| # taz.de -- „Selfies“ bei Beerdigungen: Knutsch. #Funeral | |
| > Schmollmund, Victory-Zeichen: Jugendliche posieren auf Beerdigungen und | |
| > posten diese Selbstporträts im Netz. Ist das noch normal? | |
| Bild: Selbstporträt von der Beerdigung: Selbstinszenierung oder Trauerarbeit? | |
| Ein älterer Herr liegt auf einem weißen Kissen, seine Augen sind | |
| geschlossen. _countrygirl12 hat das fotografiert und auf die Foto-Plattform | |
| Instagram gestellt. „Ich liebe dich Paps, du wirst von vielen vermisst“, | |
| schreibt sie dazu. Es ist das Bild ihres aufgebahrten Großvaters. | |
| Im Bad, im Wartezimmer, auf dem Pausenhof, beim Autofahren: Jugendliche | |
| machen Schnappschüsse von sich selbst, ein sogenanntes Selfie, und stellen | |
| es ins Netz. In sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder eben | |
| Instagram sind die Fotos für jeden sichbar. Beliebte Gesten: das | |
| Victory-Zeichen, aufgerissene Augen, Knutschmünder, Schmollmünder. Ein | |
| Hashtag, ein vorangestelltes Doppelkreuz, macht ein Wort zu einem | |
| Schlagwort. | |
| Das Schlagwort #Funeral sammelt Beerdigungs-Selfies: Selbstporträts auf | |
| Beerdigungen. Auf der Internetseite [1][Hashtagfuneral] etwa stemmen Frauen | |
| im kleinen Schwarzen die Hände in die Seite, die Haare schön, das Sakko | |
| sitzt. Ausgestreckte Arme im Bild vor posierenden Kussmündern. | |
| Ich liebe mein Haar heute. Hasse, warum ich aufgebrezeelt bin. #Funeral. | |
| Mein ganzes Make-up ist verheult, so eklig, aber #Funeral. Das ist ein | |
| Beerdigungs-Selfie. Komme ich in die Hölle ((ja))? | |
| Das Selbstporträt in sozialen Netzwerken ist nichts Neues. Schon 2004 | |
| existierte das Schlagwort [2][#Selfie auf der Foto-Plattform Flickr]. Aber | |
| dass Jugendliche Selbstporträts auf Beerdigungen schießen und hochladen, | |
| mit Kommentaren, die zumindest befremdlich wirken – das ist ein neues | |
| Phänomen. | |
| ## | |
| Die Jugendlichen suchen Beachtung – und bekommen diese bei Gleichaltrigen. | |
| Sie machen Fotos von ihrem Outfit, das sie sich für die Zeremonie angezogen | |
| haben: Vorher-Nachher-Fotos. Die Bilder sollen Coolness demonstrieren: Sie | |
| sind trotzig, trotzen dem Tod, und das soll die ganze Welt sehen. Mehr | |
| Klicks, mehr „Gefällt mir“, mehr Kommentare. Sie inszenieren sich als Teil | |
| einer Szene, einer Gemeinschaft. So wie Jugendliche, die als | |
| Gothik-Anhänger, Punker oder Hip-Hopper herumlaufen. | |
| Anne Smith ist Sterbeforscherin am Ramapo College in New Jersey. Sie | |
| beschäftigt sich mit der Relevanz des Internets für Jugendliche, die mit | |
| Verlust umgehen müssen. Die Inszenierung auf den Fotos sieht Smith nicht | |
| negativ. „Ja, ich glaube sie wollen Aufmerksamkeit haben, aber | |
| voneinander“, sagt sie. Und ist sich sicher: „In Zukunft werden die | |
| Heranwachsenden Wege finden, Grenzen zu ziehen und eine Etikette | |
| entwickeln.“ Das Bedürfnis nach dem Gesehenwerden, der Wettbewerb um Likes | |
| und Klicks: weniger Suche nach Selbstbestätigung als vielmehr eine andere | |
| Art des Handgebens auf Beerdigungen. Die Jugendlichen suchen digitale | |
| Trostspender. | |
| ## | |
| Das ist doch nicht normal! Oder doch? „Ich glaube, wir müssen vorsichtig | |
| darin sein, diese Praktik zu verurteilen“, sagt Sterbeforscherin Smith. | |
| „Diese Generation unterstützt sich, zeigt Emotionen. Der Weg, wie sie das | |
| machen, mag für Erwachsene und Außenstehende verwirrend sein.“ Die | |
| Jugendlichen bewegen sich selbstverständlicher auf Twitter, Facebook und | |
| Co. als ihre Eltern. „Und das Umfeld, in dem sie kommunizieren, ist auch | |
| das Umfeld, in dem sie trauern“, sagt Smith. | |
| Jugendliche teilen alle möglichen Details – und Beerdigungen sind ein Teil | |
| davon, neben Fotos von der Ausbeute des letzten Shopping-Trips, vom | |
| Weihnachtsessen mit der Familie, der Silvesterparty. „Die Frage ist doch“, | |
| sagt Smith: „Was bedeutet es ihnen? Finden sie Unterstützung und Trost | |
| darin?“ | |
| ## | |
| Während die Trauergemeinde bedröppelt guckt, grinst eine Frau im weißen | |
| Kleid in ihre Handykamera. Nach Trauer sieht das nicht aus. Könnte es aber | |
| durchaus sein, sagt Christian Schneider, Sozialpsychologe aus Frankfurt. | |
| „Eine geliebte Person ist jetzt weg. Nun muss der Trauernde neu | |
| organisieren, dass diese Person fehlen darf.“ Also lenkt er die | |
| Konzentration auf sich selbst, um der Trauer zuvorzukommen. | |
| Die amerikanische Trauerforscherin Heather Servaty-Seib ist Professorin an | |
| der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Purdue Universität im | |
| US-Bundesstaat Indiana. Sie hat Heranwachsende nach ihren Erfahrungen mit | |
| Beerdigungen gefragt. Eine anonyme Antwort: „Alles, was ich dachte, war: | |
| Sein Leben ist zu Ende, er wird nie wieder die Sonne sehen, den Schnee | |
| fühlen. Davor fürchte ich mich, ich werde eines Tages auch dort liegen, | |
| alleine unter der Erde.“ | |
| Menschen können sich den Tod nicht vorstellen, also schieben sie ihn weg. | |
| Die Fotos entstehen aus Angst: um dem Nachdenken zu entgehen, als eine | |
| Befreiung vom Grübeln um den Tod. Eine unbewusste Selbsttherapie | |
| vielleicht, als versuchten die Jugendlichen die Trauerphase zu | |
| überspringen. | |
| ## | |
| Ein Junge hält ein Mädchen im Arm, er macht mit Zeige- und Ringfinger den | |
| Teufelsgruß. #wunderschön #Beerdigung #Großvater #Hipster #Foto des Tages | |
| #Gefällt mir #Folgt mir. Warum er das Bild gemacht hat? „100 % Spaß“, | |
| antwortet er auf Twitter. Willibald Ruch ist Humorforscher, er lehrt am | |
| Psychologischen Institut der Universität Zürich. „Humor kann durchaus | |
| negative Emotionen abfangen, das Unerträgliche erträglich machen.“ | |
| Dopethecomedian hat ein Foto von sich im beigen Sakko hochgeladen. Er | |
| schreibt: Auf dem Weg zu meinem #Opa #Beerdigung! Ihm zu #Ehren habe ich | |
| beschlossen #frisch zu sein. #Cool angezogen bis zum Ende, kein Wortspiel | |
| #Ruhe in Frieden. | |
| Schwarzer Humor? „Es ist eine Unstimmigkeit in den Bildern, ein | |
| spielerischer Umgang mit dem Thema. Es werden Ideen zusammengeführt, die | |
| nicht zusammengehören“, findet Ruch. Einen Witz, eine Pointe sieht er | |
| trotzdem nicht. „Ich glaube, das hat nichts mit Humor zu tun. Ein Witz ist | |
| schärfer, klar erkennbar, intellektuell. Hier geht das nicht über einen | |
| Stilbruch hinaus.“ Eine Fratze, ein Peace-Zeichen, zusammen mit dem | |
| Schlagwort Beerdigung: Was zum Lachen reizen könnte, ist nur schwach | |
| ausgeprägt. Meist fehlen ein Augenzwinkern, ein selbstironisches Moment. | |
| Ruch spricht deshalb lieber von therapeutischem Humor. „Sich über | |
| Beerdigungen lustig zu machen, das mag keiner. Die Frage ist doch: Sind | |
| positive Emotionen zugelassen?“ Statt depressiv zu sein, wird sich | |
| aufgemuntert, das Ganze erträglich gemacht. Wie auf einem Gruppenbild von | |
| vier jungen Mädchen, die in die Kamera grinsen. „Wir sind diese komischen | |
| Leute, die ein Foto machen, wie sie auf einer Beerdigung lachen“, steht | |
| darunter. | |
| ## | |
| Die Jugendlichen versuchen etwas, womit sich Hinterbliebene schwer tun: das | |
| Leben weiterzuleben, weiter zu lachen, sich selbst vor der Verzweiflung ob | |
| des Verlusts zu schützen. Und das, so mag man argumentieren, kann kaum | |
| gegen den Wunsch der Verstorbenen sein. „Es gibt auch Kulturen, in denen | |
| viel gelacht wird, ohne dass es eine Geringschätzung der Toten wäre“, sagt | |
| Ruch. Im Gegenteil, sagt Humorforscher Ruch: „Es kann eine Würdigung sein.“ | |
| Das Foto als Geschenk für den Toten also, als eine letzte Ehre? Digitale | |
| Denkmäler für die Betrauerten. Das Internet vergisst nicht. Zumindest eines | |
| scheinen die Selfies sagen zu wollen: Die Toten hätten nicht gewollt, dass | |
| wir so traurig sind. | |
| 24 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://hashtagfuneral.tumblr.com/ | |
| [2] http://blog.oxforddictionaries.com/2013/11/word-of-the-year-2013-winner/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Selfie | |
| Soziale Netzwerke | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Twitter / X | |
| Selfie | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Israel | |
| Barack Obama | |
| USA | |
| SMS | |
| Rache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Todesfälle bei Selbstporträts: Fünf Regeln für sichere Selfies | |
| Tod durch Selfie: Beim Aufnehmen von Selbstporträts sind schon mehrere | |
| Menschen gestorben. Ein paar Grundregeln können helfen. | |
| Affen-Selfie vor Gericht: #Smile #not | |
| Ein Affe schießt ein Selfie und das Bild geht um die Welt. Das Urheberrecht | |
| hält der Affe trotzdem nicht, hat jetzt ein Gericht entschieden. | |
| Gaza-Initiative im Netz: Und ewig lockt das Selfie | |
| Um für Verständigung zwischen Israelis und Palästinensern zu werben, posten | |
| Menschen Bilder, die sie mit Hummus zeigen. Eine Verzweiflungstat. | |
| „Selfie“ auf Mandelas Trauerfeier: Zu Gast bei Freunden | |
| Für die Mächtigen der Welt wird die Trauerfeier für Nelson Mandela zum | |
| Meet-&-Greet-Event. Doch wie bei jeder Party gibt es Menschen, die außen | |
| vor bleiben. | |
| Muslimische Subkultur in den USA: Mipsterz sind die neuen Hipster | |
| Jung, hip und muslimisch: Mipsterz erheben Anspruch auf das urbane Amerika. | |
| Konsumkultur und Tradition wollen sie neu verhandeln. | |
| Interpunktion in SMS: Zeichen des Ärgers | |
| Neuerdings soll der Punkt am Ende einer SMS als Ausdruck von Gram gelesen | |
| werden können. Wird das Lesen von Textnachrichten jetzt richtig | |
| kompliziert? | |
| Unfreiwilliger Exhibitionist: Digital ist die Rache | |
| Ein Mann fotografiert mit einem gestohlenen Handy. Er weiß nicht, dass die | |
| Bilder im Netz hochgeladen werden. Ein Triumph für die Bestohlene. |