| # taz.de -- Nach Einigung im Atomstreit mit Iran: Trost am Telefon | |
| > Nach der Kritik Israels am Iran-Deal ruft der US-Präsident Premier | |
| > Netanjahu an und versichert seine Loyalität. Die Skepsis sei berechtigt, | |
| > so Obama. | |
| Bild: Keine Angst, ich denk' an Euch: US-Präsident Obama. | |
| GENF/WASHINGTON dpa/afp | Nach dem Durchbruch im Atomstreit mit dem Iran | |
| hat sich US-Präsident Barack Obama demonstrativ an die Seite des | |
| enttäuschten Verbündeten Israel gestellt. Nach der massiven Kritik des | |
| israelischen Regierungschefs, der die in Genf erzielte | |
| Übergangsvereinbarung als „historischen Fehler“ bezeichnet hatte, | |
| telefonierte Obama am Sonntag mit Benjamin Netanjahu. Dabei bot der | |
| US-Präsident Israels Regierung „sofortige“ Gespräche an und bekräftigte, | |
| „dass die USA Israel, das guten Grund für seine Skepsis hinsichtlich der | |
| iranischen Absichten hat, weiter fest verpflichtet sind“. | |
| Obama und Netanjahu hätten das gemeinsame Ziel betont, dem Iran von | |
| Atomwaffen fernzuhalten, teilte US-Präsidentensprecher Josh Earnest mit. | |
| Zugleich habe Obama seinem Gesprächspartner versichert, „dass die USA fest | |
| an der Seite Israels stehen“. | |
| Nach Jahren der Konfrontation und stockender Verhandlungen hatte die | |
| internationale Gemeinschaft mit Teheran in der Nacht zum Sonntag bei den | |
| Verhandlungen in Genf eine Übergangslösung vereinbart. Der Iran legt sein | |
| Atomprogramm zunächst für sechs Monate auf Eis. Dafür werden internationale | |
| Sanktionen gegen das Land teilweise gelockert. Darauf einigten sich die | |
| Außenminister der UN-Vetomächte sowie Deutschlands mit ihrem iranischen | |
| Kollegen. | |
| Israel befürchtet, dass Teheran auch nach der Einigung danach streben | |
| könnte, in den Besitz von Atomwaffen zu gelangen. „Heute ist die Welt zu | |
| einem sehr viel gefährlicheren Ort geworden, weil das gefährlichste Regime | |
| der Welt dem Besitz der gefährlichsten Waffe der Welt entscheidend | |
| nähergekommen ist“, sagte Netanjahu. Obama entgegnete darauf, die kommenden | |
| Monate sollten dazu genutzt werden, eine dauerhafte Lösung zu finden, die | |
| den internationalen Besorgnissen über Teherans Nuklearprogramm Rechnung | |
| trage. | |
| Viele Staaten haben den Verdacht, dass der Iran unter dem Deckmantel seines | |
| Atomprogramms nach Nuklearwaffen strebt. Die Islamische Republik weist dies | |
| zurück und pocht auf das Recht zur zivilen Nutzung der Atomenergie. | |
| ## In sechs Monaten umfassende Dauerlösung | |
| Nach Angaben des Weißen Hauses soll in den kommenden sechs Monaten eine | |
| umfassende Dauerlösung ausgehandelt werden. Demnach sieht die vorläufige | |
| Übereinkunft vor, dass der Iran die Anreicherung von Uran bei fünf Prozent | |
| deckelt. Uran, das bereits auf 20 Prozent angereichert worden ist, solle so | |
| verdünnt oder verändert werden, dass es nicht für militärische Zwecke | |
| eingesetzt werden könne. | |
| Außerdem dürften keine neuen Zentrifugen und Anreicherungsanlagen | |
| eingerichtet werden. Bereits installierte Zentrifugen, die noch nicht in | |
| Betrieb genommen worden seien, müssten außer Betrieb bleiben. Die Anlagen | |
| würden von Inspekteuren der Atombehörde IAEA überwacht. | |
| Im Gegenzug erklärten sich die USA nach Angaben des Weißen Hauses zur | |
| Lockerung von Sanktionen im Umfang von sieben Milliarden Dollar (5,2 | |
| Milliarden Euro) bereit. | |
| US-Außenminister John Kerry erwartete weitere zähe Verhandlungen. „Jetzt | |
| beginnt der wirklich harte Teil“, sagte er am Sonntag in London am Rande | |
| eines Treffens mit seinem britischen Kollegen William Hague. „Jetzt müssen | |
| wir versuchen, eine umfassende Vereinbarung zu erreichen“, so Kerry. Diese | |
| Vereinbarung werde große Schritte in Sachen Verifizierung, Transparenz und | |
| Verlässlichkeit erfordern. | |
| 25 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| Atomabkommen | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Israel | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Benjamin Netanjahu | |
| IAEA | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atom | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Genf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomwaffenprogramm im Iran: Sieben konkrete Schritte | |
| Die Internationale Atombehörde und Iran vereinbaren bei Atomgesprächen | |
| weitere Kontrollen. Ein neuer Fahrplan wird beschlossen. | |
| Atom-Zwischenabkommen: 550 Millionen US-Dollar für den Iran | |
| Für den Kompromiss im Atomstreit erhält der Iran nun die eingefrorenen | |
| Ölzahlungen aus den USA. Am 1. Februar wird die erste von sechs Tranchen | |
| ausgezahlt. | |
| Irans Atomprogramm: Alle Streitpunkte gelöst | |
| Teheran und die 5+1-Staatengruppe legen die Streitpunkte um das | |
| Atomprogramm des Landes bei. Die Ergebnisse müssen nur noch ratifiziert | |
| werden. | |
| Inspektion iranischer Atomanlage: Obama überraschend skeptisch | |
| Der Atom-Kompromiss mit dem Iran hat seine erste Belastungsprobe. Ein Team | |
| der IAEA inspiziert die Schwerwasserfabrik Arak. | |
| Nach Abkommen mit UN-Vetomächten: Iraner streiten ums Atom | |
| Der iranische Präsident ist mit dem Atomabkommen zufrieden, der | |
| Außenminister auch. Doch im Parlament ist man sich über die Folgen alles | |
| andere als einig. | |
| Kommentar Atomabkommen Iran: Im Schatten einer unheiligen Allianz | |
| Die erste Vereinbarung zu Irans Atomprogramm war ein großer Erfolg. Doch | |
| Israel und andere Gegner könnten ein endgültiges Abkommen noch verhindern. | |
| Reaktion auf Einigung im Atomstreit: Historischer Fehler – findet Israel | |
| Israel glaubt nicht daran, dass der Iran sein Atomprogramm vorerst auf Eis | |
| legt. Benjamin Netanjahu kritisiert die erzielte Einigung scharf. | |
| Nach jahrelangen Gesprächen: Der Bombenerfolg von Genf | |
| Der Iran hat sich mit der internationalen Gemeinschaft darauf geeinigt, | |
| sein Atomprogramm vorerst auf Eis zu legen. Sanktionen werden gelockert. | |
| Atomgespräche mit dem Iran: Eine „reale Chance“ für Einigung | |
| Mit dem Eintreffen des russischen Außenministers kommt Bewegung in die | |
| Atomverhandlungen. Denkbar ist eine Einigung auf eine sechsmonatige | |
| Zwischenlösung. | |
| Atomgespräche mit dem Iran: Wie viel Sanktion darf's sein? | |
| Vor der neuen Gesprächsrunde positionieren sich die Unterhändler. Cameron | |
| fordert Transparenz, Obama will mit Strafmaßnahmen warten, Netanjahu warnt. |