschlag - aber kein | |
| Patentrezept. | |
| Stromerzeugung mit Abgaswärme: Energiegewinnung im Auspuff | |
| Autohersteller entwickeln zusammen mit Raumfahrtexperten einen | |
| Thermogenerator, der die Abgaswärme eines Autos in Elektroenergie umwandeln | |
| kann. |