| # taz.de -- Bericht über Bundesinnenministerium: Krankenakten seit Jahren öff… | |
| > Die „Welt“ berichtet, dass im Bundesinnenministerium sensible Daten über | |
| > Mitarbeiter hausintern öffentlich sind. Die Behörde widerspricht. | |
| Bild: Gläsern: das Bundesinnenministerium in Berlin. | |
| BERLIN dpa | Fragwürdiger Umgang mit sensiblen Daten ausgerechnet im | |
| Bundesinnenministerium: Nach einem [1][Bericht der Zeitung Die Welt] sind | |
| dort seit Jahren Krankenakten, ärztliche Gutachten und Detailinformationen | |
| zu Behinderungen von Mitarbeitern hausöffentlich im elektronischen | |
| Aktensystem zugänglich. | |
| Dies gehe aus ministeriumsinternem Schriftverkehr hervor, der dem Blatt | |
| vorliegt. Demnach werden außerdem personenbezogene Daten entgegen den | |
| Bestimmungen des Bundesdatenschutzes und entgegen entsprechenden | |
| Hausanordnungen per Email gestreut. | |
| „Im Zuge der Umstellung auf die elektronische Akte“ seien „ärztliche | |
| Gutachten eingescannt, elektronisch veraktet und per Mail weitergeleitet | |
| worden. Diese Unterlagen sind einem unüberschaubaren Personenkreis | |
| zugänglich“, heißt es laut Welt in Schreiben, die an den Personalrat, den | |
| Datenschutzbeauftragten des Ministeriums und die Leitung des Hauses | |
| gerichtet wurden. Dies sei weder mit der Dienstvereinbarung zur Nutzung der | |
| elektronischen Akte noch mit der einschlägigen Hausanordnung vereinbar. Es | |
| müsse davon ausgegangen werden, „dass hier systematisch gegen das | |
| Datenschutzgesetz verstoßen wird“, heißt es in den Schreiben weiter. | |
| Hintergrund sei das betriebliche Eingliederungsmanagement von längerfristig | |
| kranken, behinderten und zeitweise arbeitsunfähigen Beschäftigten. Dieses | |
| Eingliederungsmanagement wird laut Zeitung im Innenministerium über das | |
| elektronische Aktensystem bewerkstelligt, wobei es zu der gesetzeswidrigen | |
| Erfassung und Weiterverarbeitung von Krankenberichten, ärztlichen Gutachten | |
| und Informationen über Behinderungen kommt. Nach Informationen der Welt | |
| sind diese Daten weiten Kreisen der Ministeriumsmitarbeiter einsehbar. | |
| ## Bericht wird dementiert | |
| Das Bundesinnenministerium hat am Samstagnachmittag die Vorwürfe | |
| zurückgewiesen. Im Fall einer Mitarbeiterin sei es „aufgrund eines | |
| Büroversehens“ unterblieben, im internen Schriftverkehr einen Hinweis auf | |
| einen Unfall und eine Medikamenteneinnahme unkenntlich zu machen, teilte | |
| das Ministerium am Samstag mit. | |
| In dem Fall habe es sich - anders als in der Welt dargestellt - keinesfalls | |
| um ein ärztliches Gutachten mit Angaben zum Gesundheitszustand gehandelt, | |
| betonte das Ministerium. Personalaktenrelevante Inhalte seien im | |
| Ministerium entsprechend der Vorschriften von einer elektronischen | |
| Veraktung ausgenommen. Das gelte auch für ärztliche Gutachten. | |
| 14 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article122915309/Im-Innenministerium… | |
| ## TAGS | |
| Bundesinnenministerium | |
| Datenschutz | |
| Daten | |
| Volkszählung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Datenschutz | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Schriftsteller | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschützer über Selbstbestimmung: „Recht auf elektronisches Vergessen“ | |
| 1983 stoppte das Verfassungsgericht die Volkszählung. Peter Wedde spricht | |
| darüber, was aus dem Recht auf informelle Selbstbestimmung geworden ist. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Nur die Überschrift klingt gut | |
| Laut EuGH verstößt Vorratsdatenspeicherung gegen EU-Grundrechte. Bei | |
| genauerer Betrachtung ist das Gutachten aber eine Enttäuschung. | |
| Bundesbeauftragte für Datenschutz: Speicherfan als Datenwächterin | |
| Bisher ist Andrea Astrid Voßhoff nicht durch eine kritische Haltung beim | |
| Datenschutz aufgefallen. Dennoch wird sie wohl Nachfolgerin von Peter | |
| Schaar. | |
| Vorratsdatenspeicherung und EU-Recht: Mit der Charta nicht vereinbar | |
| Nach einem Gutachten des EU-Generalanwalts verstößt die Datenspeicherung | |
| gegen die Grundrechte-Charta. Die Richtlinie müsse präzisier formuliert | |
| werden. | |
| Schriftsteller gegen Überwachung: Ein Who’s who gegen Ausspähung | |
| Mit einem Aufruf fordern Intellektuelle, private Daten zu respektieren. Die | |
| Initiatoren wollen damit eine zivile Massenbewegung anstoßen. | |
| Streitgespräch zum NSA-Skandal: „FBI und NSA sind kriminell“ | |
| Netzaktivist Jacob Appelbaum wird von US-Behörden schikaniert, Howard | |
| Schmidt arbeitete für Barack Obama zu Cybersicherheit. Ein Gespräch über | |
| Überwachung. |